Hochnebelkarte

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
 >> Die Hochnebelkarte wird Ende Oktober 2015 freigeschaltet! * <<

Was ist die Hochnebelkarte?

Hochnebelkarte (Vorschau mit Nebel auf 800m.ü.M.)

Die Hochnebelkarte ist eine interaktive Webapplikation, welche den prognostizierten Hochnebel aktuell und - auf Wunsch - bis in den nächsten zwei Tagen für die Schweiz anzeigt. Zudem werden Berggipfel (Aussichtspunkte) und Haltestellen des öffentlichen Verkehrs (OeV-Haltestellen) dargestellt.

Weitere Funktionalitäten:

  • Um die Oev-Haltestellen zu sehen, muss man hereinzoomen (bis Zoomstufe 13 oder grösser).
  • Wenn man auf ein Haltestelle-Icon klickt, kann man sich wahlweise die passenden Verbindungen (SBB-Fahrplan) anzeigen lassen.
  • Mit einem Klick links auf die Kalenderangabe kann man den Prognose-Zeitpunkt auf bis zu zwei Tage auf drei Stunden genau einstellen.

Die Prognose-Daten zur Hochnebel-Obergrenze werden freundlicherweise von Meteocentrale.ch zur Verfügung gestellt. Sie werden zwei Mal täglich (11 Uhr und 23 Uhr) abgeholt und enthalten eine neue Prognose im 3 Stunden-Abstand bis 48 Stunden in der Zukunft und mit einer Streuung von +/- 100 Höhenmeter.

HINWEIS: Es kann sein, dass die Applikation unvollständig dargestellt wird. Die Applikation wurde nur mit einigen Browsern und ausgewählten Laptops und Tablets getestet. Ausserdem liegt die Verantwortung über den angezeigten Inhalt gänzlich bei den Datenquellen.

Hintergrund

Diese Applikation ist weltweit wohl einzigartig. Hochnebel ist ein ungemütliches Wetterphänomen, das häufig im Herbst auftaucht. Da wäre es praktisch, wenn es eine Information gäbe, welche Gegenden nebelfrei sind. Nach dem Erfolg der Nebelkarte 2013/2014 ist dies nun eine weiterentwickelte Neuauflage realisiert durch das Geometa Lab am Institut für Informatik der HSR Hochschule für Technik Rapperswil (siehe unten).

Diese Applikation ist dank dem Zugang zu und der Verarbeitung von folgenden Datenquellen und Projekten möglich geworden:

  1. Die Prognose der Höhe des Hochnebels stammt von der MeteoGroup (Appenzell/Schweiz). Tipp: Siehe auch Hochnebelobergrenze auf meteocentrale.ch.
  2. Die Berggipfel und Haltestellen sowie der Kartenhintergrund kommen vom Wikipedia-artigen Projekt OpenStreetMap (OSM). Übrigens: Jedermann/-frau kann mitmachen!
  3. Für die Geländeschummerung und die visuelle Simulation des Hochnebels wurden die Höhendaten (Digital Elevation Model, DEM) SRTM 3 der NASA verwendet.
  4. Von Haltestellen wird auf die Fahrplan-Seite der SBB verwiesen.

Dazu kommen Server vom Geometa Lab am Institut für Software (IFS) der HSR Hochschule für Technik Rapperswil - wo man übrigens auch Informatik studieren kann!

Kontakt und Feedback

Gefällt dir diese Anwendung? Hast du einen einen Vorschlag? Dann schreibe uns!