RP6 09: Potenziale für Innovations-Arbeitsplatzschwerpunkte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 44: Zeile 44:
  
 
Welche Faktoren führen zum Bewertungsinhalt?
 
Welche Faktoren führen zum Bewertungsinhalt?
*
+
 
 
* Erschliessungsgüte - je dichter das ÖV-Netz (Haltestellen, Takt, Fahrplan), desto besser die Lage
 
* Erschliessungsgüte - je dichter das ÖV-Netz (Haltestellen, Takt, Fahrplan), desto besser die Lage
 
* Lage der Institution - je zentraler, desto besser
 
* Lage der Institution - je zentraler, desto besser
Zeile 53: Zeile 53:
 
* Verpflegungsangebot - je höher die Dichte an Restaurants und Detailhändler, desto besser
 
* Verpflegungsangebot - je höher die Dichte an Restaurants und Detailhändler, desto besser
 
* Kulturangebot - je höher die Dichte an Kultureinrichtungen, desto besser
 
* Kulturangebot - je höher die Dichte an Kultureinrichtungen, desto besser
*
 
  
* Mobile und immobile Faktoren (mobile: Kapital, Informationen,  / , Bauten, )
 
* Standortfaktoren (harte: Steuern, , Arbeitskraftpotenziale /  Erwerbung hoch qualifizierter Arbeitskräfte)'
 
* Regionstypologie
 
* SWOT - Analyse
 
  
  
 
== Datengrundlagen ==
 
== Datengrundlagen ==
  
In welchen Datengrundlagen sind diese Faktoren zu finden, resp. aus welchen könn(t)en sie abgeleitet werden?
+
* ZVV - Haltestellen
* Volkszählung (ESPOP 2008)
+
*
http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/news/publikationen.html?publicationID=3705
 
* Standortevaluation Grossverteiler
 
* Verkehrsnetzstruktur
 
http://www.stadtbus.winterthur.ch/default.asp?Sprache=D&Thema=0&Rubrik=0&Gruppe=1&Seite=7
 
* Branchenportfolio Metropolitanraum Zürich
 
http://www.metropolitanraum-zuerich.ch/fileadmin/downloads/Portrait_Metropolitanraum_ZH.pdf
 
* Arealstatistik Schweiz
 
http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/infothek/nomenklaturen/blank/blank/noas04/02.html
 
* GIS Browser Kanton Zürich
 
http://www.giszh.zh.ch/internet/bd/arv/gis/de/gis_browser.html
 

Version vom 7. Oktober 2009, 17:57 Uhr


Themenexperten

Wer schlüpft in welche Rolle?

Freddy ist Fritz

und Rudi ist auch Fritz


Thema

Potenziale für Innovations-Arbeitsplatzschwerpunkte


Bewertungsinhalt

Was sind potenzielle Lagen und welche Indikatoren beeinflussen Innovations-Arbeitsplatzschwerpunkte?

Positive Indikatoren

  • Zentralität
  • Optimale MIV, LV und ÖV Erschliessung
  • Verpflegungsmöglichkeiten
  • Stellplatzmöglichkeiten RV, MIV
  • Nähe zu Wohnstandorten und Naherholungsangeboten
  • tiefer Steuerfuss
  • regionale Potenziale
  • Attraktivität des Wohnorts
  • Sicherheit (politisch/sozial)
  • Infrastrukturangebot (z.B. Internet, Energie, etc)

Negative Indikatoren

  • Dezentralität (zu viele Wege und hohes Verkehrsaufkommen)
  • ungenügende Erschliessung
  • fehlende Netzwerke
  • Kriminalität
  • politische/soziale Unsicherheit


Bewertungsfaktoren

Welche Faktoren führen zum Bewertungsinhalt?

  • Erschliessungsgüte - je dichter das ÖV-Netz (Haltestellen, Takt, Fahrplan), desto besser die Lage
  • Lage der Institution - je zentraler, desto besser
  • Bevölkerungsstruktur - Alter zwischen 20-50 optimal
  • Know-How - je höher der Ausbildungsgrad, desto besser
  • Boden - je tiefer der Bodenpreis, desto besser
  • Infrastruktur - je jünger die Strassen, Leitungen und Gebäude, desto besser
  • Verpflegungsangebot - je höher die Dichte an Restaurants und Detailhändler, desto besser
  • Kulturangebot - je höher die Dichte an Kultureinrichtungen, desto besser


Datengrundlagen

  • ZVV - Haltestellen