OpenPOIMap-Publikationen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Vortrag an FOSSGIS 2012)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
== Vortrag an FOSSGIS 2012 ==
 
== Vortrag an FOSSGIS 2012 ==
  
Vortrag an der [[Agenda|FOSSGIS 2012]] von Michel Ott und Stefan Keller
+
'''"OpenPOIMap, eine ganzheitliche erweiterbare Point-Of-Interest-Lösung"''', Michel Ott und Stefan Keller. 22.3.2012, FOSSGIS 2012, Dessau. [http://www.fossgis.de/konferenz/2012/programm/events/387.de.html Weblink] (inkl. PDFs).
  
* Einfach nutzbar: Free File Download und OGC Webservices
+
Stichworte:
* TagFinder: Mit einem einzigen Suchbegriff zum relevanten Tag  
+
* Einfach nutzbar: Freier Daten-Download in wenigen Schritten.
* Interaktive Kartendarstellung (Balloon-Tips) mit belibigen POIs-Kategorien (ohne Konfiguration)
+
* TagFinder: Mit einem einzigen Suchbegriff zum relevanten Tag (z.B. Schloss => historic=castle)!
* POI-Clustering (Performance) als eigene SW-Komponente
+
* Interaktive Kartendarstellung (inkl. Infowindow) mit beliebigen POI-Kategorien.
* FE Implementation
+
* Performante Darstellung von tausenden von Symbolen, ohne dass die Karte überladen wirkt (sog. POI-Clustering).
* WFS-T Implementation
+
* Freie verfügbare Webdienste gemäss OGC Standards (v.a. WFS und Filter Encoding sowie WFS-T Implementation).
 +
* Auf Basis von Open Source-Software 'FeatureServer', POI-Cluster.
 
* Anwendung in Aus- und Weiterbildung
 
* Anwendung in Aus- und Weiterbildung
  
 
== Vortrag an AGIT 2012 ==
 
== Vortrag an AGIT 2012 ==
  
Stefan Keller zusammen mit FH Kärnten (OpenPOI).
+
'''"OpenPOIMap - POIs für alle(s)"''', Stefan Keller und Michel Ott. [http://www.agit.at Zum Programm]
  
 
tbd.
 
tbd.

Aktuelle Version vom 8. Juni 2012, 08:43 Uhr

Zurück zu OpenPOIMap.

Vortrag an FOSSGIS 2012

"OpenPOIMap, eine ganzheitliche erweiterbare Point-Of-Interest-Lösung", Michel Ott und Stefan Keller. 22.3.2012, FOSSGIS 2012, Dessau. Weblink (inkl. PDFs).

Stichworte:

  • Einfach nutzbar: Freier Daten-Download in wenigen Schritten.
  • TagFinder: Mit einem einzigen Suchbegriff zum relevanten Tag (z.B. Schloss => historic=castle)!
  • Interaktive Kartendarstellung (inkl. Infowindow) mit beliebigen POI-Kategorien.
  • Performante Darstellung von tausenden von Symbolen, ohne dass die Karte überladen wirkt (sog. POI-Clustering).
  • Freie verfügbare Webdienste gemäss OGC Standards (v.a. WFS und Filter Encoding sowie WFS-T Implementation).
  • Auf Basis von Open Source-Software 'FeatureServer', POI-Cluster.
  • Anwendung in Aus- und Weiterbildung

Vortrag an AGIT 2012

"OpenPOIMap - POIs für alle(s)", Stefan Keller und Michel Ott. Zum Programm

tbd.