Diskussion:UNIGIS-Tag Schweiz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
(6. UNIGIS-Tag Schweiz, Do. 10. Mai 2011 (Alternative 11. Mai oder 19. April))
Zeile 10: Zeile 10:
 
** Berufsverbände: SIA, ETR?
 
** Berufsverbände: SIA, ETR?
  
== 6. UNIGIS-Tag Schweiz, Do. 10. Mai 2011 (Alternative 11. Mai oder 19. April) ==
+
== 6. UNIGIS-Tag Schweiz, Do. 10. Mai 2011 (Alternative Do. 19. April) ==
  
 
Themenschwerpunkt ist GIS in Landschaft und Naturschutz.
 
Themenschwerpunkt ist GIS in Landschaft und Naturschutz.
  
Themen (Referate a je max. 30 Min. inkl. Diskussion).
+
* Jeweils am Tag Danach (oder davor?) ein QGIS-Kurs!
 +
* Morgen Vorträge, Nachmittag UNIGIS-Infos und Workshops
 +
* Referate a je max. 30 Min. inkl. Diskussion).
  
 
Morgen:
 
Morgen:
Zeile 27: Zeile 29:
 
* L-Verbände BSLA: Michael Schmidt
 
* L-Verbände BSLA: Michael Schmidt
  
Referenten:
+
Referentenanfragen:
 
* Ruedi Keller, Nationalpark
 
* Ruedi Keller, Nationalpark
 
* Sarah Maggi / Estermann
 
* Sarah Maggi / Estermann
Zeile 39: Zeile 41:
 
* Büro im Umweltbereich (aus GR?)
 
* Büro im Umweltbereich (aus GR?)
 
* OEREB-Pilot Kt.ZH, Jabok Günthard
 
* OEREB-Pilot Kt.ZH, Jabok Günthard
* OEREB-Pilot Kt.BE, Bernhard Künzler  
+
* OEREB-Pilot Kt.BE, Bernhard Künzler
  
 
== 5. UNIGIS-Tag Schweiz, 5. Mai 2011 ==
 
== 5. UNIGIS-Tag Schweiz, 5. Mai 2011 ==

Version vom 15. Januar 2012, 04:22 Uhr

Zielgruppen:

  • UNIGIS-Studierende und Ehemalige
  • CAS GIS- Studierende und Ehemalige
  • Interessierte an Fernstudium in Master GIS und am CAS GIS an der HSR
  • Verbandsmitglieder:

6. UNIGIS-Tag Schweiz, Do. 10. Mai 2011 (Alternative Do. 19. April)

Themenschwerpunkt ist GIS in Landschaft und Naturschutz.

  • Jeweils am Tag Danach (oder davor?) ein QGIS-Kurs!
  • Morgen Vorträge, Nachmittag UNIGIS-Infos und Workshops
  • Referate a je max. 30 Min. inkl. Diskussion).

Morgen:

  • Pärke
  • Zersiedlung und Landschaftszerschneidung
  • Naturschutz-Modelle

Nachmittag / Workshops:

  • UNIGIS: Loidl
  • "Vom Modell zur Fachapplikation im Bereich Naturschutz" ?
  • Planer-Verbände: Dirk und Kurt
  • L-Verbände BSLA: Michael Schmidt

Referentenanfragen:

  • Ruedi Keller, Nationalpark
  • Sarah Maggi / Estermann
  • Andreas Eisenhut
  • Sardona-Projekt, Patricia Koné
  • GADES, Beat Tschumi (Bund) / Dominik Angst, ITV
  • Kt. AG, Markus Peter
  • Kt. GR, Armin Oswald
  • Kt. ZG, Stefan Rey
  • Naturschutz: Lieni
  • Büro im Umweltbereich (aus GR?)
  • OEREB-Pilot Kt.ZH, Jabok Günthard
  • OEREB-Pilot Kt.BE, Bernhard Künzler

5. UNIGIS-Tag Schweiz, 5. Mai 2011

(urspr. 6. Mai).

Programmideen (Morgen 9:10 bis 12:40)

Themenschwerpunkt ist Planung und NGDI.

Themen/Referenten (je max. 30 Min. inkl. Diskussion):

  • 09:10-09:35 - Bundesgeodateninfrastruktur: Cloud Computing, Mobile GIS and Data Management. Referent: Cédric Moullet, Swisstopo Wabern.
  • 09:35-10:00 - Umsetzung des Geoinformationsgesetzes: Minimales Geobasisdatenmodell Nutzungsplanung. Prof Kurt Gilgen, HSR IRAP Rapperswil.
  • 10:00-10:25 - Nationale Geodateninfrastruktur: Aggregation von (kantonalen) Geodiensten - ein IKGEO-Projekt. Referent: Pirmin Kalberer, Sourcepole Pfäffikon/SZ.
  • Pause 30 min.
  • 10:55-11:20 - Kantonale Geodateninfrastruktur: Das Geoportal Kanton Luzern. Referent: (N.N.).
  • 11:20-11:45 - "255, 248, 163 – Raumplanung ohne GIS?". Referent: Yves Maurer, Metron Brugg.
  • 11:45-12:10 - Unterstützung räumlicher Monitoring- und Controllingprozesse in den Kantonen mit GINES. Referent: Manuel Lehner, ZHAW Wädenswil.
  • 12:10-12:35 - UNIGIS-Master Thesis: Geological Information System Switzerland - Supplying Geoscientific Geoinformation to the NSDI. Referent: Nils Oesterling, Swisstopo/Landesgeologie Wabern.

Informationsblock (Nachmittag 14:00 - 14:45)

Siehe http://tinyurl.com/unigis-tag-2011

Kurzworkshops (Nachmittag 14:45 - 16:45)

Themen der Workshops (Kurzworkshops als Weiterbildungsseminare):

  • WS1: Management von Naturschutz-Geodaten - Von der Entstehung bis zur Prozessintegration in die Verwaltungstätigkeit: Workflows, Standards und Werkzeuge für die Verwaltung und für Büros. Referent: Andreas Lienhard, GISpunkt HSR und Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich.
  • WS2: Fachapplikation (Prototyp) 'SNPGIS' für Planer gemäss SIA426 'Sondernutzungsplan' mit QGIS. Referent: Andreas Neumann, Stadt Uster. (SNPGIS-Workshop)
  • WS3: Nutzung von POI-Daten aus OpenStreetMap in GIS. Referent: Prof. Stefan Keller, GISpunkt HSR/IFS Rapperswil. (POI-Daten-Workshop)
  • WS4: UNIGIS-Treff. Im Foyer Raum 5 (Vorraum). Austausch zwischen den UNIGIS-Studierenden; Selbstorganisation durch Teilnehmende nach Bedarf. Bitte sich im Wiki selber eintragen.

Apéro Riche

  • Gesponsert von CampToCamp.

Archiv

Siehe UNIGIS-Tag_Schweiz_Archiv.