Workshop Vom Datenmodell zum Planungsalltag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Ablauf im Detail)
(Ablauf im Überblick)
Zeile 52: Zeile 52:
 
   B. Fachapplikation erstellen
 
   B. Fachapplikation erstellen
 
   C. Daten erfassen
 
   C. Daten erfassen
   D. Daten testen und exportieren
+
   D. Daten testen, drucken und exportieren
  
Erwartetes Resultat: Einen ausgedruckten Zonenplan von Nänikon gemäss Daten- und Darstellungsmodell Nutzungsplanung, sowie idealerweise eine INTERLIS 2- (ansonsten eine INTERLIS 1-) Datei.
+
Erwartetes Resultat: Einen ausgedruckten Zonenplan von Nänikon gemäss Daten- und Darstellungsmodell Nutzungsplanung, sowie eine korrekte INTERLIS-Datei.
  
 
== Ablauf im Detail ==
 
== Ablauf im Detail ==

Version vom 23. Juli 2011, 22:14 Uhr

Workshop Vom Datenmodell zum Planungsalltag - Fragen zur Umsetzung mit bestehenden Softwareprodukten

Workshop (2h) im Rahmen des FSU-Kurs 2 für Sachbearbeitende GIS

(Vorlage: GISpunkt-Seminar_Vom_GIS-Modell_zur_Applikation)

Einleitung

Hintergrund: Die Normung der Geoinformation (u.a. GeoIG) und damit der Einsatz von GIS in der Raumplanung schreiten stetig voran. Zur effizienten Erfassung, zur Verwaltung sowie für den Austausch und die Ausgabe von Geodaten gibt es GIS-Fachapplikationen, d.h. massgeschneiderte Applikationssoftware auf der Basis eines GIS-Werkzeugkastens. Fehlen solche Fachapplikationen - wie aktuell bei den meisten minimalen Geodatenmodellen - müssen Sachbearbeiter sie selber erstellen. Aber auch in Zukunft, wenn Fachapplikationen vorhanden sind, werden Sachbearbeiter immer wieder vor diese Aufgabe gestellt. Ausgangspunkt ist - gemäss den "Empfehlungen für harmonisierte Geodatenmodelle" - ein Geodatenmodell dokumentiert mit einem textuellen Objektkatalog, einer grafischen Darstellung der Datenstrukturen (sog. Unified Modeling Language, UML) und präzise beschrieben in INTERLIS.

Das Hauptziel dieses Workshops ist es, einen Einstieg zu bieten in die Erstellung einer Fachapplikation mit GIS ohne Programmierung und ohne Anspruch auf eine fertige Fachapplikation (u.a. keine Datenerfassungs-Dialoge und keine ausgefeilte Datenausgabe auf Plan).

Datengrundlagen

Folgende Unterlagen zum minimalen Geodatenmodell Nutzungsplanung sind gegeben:

  • Minimales Geodatenmodell Nutzungsplanung (Nr. 73)
    • PDF-Dokument (Quelle: ARE)
    • UML: Siehe PDF-Dokument (Quelle: ARE)
    • INTERLIS 2: 'NP_73_CH_de_ili2.ili' aus INTERLIS-Modelldateien.zip (aus offiz. Quelle: ARE)
    • INTERLIS 1: 'NP_73_CH_de_ili1.ili' mit INTERLIS-Compiler erstellt (nur für den Workshop erstellt; SK)

Als Beispiel dient der Nutzungsplan (Zonenplan) Nänikon bei Uster, Kanton Zürich. Folgende Daten, Geodaten und (Geo-)Webservices sind dazu vorhanden:

  • Basisdaten
  • tbd.

Vorbereitungen

Es ist eine Spezialität des Datenmodells Nutzungsplanung, dass das Modell erst einsatzfähig ist, wenn bestimmte Tabellen 'gefüllt' sind. Es ist sind dies Zuordnungen von kommunalen Zonentypen zu denjenigen des Kantons bzw. der Norm. Es ist die Aufgabe von Kanton und Gemeinde dies zu tun, am besten zusammen mit Fachleuten (im Workshop ist dies vorgegeben). Der Vorteil davon ist, dass die Daten und nicht das Modell angepasst werden muss, um den unterschiedlichsten kommunalen Zonentypen gerecht zu werden.

Hier ein Beispiel aus Nänikon/Uster (aus Workshop):

 -Kommunaler Zonentyp- 	-Code-	-Zonentyp gemäss min. Datenmodell Bund-
 Wohnzonen 2-geschossig 	112 	Wohnzone b
 Wohnzonen 3-geschossig 	113 	Wohnzone c
 Wohnzonen 4-geschossig 	114 	Wohnzone d
 Arbeitsplatzzonen      	121 	Arbeitszone a
 Zone für öff.Bauten    	151 	Zone für öffentliche Bauten
 Reservezone            	421 	Reservezone

Workshop-Referenten (vor Beginn des Workshops):

  • Zuordnung von kommunalen Zonentypen zu denjenigen des Kantons bzw. der Norm vorbereiten.
  • Leere Datenbank erstellen und Zonentypen-Zuordnung erfassen/importieren.
  • Darstellungsmodell (Signaturen, Konfiguration) vorbereiten.
  • Erfassen einiger Zonen.
  • Grafikkonfiguration für den Druck vorbereiten (Drucklayout).
  • Drucken (ggf. auf PDF).

Ablauf im Überblick

Ablauf aus Sicht eines Sachbearbeiters:

 A. Vorbereiten
 B. Fachapplikation erstellen
 C. Daten erfassen
 D. Daten testen, drucken und exportieren

Erwartetes Resultat: Einen ausgedruckten Zonenplan von Nänikon gemäss Daten- und Darstellungsmodell Nutzungsplanung, sowie eine korrekte INTERLIS-Datei.

Ablauf im Detail

A. Vorbereiten:

  • Daten:
    • Beschaffung Fachdaten Nutzungsplan-Daten (im Workshop: Nutzungsplan Ausschnitt Nänikon).
    • Beschaffung Basisdaten: AV ansonsten Uebersichtsplan (im Workshop: nur im bestehenden Zonenplan schwach sichtbar).
  • Dokumente:
    • Vorgaben zur Nutzungsplanung (hier: Erläuterungen und Objektkatalog 'NP_73ff_CH_ARE_v01-2011.pdf', Datenmodell UML und 'NP_73_CH_de_ili2.ili' sowie Darstellungsmodell 'NP_73_CH_de_Farbcodes_SIA424.pdf'. Im Workshop kann auch INTERLIS 1-Datei 'NP_73_CH_de_ili1.ili' verwendet werden).
    • Bestehende Pläne der Gemeinde mit Legende (im Workshop: Zonenplan 1:10'000 2008 (JPG) zur Orientierung)
    • Erlasse/Verordnungen/Gesetze von Gemeinde und Kanton (im Workshop: Kommunale Bauordnung Uster (PDF))

B. Fachapplikation zur Datenerfassung erstellen:

  • Erstellen leere Geodatenbank in GIS (internes DB-Schema)
    • Idealerweise computergestützt, sonst (wie hier im Workshop): Von Hand erzeugen.
    • Anschliessend (oft trotz Werkzeugen):
      • Anpassungen (z.B. Beziehungen, Beschriftungstabellen, Mehrfachbeschriftungen).
      • Eingeben zusätzlicher Constraints (von Hand): Wertebereiche, Aufzähltypen (Enum, Text Domains, "Coded Values").
  • Grafikkonfiguration für die Erfassung am Bildschirm erstellen:
    • Erfassen von Grafiksymbolen (Punktsymbole ev. importieren)
    • Erstellen der Grafikkonfiguration: Zuordnung Featureklassen und Grafik; Massstabsabhängigkeit; etc.
  • Grafikkonfiguration für den Druck erstellen (Plan für Testphase, Plan zur Abgabe):
    • Planlayout: Titel etc.
  • Einrichten der Basisdaten als Ebenen im Hintergrund: z.B. Daten der amtl. Vermessung importieren, Rasterdaten georeferenzieren, WMS einrichten (im Workshop: keine Aktion).
  • Einrichten allfälliger bestehender Fachdaten (Workshop)

C. Fachapplikations-Daten erfassen:

  • Fall 1: Keine bestehenden Fachdaten vorhanden: Digitalisieren von Hand ab Daten der amtl. Vermessung.
  • Fall 2: Digitalisieren (oder "Heraufkopieren") von Hand von bestehenden Fachdaten (Workshop).
  • Fall 3: Importieren und direktes Konvertieren bestehender Fachdaten zu Norm-konformen Geodaten.
  • Ggf. periodische Anpassung der Grafikkonfiguration (Plan für Testphase)

D. Fachapplikations-Daten testen, drucken und exportieren:

  • Daten prüfen z.B. mit GIS-Mitteln oder mit 'Checker'. (im Workhop nur rudimentär zeigen)
    • Ggf. entweder Prüf-Software nach-konfigurieren, oder Daten korrigieren bzw. nacherfassen.
  • Pläne/Plots erstellen. (im Workhop nur rudimentär zeigen)
    • Ggf. Anpassung/Ausbau der Grafikkonfigurationen (Plan für Testphase, Plan zur Abgabe).
  • Exportieren z.B. nach INTERLIS (ev. über Umwege). (im Workhop nur rudimentär zeigen)
    • Ggf. Export-Konverter konfigurieren.

Resultat:

  • Einen ausgedruckten Zonenplan (PDF) von Nänikon gemäss minim. Datenmodell und Darstellungsmodell Nutzungsplanung (ARE/Bund)
  • Idealerweise eine INTERLIS 2-Datei passend zum Modell 'NP_73_CH_de_ili2.ili' (ansonsten eine INTERLIS 1-Datei passend zu 'NP_73_CH_de_ili1.ili').

Glossar

Dieses Glossar ist noch nicht von einem Experten kontrolliert worden.

Nutzungsplanung
tbd. u.a. normiert vom ARE (Thema Nr. 73 gemäss GeoIV). Variationen: Zonenplan.
Sondernutzungsplanung
tbd. Variationen: Gestalungsplan.