Diskussion:GeoConverter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
(ToDos)
(Ideen)
 
(151 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Projektmanagement ==
+
== GeoConverter 2013 (Python) ==
  
=== ToDos ===
+
  http://152.96.80.48/
* Format-Mappings gemäss Converter-Checklist zum Funktionieren bringen.
 
* CSV erklären: Im FAQ darauf hinweisen und falls der Text zu gross wird, eigenes Kapitel eröffnen
 
  
Notizen:
+
=== Ideen ===
* Falls leere Datei => ?
 
* "Welcome!" Anstelle:
 
  
  Welcome!
+
* Zusatz-Option 'Angabe Ausschnitt' (BBox-Feld: minX, minY, maxX, maxY)
  This service is brought to you by GISpunkt HSR. It is an experimental project without any warranty.
+
* Auflistung der EPSG Nummern mit Suchfunktion (analog zu ogr2gui)
 +
* Fehlermeldungen von ogr2ogr "interpretieren", um dem Benutzer gezieltere Rückmeldungen zu geben
 +
* Besseres Handling von Dateien mit Nicht-ASCII-Zeichen (z.B. diese Zeichen vorher herausschneiden)
  
  Welcome!
+
=== Beispieldaten ===
  This is an online data converter. Possible source GIS vector file formats are (almost) the same as the target file formats.
 
  This free service is brought to you by GISpunkt HSR. Please read the documentation and the terms of service.
 
  
* Falls "Conversion failed"
+
==== Beispieldaten 1 ====
  
  Conversion failed.
+
[[Media:Beispieldaten1_filematching.zip]]
  Could not convert the specified file. Please check the logfile try again or check the FAQ for any further information.
 
Neu:
 
  Conversion failed.
 
  Sorry, we could not convert the specified file(s); please try again.
 
  Check the logfile and the source file(s). Did you read the FAQ? If the problem persists consider dropping us a mail.
 
  
* Statt:  
+
Eingabe:
** "Home * About * Contact * FAQ * Terms of Service" => "Home * About * Contact * Terms of Service * Documentation * FAQ"
+
  pois.dbf
** Documentation zeigt auf http://gis.hsr.ch/wiki/GeoConverter
+
  pois.gml
** About doch als eigene PHP-Datei (about.php)
+
  pois.mid
 +
  pois.mif
 +
  pois.shp
 +
  pois.shx
 +
  pois.xsd
 +
Ausgabe bei der Konvertierung zu KML:
 +
  pois.kml
 +
  pois_2.kml
 +
  pois_3.kml
  
   This is an online data converter for GIS vector file formats.
+
Erklärung:
   It is based on the open source GDAL/OGR tools.
+
 
    
+
Der GeoConverter gruppiert als erstes die zusammengehörenden Dateien.
   See the wiki for any FAQ and documentation.  
+
  shp, dbf, shx: ESRI Shapefile
   If you have bugs to report or suggestions please contact us.
+
   gml, xsd: Geography Markup Language (GML)
    
+
   mid, mif: MapInfo Interchange Format (MIF/MID)
   This free service is brought to you by GISpunkt HSR.  
+
Da es zu einem Namenskonflikt kommen würde (3x pois.kml), bekommen die Dateien von zwei der drei Gruppen einen anderen Namen. Danach werden die Dateien mit OGR konvertiert.
   It was implemented by Tobi Binna (GISpunkt HSR) and Stefan Keller (GISpunkt HSR).
+
 
    
+
==== Beispieldaten 2 ====
   Special thanks to Lukas Felber and the IFS team, Frank Warmerdam (OGR) and Mateusz Loskot (OGR).
+
 
 
+
[[Media:Beispieldaten2_directory_structure.zip]]
* Contact: => Korrekturen und "E-Mail" (http://gis.hsr.ch/index.php?option=com_contact&task=view&contact_id=2&Itemid=119)
+
 
 +
Eingabe:
 +
   category1
 +
    |--pois1
 +
        |--pois.dbf
 +
        |--pois.shp
 +
        |--pois.shx
 +
    |--pois2
 +
        |--pois.mid
 +
        |--pois.mif
 +
        |--pois.gml
 +
        |--pois.xsd
 +
   category2
 +
    |--pois1
 +
        |--pois.gml
 +
        |--pois.xsd
 +
   pois.sqlite
 +
Ausgabe bei der Konvertierung zu KML:
 +
   category1
 +
    |--pois1
 +
        |--pois.kml
 +
    |--pois2
 +
        |--pois.kml
 +
        |--pois_2.kml
 +
   category2
 +
    |--pois1
 +
        |--pois.kml
 +
   pois.kml
 +
 
 +
Erklärung:
 +
Der GeoConverter wandert durch alle Verzeichnisse und versucht, die gefundenen Dateien zu konvertieren.
 +
 
 +
==== Beispieldaten 3 ====
 +
 
 +
[[Media:Beispieldaten3_nested_archives.zip]]
 +
 
 +
Eingabe:
 +
   1.zip
 +
    |--2.tar
 +
        |--3.zip
 +
              |--pois.sqlite
 +
Ausgabe bei der Konvertierung zu KML:
 +
   1
 +
    |--2
 +
        |--pois.kml
 +
 
 +
Erklärung:
 +
Der GeoConverter kann verschachtelte Zip- und Tar-Archive entpacken. 3.zip innerhalb von 2.tar wird von der Tar-Entpackfunktion von Python direkt entpackt, darum wird kein Ordner "3" erzeugt. Die erlaubte Tiefe von verschachtelten Archiven ist beschränkt.
 +
 
 +
==== Beispieldaten 4 ====
 +
 
 +
WFS (Input):
 +
* OpenPOIMap (alles EPSG:4326, [http://openpoimap.ch:80/featureserver/workspace.cgi?key=DfuzRmPWrxFWvsujSVsgZj&SERVICE=WFS&VERSION=1.0.0&REQUEST=GetCapabilities GetCapabilities]):
 +
** (Hospitals/Spitäler der Schweiz): http://openpoimap.ch:80/featureserver/workspace.cgi?key=DfuzRmPWrxFWvsujSVsgZj
 +
* WFS Server Kt.ZH (alles im EPSG:21781, [http://maps.zh.ch/wfs/FnsNSWFS?SERVICE=WFS&VERSION=1.0.0&REQUEST=GetCapabilities GetCapabilities]):
 +
** FnsNSWFS (alle Featureklassen): Basis-URL: http://maps.zh.ch/wfs/FnsNSWFS,
 +
** FnsNSWFS (nur 'nso_2011_kantonal_p', Punkte): http://maps.zh.ch/wfs/FnsNSWFS?TYPENAME=nso_2011_kantonal_p
 +
** FnsNSWFS (nur 'svo_zonen', Polygone): http://maps.zh.ch/wfs/FnsNSWFS?TYPENAME=svo_zonen
 +
 
 +
== Release 2008 ==
 +
 
 +
Code auf https://cvsi.hsr.ch/svn/geoconverter
 +
 
 +
=== Task List (abgeschlossen) ===
 +
 
 +
1. Prio.
 +
* Neue Version u.a. mit (Geo)RSS, CSV-out mit Geometrie einspielen
 +
 
 +
Aktuell?
 +
* Übergabe der URL für s_srs und t_srs
 +
* GML-zu-Shapefile generiert nur 'rapperswil.shp' (LineString) und 'node.shp (Point): Warum? => OSM-Reader-XSL anpassen:
 +
** Bei nodes auch name-Attribut exportieren.
 +
** Im Falle von geschlossenen ways (= Polygone) soll anstelle 'osm:way' neu 'osm:area' stehen:
 +
  <gml:featureMember>
 +
  <osm:area fid="4304746">
 +
  ...
 +
  </osm:area>
 +
  </gml:featureMember>
 +
* GML-zu-GPX gibt ein leeres GPX, falls das GML von OSM kommt.
 +
:: mit "% ogr2ogr -skipfailures -nlt linestring -f GPX test.gpx rapperswil3.gml" hat etwas funktioniert. --[[Benutzer:Stefan|Stefan]] 12:52, 10. Jul. 2008 (CEST)
 +
* Wenn bei Shapefile-Quellformat eine Metadaten-XML-Datei dabei ist (z.B. Bahnhoefe.shp.xml), dann funktioniert's nicht.
 +
* Möglichkeit, gleich nach "...succeeded" und v.a. nach "...failed" eine Mitteilung abzuschicken (intern per Mail). Dabei ev. eine 'Job-Nr.' mitgeben und diese auch ins Log schreiben. So kann man die Parameter nachvollziehen (ev. auch die Dateien??).
  
 
=== Bugs und kleinere Verbesserungen ===
 
=== Bugs und kleinere Verbesserungen ===
* Layout:
+
Verbesserungen:
** Titel in die Mitte
+
* XML-Dateien (KML und GML?) upload mit DOS/ASCII ergibt "not successful", wenn Umlaute enthalten sind. => analysieren und ggf. Datei ad-hoc zu ANSI oder UTF-8 konvertieren.
* CSV: THEGEOM auch Gemischt-Schreibung (thegeom, theGEOM) und lat/lon (LAT/LON) zulassen.
+
* Hilfe angeben (ERROR message): Source SRS missing. Conversion always includes a source and a target SRS given.
* Meldungen, die Fehler sind, rot anzeigen (div 'mainContent'?) als nicht-editierbares Textinput-Feld?
+
* Mehr Angaben im Log-File im Fehlerfall.
 +
* Hintergrund grau statt schwarz => freundlicher?
 +
* Zusätzliches (vorhandenes) Format: "MapInfo Interchange Format (.tab)"
 +
* Neue CSV-out-Option "-lco GEOMETRY=AS_XY"
 +
 
 +
Bugs:
 +
* Ev. Problem mit der Wiki-Authentisierung wenn Space im Namen?: Siehe [[Benutzer_Diskussion:Stefan]] --[[Benutzer:Stefan|Stefan]] 09:13, 8. Jul. 2008 (CEST)
 +
* Erstaunlich, dass das funktioniert: => Testen warum
 +
** => Nur .dbf? 19.03.2008 19:51  klmcmahan 168.236.43.132  conversion successful .dbf  .mif  L_COMM_INFO.dbf 1598
 +
** => "e00"? 01.04.2008 18:53  natal 158.125.70.104  conversion succeeded  .e00  .csv  n/a n/a dividing_area.e00 134147
 +
 
 +
Formate ab OGR 1.10:
 +
* [[OSM]]-Reader für .OSM/.PBF-Dateien
 +
* Geospatial PDF-Reader und -Writer
 +
 
 +
Formate ff.
 +
* Interlis 1.1
 +
 
 +
=== Grössere Erweiterungsideen ===
 +
* Ausbau nach AJAX zum Prüfen der Parameter (z.B. s_srs und t_srs)
 +
* .tar.gz verarbeiten?
 +
* Zusatz-Option 'Angabe Ausschnitt' (BBox-Feld: minX, minY, maxX, maxY)
 +
* Verwendeter OGR2OGR-Aufruf in eine Batch-Datei mit-verpacken (mit Dateinamen ohne Pfad).
 +
* Neues Zielformat 'Statistics (.txt)'. Ruft intern "ogrinfo <options> <inputfile_directory>" auf und gibt eine Textdatei aus.
 +
* Anzeige einer Statistik mit Konvertierungen.
 +
** Beispiel in Worten zur Statistik des Geoconverters: Seit 1. Juli 2008 bis heute (1.1.2009)- also sechs Monate oder 180 Tage - sind 859 Benutzer auf geoconverter angemeldet, davon waren 266 aktiv mit durchschnittlich zwölf Konvertierungen pro Tag (total ein halbes Tera-Byte), die Hälfte davon KML-to-SHP.
 +
  Statistics (2007-01-13, 55 Datasets)
 +
  Top 10 Source Formats Sum Succ.  Top 10 Target Formats Sum Succ.
 +
  1. INTERLIS 1    (>) 33x (30x)  1. ESRI Shapefile (>) 39x (30x)
 +
  2. ESRI Shapefile (v) 11x (..x)  2. KML            (^)  5x (..x)
 +
  3. GPX            (^)  1x (..x)  3. GPX            (^)  1x (..x)
 +
 
 +
== History ==
 +
* .kmz verarbeiten (KML mit Zip komprimiert). Sollte einfach mit (un-)zip weiterverarbeitbar sein (die Haupt-Datei drin hat dann oft denselben Namen 'google.kml' - aber nicht immer). -> DONE, 25.06.08
 +
* Logfile: mit ERROR-Code und ohne LF/CR -> DONE, 25.06.08
 +
* Redesign des Programmcodes -> DONE, 20.06.08
 +
* Upload und konvertieren von OSM-Dateien -> DONE, 20.06.08
 +
* Ergänzen der target file format-Auswahlliste mit allen notwendigen Dateien (z.B. ".shp, .shx, .dbf"). -> DONE, 08.04.08
 +
* CRS anstelle SRS -> DONE, 08.04.08
 +
* Anfang des log.txt löschen bis zum Punkt, wo CRS geloggt werden und Delimiter auf ";" stellen -> DONE, 08.04.08
 +
* "MapInfo Interchange Format" anstelle "Mapinfo File". -> DONE, 08.04.08
 +
* Rechtschreibefehler korrigieren (Refrence -> Reference) -> DONE, 28.03.08
 +
* SRS loggen -> DONE, 28.03.08
 +
* Führen eines Logs für spätere Statistik-Auswertung z.B. mit den Angaben: Username, User-IP, Datum/Zeit, Successfull (oder nicht), Quellformat, Zielformat, Quelldatei-Name, Quelldatei-Grösse (vgl. unten). -> DONE
 +
* Zusatz-Option 'Koordinaten-Transformation':
 +
** Angabe der Koordinaten-Transformation des Zielformats (-t_srs-Option). -> DONE
 +
** KML-Writer soll fix Parameter -t_srs EPSG:4326 erhalten (Google Earth erwartet immer WGS84). Dann muss aber auch das Quell-SRS bekannt sein, sonst wird EPSG:4326 angenommen (sonst gibt's Fehler). -> DONE
 +
* Formate: KML-Reader einbauen/aktivieren -> DONE
 +
 
 +
== Feature Requests, Bug Reports and Suggestions ==
 +
 
 +
Please put your feature requests, bug reports and suggestions here.
 +
 
 +
Beim Konvertieren von shp-Daten für OpenStreetMap sind Daten entstanden, die um etwa 200m verschoben dargestellt werden. Was kann der Grund dafür sein? -- Miple, 10:31, 31. Mär. 2010 (UTC)
 +
 
 +
:Lieber Miple, da müsste ich mehr Details (oder am besten gleich ein Datenausschnitt) haben: Von Shape nach GPX? Welche Gegend? --[[Benutzer:Stefan|Stefan]] 18:36, 31. Mär. 2010 (UTC)
 +
::Es handelt sich bei den Shape-Daten um die Stadtgrenzen von Delmenhorst in Norddeutschland. --[[Benutzer:Miple|Miple]] 09:34, 1. Apr. 2010 (UTC)
  
=== Nächster Release ===
 
* Zusatz-Option Koordinaten-Transformation:
 
** Angabe der Koordinaten-Transformation des Zielformats (-t_srs-Option).
 
** Ergänzen der Converter-Checklist durch dasselbe Zielformat wie das Quellformat.
 
* Zusatz-Option Eingrenzung über Ausschnitt (BBox-Feld: latmin, lonmin, latmax, lonmax) Default-Variante 'angeschnitten'
 
  
=== Erweiterungs-Ideen ===
+
Wie gehts?  I want to add GeoConvert by Charles Karney into shapelib by Frank Warmerdam.
* DGN Reader, dann Writer dazufügen (DXF Reader/Writer fehlt leider).
+
Specifically, I want shapelib to convert utm into lat,lon.
* Zielformat: Statistics (.txt) ruft ogrinfo <options> <inputfile_directory> auf.
+
Sorry if I am on the wrong page.
* Verwendeter OGR2OGR-Aufruf anzeigen oder in README.txt verpacken.
+
I can help do that if its allowed.
 +
-cellurl

Aktuelle Version vom 8. Januar 2014, 16:58 Uhr

GeoConverter 2013 (Python)

 http://152.96.80.48/

Ideen

  • Zusatz-Option 'Angabe Ausschnitt' (BBox-Feld: minX, minY, maxX, maxY)
  • Auflistung der EPSG Nummern mit Suchfunktion (analog zu ogr2gui)
  • Fehlermeldungen von ogr2ogr "interpretieren", um dem Benutzer gezieltere Rückmeldungen zu geben
  • Besseres Handling von Dateien mit Nicht-ASCII-Zeichen (z.B. diese Zeichen vorher herausschneiden)

Beispieldaten

Beispieldaten 1

Media:Beispieldaten1_filematching.zip

Eingabe:

 pois.dbf
 pois.gml
 pois.mid
 pois.mif
 pois.shp
 pois.shx
 pois.xsd

Ausgabe bei der Konvertierung zu KML:

 pois.kml
 pois_2.kml
 pois_3.kml

Erklärung:

Der GeoConverter gruppiert als erstes die zusammengehörenden Dateien.

 shp, dbf, shx: ESRI Shapefile
 gml, xsd: Geography Markup Language (GML)
 mid, mif: MapInfo Interchange Format (MIF/MID)

Da es zu einem Namenskonflikt kommen würde (3x pois.kml), bekommen die Dateien von zwei der drei Gruppen einen anderen Namen. Danach werden die Dateien mit OGR konvertiert.

Beispieldaten 2

Media:Beispieldaten2_directory_structure.zip

Eingabe:

 category1
   |--pois1
        |--pois.dbf
        |--pois.shp
        |--pois.shx
   |--pois2
        |--pois.mid
        |--pois.mif
        |--pois.gml
        |--pois.xsd
 category2
   |--pois1
        |--pois.gml
        |--pois.xsd
 pois.sqlite

Ausgabe bei der Konvertierung zu KML:

 category1
   |--pois1
        |--pois.kml
   |--pois2
        |--pois.kml
        |--pois_2.kml
 category2
   |--pois1
        |--pois.kml
 pois.kml

Erklärung: Der GeoConverter wandert durch alle Verzeichnisse und versucht, die gefundenen Dateien zu konvertieren.

Beispieldaten 3

Media:Beispieldaten3_nested_archives.zip

Eingabe:

 1.zip
   |--2.tar
        |--3.zip
             |--pois.sqlite

Ausgabe bei der Konvertierung zu KML:

 1
   |--2
        |--pois.kml

Erklärung: Der GeoConverter kann verschachtelte Zip- und Tar-Archive entpacken. 3.zip innerhalb von 2.tar wird von der Tar-Entpackfunktion von Python direkt entpackt, darum wird kein Ordner "3" erzeugt. Die erlaubte Tiefe von verschachtelten Archiven ist beschränkt.

Beispieldaten 4

WFS (Input):

Release 2008

Code auf https://cvsi.hsr.ch/svn/geoconverter

Task List (abgeschlossen)

1. Prio.

  • Neue Version u.a. mit (Geo)RSS, CSV-out mit Geometrie einspielen

Aktuell?

  • Übergabe der URL für s_srs und t_srs
  • GML-zu-Shapefile generiert nur 'rapperswil.shp' (LineString) und 'node.shp (Point): Warum? => OSM-Reader-XSL anpassen:
    • Bei nodes auch name-Attribut exportieren.
    • Im Falle von geschlossenen ways (= Polygone) soll anstelle 'osm:way' neu 'osm:area' stehen:
 <gml:featureMember>
 <osm:area fid="4304746">
 ...
 </osm:area>
 </gml:featureMember>
  • GML-zu-GPX gibt ein leeres GPX, falls das GML von OSM kommt.
mit "% ogr2ogr -skipfailures -nlt linestring -f GPX test.gpx rapperswil3.gml" hat etwas funktioniert. --Stefan 12:52, 10. Jul. 2008 (CEST)
  • Wenn bei Shapefile-Quellformat eine Metadaten-XML-Datei dabei ist (z.B. Bahnhoefe.shp.xml), dann funktioniert's nicht.
  • Möglichkeit, gleich nach "...succeeded" und v.a. nach "...failed" eine Mitteilung abzuschicken (intern per Mail). Dabei ev. eine 'Job-Nr.' mitgeben und diese auch ins Log schreiben. So kann man die Parameter nachvollziehen (ev. auch die Dateien??).

Bugs und kleinere Verbesserungen

Verbesserungen:

  • XML-Dateien (KML und GML?) upload mit DOS/ASCII ergibt "not successful", wenn Umlaute enthalten sind. => analysieren und ggf. Datei ad-hoc zu ANSI oder UTF-8 konvertieren.
  • Hilfe angeben (ERROR message): Source SRS missing. Conversion always includes a source and a target SRS given.
  • Mehr Angaben im Log-File im Fehlerfall.
  • Hintergrund grau statt schwarz => freundlicher?
  • Zusätzliches (vorhandenes) Format: "MapInfo Interchange Format (.tab)"
  • Neue CSV-out-Option "-lco GEOMETRY=AS_XY"

Bugs:

  • Ev. Problem mit der Wiki-Authentisierung wenn Space im Namen?: Siehe Benutzer_Diskussion:Stefan --Stefan 09:13, 8. Jul. 2008 (CEST)
  • Erstaunlich, dass das funktioniert: => Testen warum
    • => Nur .dbf? 19.03.2008 19:51 klmcmahan 168.236.43.132 conversion successful .dbf .mif L_COMM_INFO.dbf 1598
    • => "e00"? 01.04.2008 18:53 natal 158.125.70.104 conversion succeeded .e00 .csv n/a n/a dividing_area.e00 134147

Formate ab OGR 1.10:

  • OSM-Reader für .OSM/.PBF-Dateien
  • Geospatial PDF-Reader und -Writer

Formate ff.

  • Interlis 1.1

Grössere Erweiterungsideen

  • Ausbau nach AJAX zum Prüfen der Parameter (z.B. s_srs und t_srs)
  • .tar.gz verarbeiten?
  • Zusatz-Option 'Angabe Ausschnitt' (BBox-Feld: minX, minY, maxX, maxY)
  • Verwendeter OGR2OGR-Aufruf in eine Batch-Datei mit-verpacken (mit Dateinamen ohne Pfad).
  • Neues Zielformat 'Statistics (.txt)'. Ruft intern "ogrinfo <options> <inputfile_directory>" auf und gibt eine Textdatei aus.
  • Anzeige einer Statistik mit Konvertierungen.
    • Beispiel in Worten zur Statistik des Geoconverters: Seit 1. Juli 2008 bis heute (1.1.2009)- also sechs Monate oder 180 Tage - sind 859 Benutzer auf geoconverter angemeldet, davon waren 266 aktiv mit durchschnittlich zwölf Konvertierungen pro Tag (total ein halbes Tera-Byte), die Hälfte davon KML-to-SHP.
 Statistics (2007-01-13, 55 Datasets)
 Top 10 Source Formats Sum Succ.  Top 10 Target Formats Sum Succ.
 1. INTERLIS 1     (>) 33x (30x)  1. ESRI Shapefile (>) 39x (30x)
 2. ESRI Shapefile (v) 11x (..x)  2. KML            (^)  5x (..x)
 3. GPX            (^)  1x (..x)  3. GPX            (^)  1x (..x)

History

  • .kmz verarbeiten (KML mit Zip komprimiert). Sollte einfach mit (un-)zip weiterverarbeitbar sein (die Haupt-Datei drin hat dann oft denselben Namen 'google.kml' - aber nicht immer). -> DONE, 25.06.08
  • Logfile: mit ERROR-Code und ohne LF/CR -> DONE, 25.06.08
  • Redesign des Programmcodes -> DONE, 20.06.08
  • Upload und konvertieren von OSM-Dateien -> DONE, 20.06.08
  • Ergänzen der target file format-Auswahlliste mit allen notwendigen Dateien (z.B. ".shp, .shx, .dbf"). -> DONE, 08.04.08
  • CRS anstelle SRS -> DONE, 08.04.08
  • Anfang des log.txt löschen bis zum Punkt, wo CRS geloggt werden und Delimiter auf ";" stellen -> DONE, 08.04.08
  • "MapInfo Interchange Format" anstelle "Mapinfo File". -> DONE, 08.04.08
  • Rechtschreibefehler korrigieren (Refrence -> Reference) -> DONE, 28.03.08
  • SRS loggen -> DONE, 28.03.08
  • Führen eines Logs für spätere Statistik-Auswertung z.B. mit den Angaben: Username, User-IP, Datum/Zeit, Successfull (oder nicht), Quellformat, Zielformat, Quelldatei-Name, Quelldatei-Grösse (vgl. unten). -> DONE
  • Zusatz-Option 'Koordinaten-Transformation':
    • Angabe der Koordinaten-Transformation des Zielformats (-t_srs-Option). -> DONE
    • KML-Writer soll fix Parameter -t_srs EPSG:4326 erhalten (Google Earth erwartet immer WGS84). Dann muss aber auch das Quell-SRS bekannt sein, sonst wird EPSG:4326 angenommen (sonst gibt's Fehler). -> DONE
  • Formate: KML-Reader einbauen/aktivieren -> DONE

Feature Requests, Bug Reports and Suggestions

Please put your feature requests, bug reports and suggestions here.

Beim Konvertieren von shp-Daten für OpenStreetMap sind Daten entstanden, die um etwa 200m verschoben dargestellt werden. Was kann der Grund dafür sein? -- Miple, 10:31, 31. Mär. 2010 (UTC)

Lieber Miple, da müsste ich mehr Details (oder am besten gleich ein Datenausschnitt) haben: Von Shape nach GPX? Welche Gegend? --Stefan 18:36, 31. Mär. 2010 (UTC)
Es handelt sich bei den Shape-Daten um die Stadtgrenzen von Delmenhorst in Norddeutschland. --Miple 09:34, 1. Apr. 2010 (UTC)


Wie gehts? I want to add GeoConvert by Charles Karney into shapelib by Frank Warmerdam. Specifically, I want shapelib to convert utm into lat,lon. Sorry if I am on the wrong page. I can help do that if its allowed. -cellurl