Kurs QGIS Fortgeschrittene: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Do./Fr. 16./17. September 2021)
K
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
[[File:QGIS_Logo_3_breit_503x150.png|150px||right|]]
 
[[File:QGIS_Logo_3_breit_503x150.png|150px||right|]]
  
   Nächste Durchführung: Do./Fr. 16./17. September 2021(on-site) => '''[[Media:Kurse_IFS_GeometaLab_2-Tage_Anmeldung.pdf|Zur Anmeldung... (.pdf)]]'''
+
   Nächste Durchführung am OST Campus Rapperswil: Do./Fr. 19./20. September 2024 => '''[[Media:Kurse_IFS_GeometaLab_2-Tage_Anmeldung.pdf|Zur Anmeldung... (.pdf)]]'''
   Es hat noch Plätze frei. Anmeldeschluss ist zwei Arbeitstage vor Kursbeginn um 12:00 Uhr.  
+
   Es hat noch Plätze frei. Anmeldeschluss ist eine Woche vor Kursbeginn um 12:00 Uhr. Danach bitte schnell nachfragen.
  Wer unsicher ist, ob dieser Kurs der Richtige ist im Vergleich zum Einführungskurs, schaue sich die [https://openschoolmaps.ch/pages/materialien.html Einführung auf OpenSchoolMaps] an.
+
 
 +
Wer unsicher ist, ob dieser Kurs der Richtige ist im Vergleich zum QGIS-Einführungskurs, schaue sich die '''[https://openschoolmaps.ch/pages/materialien.html#einfuehrung-in-qgis-3-und-in-gis Einführung in QGIS auf OpenSchoolMaps]''' an.  
  
 
Siehe auch den [[Kurs QGIS]] Einführung, [[Kurs PostGIS]] und allgemein [[GIS-Kurse]].
 
Siehe auch den [[Kurs QGIS]] Einführung, [[Kurs PostGIS]] und allgemein [[GIS-Kurse]].
  
== Organisation ==
+
== Organisation ==  
  
* Dauer: 2 Tage, 9:00 bis ca. 16:45 Uhr plus Selbststudium (on-site) Raum 1.251.
+
* Dauer: 2 Tage (on-site), 9:10 bis ca. 16:45 Uhr plus Selbststudium, Raum 1.251.
 
* Kosten (inkl. Unterlagen): CHF 1'100.- (regulärer Tarif)
 
* Kosten (inkl. Unterlagen): CHF 1'100.- (regulärer Tarif)
* Dieser Kurs ist besonders geeignet für Techniker und Entscheider, die mit GIS zu tun haben.
+
* Dieser Kurs ist besonders geeignet für Techniker und Entscheider, die mit GIS zu tun haben. Der Kurs ist prädesitiert für Mitarbeiter von Firmen und Organisationen.
* Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in GIS und in Datenbanken.
+
* Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in GIS und in Datenbanken wie sie im [[Kurs QGIS Einührung]] erarbeitet werden.
* Referenten: Marco Bernasocchi (OPENGIS.ch GmbH) und Prof. Stefan Keller (HSR).
+
* Referenten: Linda Camathias (OPENGIS.ch GmbH).
 
* Schulungsart: Der Anteil Uebungen und Theorie ist in etwa ausgeglichen. Die Teilnehmenden verwenden ihren eigenen Laptop. (Falls on-site: Es ist Sache der Teilnehmenden, ihr Laptop/Notebook gegen Beschädigung und Diebstahl zu (ver)sichern.)
 
* Schulungsart: Der Anteil Uebungen und Theorie ist in etwa ausgeglichen. Die Teilnehmenden verwenden ihren eigenen Laptop. (Falls on-site: Es ist Sache der Teilnehmenden, ihr Laptop/Notebook gegen Beschädigung und Diebstahl zu (ver)sichern.)
* Durchführung: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 12 (max. 15) Plätze. Der Kurs findet ab fünf zahlenden Teilnehmern statt.
+
* Durchführung: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 12. Der Kurs findet ab fünf zahlenden Teilnehmenden statt.
* Abmeldungen: Angemeldete Teilnehmende können sich bis eine Woche vor Beginn ohne Kostenfolge schriftlich abmelden. Bis drei Tage vorher muss pauschal 200.- in Rechnung gestellt werden. Bei noch späteren Abmeldungen muss der volle Schulungsbetrag verrechnet werden.  
+
* Abmeldungen: Angemeldete Teilnehmende können sich bis eine Woche vor Beginn ohne Kostenfolge schriftlich abmelden. Bis drei Tage vorher muss pauschal 200.- in Rechnung gestellt werden. Bei noch späteren Abmeldungen muss der volle Schulungsbetrag verrechnet werden. Ansonsten gelten die AGB der OST.
  
 
== Beschreibung ==
 
== Beschreibung ==
  
Dieser neue 2-Tageskurs geht davon voraus, das die Teilnehmenden sich schon mit QGIS Desktop etwas auskennen (vgl. Kurs QGIS-Einführung). Es sind keine Programmierkenntnisse notwendig.  
+
Dieser 2-Tageskurs geht davon voraus, das die Teilnehmenden sich schon mit QGIS Desktop etwas auskennen (vgl. Kurs QGIS-Einführung). Es sind keine Programmierkenntnisse notwendig.  
  
 
Auf QGIS-Grundkenntnissen aufbauend werden vor allem folgende Themen vertieft oder ergänzt:  
 
Auf QGIS-Grundkenntnissen aufbauend werden vor allem folgende Themen vertieft oder ergänzt:  
* Was ist neu in QGIS 3?
 
* Räumliche Analye von Vektor, Raster und Meshes (NEU)
 
* Effizientes Editieren
 
* Arbeiten mit der PostGIS-Datenbank (u.a. Views),
 
* Datenaustausch mit GeoPackage,
 
* Prüfen und Exportieren nach Interlis
 
* Arbeiten mit dem Processing Framework,
 
* Expression Functions
 
* Konfigurieren
 
* Umgang mit ausgewählten Basiskarten (u.a. QuickMapServices, Vector Tiles)
 
* Drucken
 
* (Weitere: Georeferenzieren, etc.).
 
  
Am Ende des Kurses ist Zeit reserviert, um individuelle Fragen zu beantworten.
+
* Über QGIS
 +
* Praktische Erweiterungen
 +
* Unterschiedliche Datenformate ins Projekt einbinden (Geopackage, PostGIS, csv, ausgewählte Basiskarten wie * * WMS, WMTS, Vektorkacheln, ..)
 +
* Ausdrücke: Struktur und Anwendungsbeispiele
 +
* Analysen Attribute
 +
* Datenbankverwaltung mit SQL (z.B. Views von PostGIS-Daten)
 +
* Beziehungen und Verknüpfungen
 +
* Symbolisierung und Beschriftung
 +
* Effizientes Editieren von Attributen (Eingabeformular, Attributtabelle)
 +
* Mobiles QGIS: QField
 +
* Konfiguration von QGIS, Verwendung von Benutzerprofilen
 +
* INTERLIS Import mit ModelBaker Erweiterung
 +
* Workflows aufbauen mit Verarbeitungswerkzeugen und graphischer Modellierung
 +
* Erweiterte Digitalisierung - Geometrien, Topologie
 +
* Drucklayout erstellen (u.a. Atlas erstellen, Foto einbinden)
 +
 +
 
 +
Während des Kurses werden auch individuelle Fragen beantwortet.
  
 
== Software ==
 
== Software ==
Zeile 43: Zeile 49:
 
Voraussetzungen: Gängiger Rechner mit gängigen Betriebssystemen (Windows, Linux, Mac), funktionierendem WLAN-Anschluss und Admin-Rechten (zur Installation von Software).  
 
Voraussetzungen: Gängiger Rechner mit gängigen Betriebssystemen (Windows, Linux, Mac), funktionierendem WLAN-Anschluss und Admin-Rechten (zur Installation von Software).  
  
Wir verwenden die aktuellste QGIS-Version 3.8.2. Es genügt auch ein älteres 3.8. Bei Problemen verwende man QGIS Version 3.4.11 LTR. Windows-User verwenden den "OSGeo4w Installer" (empfohlen) https://download.osgeo.org/osgeo4w/osgeo4w-setup-x86_64.exe oder den Standalone-Installer (64bit). Mac/Apple-User können das "all-in-one"-Package installieren https://qgis.org/downloads/macos/qgis-macos-pr.dmg .  
+
* Wir verwenden die Version QGIS LTR, Download von https://download.qgis.org . Windows-User verwenden den "OSGeo4w Installer" (empfohlen) https://download.osgeo.org/osgeo4w/osgeo4w-setup-x86_64.exe oder den Standalone-Installer (64bit). Mac/Apple-User können das "all-in-one"-Package installieren https://qgis.org/downloads/macos/qgis-macos-pr.dmg .
 +
* Neuere QGIS-Versionen als die aktuelle LTR sind auch möglich. 
 +
* Es müssen keine Plugins vorinstalliert werden.
  
Es müssen keine Plugins vorinstalliert werden. Falls die Installation nicht klappt, helfen wir gerne bei Kursbeginn.
+
Bei Problemen mit der Installation verwende man die LTR-Version. Falls die Installation partout nicht klappt, helfen wir gerne bei Kursbeginn.
  
 
== Materialien ==
 
== Materialien ==
  
 
Etherpad QGIS (HSR): https://etherpad.wikimedia.org/p/QGIS
 
Etherpad QGIS (HSR): https://etherpad.wikimedia.org/p/QGIS

Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 18:43 Uhr

2-Tageskurs "QGIS 3 Fortgeschrittene - Das benutzerfreundliche, quelloffene Geographische Informationssystem (GIS) für Desktop, Server und Web (überarbeitet!).

QGIS Logo 3 breit 503x150.png
 Nächste Durchführung am OST Campus Rapperswil: Do./Fr. 19./20. September 2024 => Zur Anmeldung... (.pdf)
 Es hat noch Plätze frei. Anmeldeschluss ist eine Woche vor Kursbeginn um 12:00 Uhr. Danach bitte schnell nachfragen.

Wer unsicher ist, ob dieser Kurs der Richtige ist im Vergleich zum QGIS-Einführungskurs, schaue sich die Einführung in QGIS auf OpenSchoolMaps an.

Siehe auch den Kurs QGIS Einführung, Kurs PostGIS und allgemein GIS-Kurse.

Organisation

  • Dauer: 2 Tage (on-site), 9:10 bis ca. 16:45 Uhr plus Selbststudium, Raum 1.251.
  • Kosten (inkl. Unterlagen): CHF 1'100.- (regulärer Tarif)
  • Dieser Kurs ist besonders geeignet für Techniker und Entscheider, die mit GIS zu tun haben. Der Kurs ist prädesitiert für Mitarbeiter von Firmen und Organisationen.
  • Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in GIS und in Datenbanken wie sie im Kurs QGIS Einührung erarbeitet werden.
  • Referenten: Linda Camathias (OPENGIS.ch GmbH).
  • Schulungsart: Der Anteil Uebungen und Theorie ist in etwa ausgeglichen. Die Teilnehmenden verwenden ihren eigenen Laptop. (Falls on-site: Es ist Sache der Teilnehmenden, ihr Laptop/Notebook gegen Beschädigung und Diebstahl zu (ver)sichern.)
  • Durchführung: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 12. Der Kurs findet ab fünf zahlenden Teilnehmenden statt.
  • Abmeldungen: Angemeldete Teilnehmende können sich bis eine Woche vor Beginn ohne Kostenfolge schriftlich abmelden. Bis drei Tage vorher muss pauschal 200.- in Rechnung gestellt werden. Bei noch späteren Abmeldungen muss der volle Schulungsbetrag verrechnet werden. Ansonsten gelten die AGB der OST.

Beschreibung

Dieser 2-Tageskurs geht davon voraus, das die Teilnehmenden sich schon mit QGIS Desktop etwas auskennen (vgl. Kurs QGIS-Einführung). Es sind keine Programmierkenntnisse notwendig.

Auf QGIS-Grundkenntnissen aufbauend werden vor allem folgende Themen vertieft oder ergänzt:

  • Über QGIS
  • Praktische Erweiterungen
  • Unterschiedliche Datenformate ins Projekt einbinden (Geopackage, PostGIS, csv, ausgewählte Basiskarten wie * * WMS, WMTS, Vektorkacheln, ..)
  • Ausdrücke: Struktur und Anwendungsbeispiele
  • Analysen Attribute
  • Datenbankverwaltung mit SQL (z.B. Views von PostGIS-Daten)
  • Beziehungen und Verknüpfungen
  • Symbolisierung und Beschriftung
  • Effizientes Editieren von Attributen (Eingabeformular, Attributtabelle)
  • Mobiles QGIS: QField
  • Konfiguration von QGIS, Verwendung von Benutzerprofilen
  • INTERLIS Import mit ModelBaker Erweiterung
  • Workflows aufbauen mit Verarbeitungswerkzeugen und graphischer Modellierung
  • Erweiterte Digitalisierung - Geometrien, Topologie
  • Drucklayout erstellen (u.a. Atlas erstellen, Foto einbinden)

Während des Kurses werden auch individuelle Fragen beantwortet.

Software

Voraussetzungen: Gängiger Rechner mit gängigen Betriebssystemen (Windows, Linux, Mac), funktionierendem WLAN-Anschluss und Admin-Rechten (zur Installation von Software).

Bei Problemen mit der Installation verwende man die LTR-Version. Falls die Installation partout nicht klappt, helfen wir gerne bei Kursbeginn.

Materialien

Etherpad QGIS (HSR): https://etherpad.wikimedia.org/p/QGIS