Flumserberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: Zurück zu den '''Weblinks Orts- und Lokalnamen''' 300px300px == Allgemeine Akzeptanz in touri...)
 
Zeile 104: Zeile 104:
  
 
{|Border="1"
 
{|Border="1"
|Landskarte||Wanderwegweiser
+
|'''Landskarte'''||'''Wanderwegweiser'''
 
|-
 
|-
 
|Prodkamm|| Prodkamm und Prodchamm
 
|Prodkamm|| Prodkamm und Prodchamm
Zeile 110: Zeile 110:
 
|Maschgenkamm|| Machgenkamm und auch Maschgenchamm
 
|Maschgenkamm|| Machgenkamm und auch Maschgenchamm
 
|-
 
|-
|Mschgalugge|Maschgalugge und Maschcalugge
+
|Mschgalugge||Maschgalugge und Maschcalugge
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}

Version vom 15. Oktober 2008, 23:44 Uhr

Zurück zu den Weblinks Orts- und Lokalnamen

Flumserberg.jpgFlumserberg2.jpg


Allgemeine Akzeptanz in touristischen Karten, Beispiel Flumserberg

Die Schreibweise der Lokalnamen auf der offiziellen touristischen "Karte" (Vogelschauperspektive) Flumserberg, Kanton SG, stimmt grundsätzlich recht gut überein mit den gemäss Weisungen 1948 geschriebenen Namen auf der Landeskarte. Karte (ohne Lokalnamen) vgl. hier..

Von rund 60 Lokalnamen differieren nur 7 Namen. Bei diesen Namen fällt eine grössere Anlehnung an die Standardsprache auf und es darf vermutet werden, dass diese Schreibweisen auf mehr allgemeine Akzeptanz stossen, als die amtliche Schreibweise und in dieser Form von der Gemeinde Flums verlangt wurden, da diese Schreibweisen auch auf kommunalen Beschilderungen anzutreffen sind. Die Mundartformen wurden auf der touristischen Karte grundsätzlich übernommen (keine Verhochdeutschungen) mit folgenden Abweichungen:

  • Maschgalugga
  • Winkelzan
    • Winkelzan (nach Weisungen 1948)
    • Winkelzahn (standarsprachlich)
  • Wisen
    • Wisen (nach Weisungen 1948)
    • Wiese / Wiesen (standardsprachlich)
  • Wissmilen
    • Wissmilen: 1510 Treffer (offizielle Schreibweise)
    • Wissmeilen 180 Treffer (Schreibweise auf der touristischen Karte, wird von den Einheimischen auch so gesprochen)
    • Weissmeilen 390 Treffen (historische Schreibweise auf der Dufour- und Siegfriedkarte)
    • Weissmilen 3 Treffer (auch diese Schreibvariante existiert)


Generalisierungen in der touristischen Karte gegenüber der Landeskarte:

  • Seebenseen
    • Grosssee (Landeskarte)
    • Heusee (Landeskarte)
  • Fäsch
    • Unterfäsch (Landeskarte)
    • Oberfäsch (Landeskarte)


Unterschiedliche Schreibweisen

Touristische Karte Landeskarte
Lücke Maschgalugge
Winkelzahn Winkelzan
Acherwiesen Acherwisen
Alp Wiesen Wisen
Schwendiwiese Schwendiwisen
Tschudiwiese Tschudiwisen
Wissmeilen Wissmilen


Alle übrigen Namen stimmen auf der Touristikkarte und auf der Landesskarte überrein.

Altstafel Hoch Camatsch Rottor
Bergheim Lauiboden Rüsch
Böden Leist Ruslen
Bruggwiti Madils Sächserseeli
Cafrida Madseeli Sächsmoor
Calans Magerrain Schaffans
Casella Maschgenkamm Schilstal
Chli Güslen Mittenwald Schwarzstöckli
Chrütz Molseralp Schwendi
Chrüzen Munzchopf Seben
Cuncels Murgsee Spigen
Fäsch Obersäss Spitzmeilen
Fursch Panüöl Stelli
Gafadür Prod Tannenbodenalp
Goggeien Prodalp Twärchamm
Gross Güslen Prodkamm Werdenböl
Grueb Rainissalts Ziger
Gulmen Rotenberg Ziger Furgglen


Die rot hervorgehobnen 23 Namen (rund 40% aller Lokalnamen) auf dieser touristischen Karte weisen das nicht gesprochene -n auf. Würden diese -n nicht geschrieben, dürfte davon ausgegangen werden, dass wegen mangelnder Akzeptanz (fehlende Ausrichtung an die Standardsprache) die Diskrepanz der Lokalnamen auf der tourischen Karte zur Landeskarte weit grösser wäre als mit der Schreibung des -n.

Die Wanderwegtafeln stimmen meist mit der Schreibweise auf der Landeskarte übrein, es existieren aber auch Abweichungen. Z.B.

Landskarte Wanderwegweiser
Prodkamm Prodkamm und Prodchamm
Maschgenkamm Machgenkamm und auch Maschgenchamm
Mschgalugge Maschgalugge und Maschcalugge


Weblinks