RP6 09: Potenziale für Innovations-Arbeitsplatzschwerpunkte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bewertungsinhalt)
Zeile 28: Zeile 28:
  
 
Negative Indikatoren für eine gute Lage
 
Negative Indikatoren für eine gute Lage
* Dezentralität (zu viele Wege und hohes Verkehrsaufkommen)
+
* Dezentralität (weil zu viele Wege und zu hohes Verkehrsaufkommen)
* ungenügende Erschliessung
+
* ungenügende Erschliessung (Grund-, Grob- und Feinerschliessung)
 
* Kriminalität
 
* Kriminalität
+
* Schutz- und Gefahrengebiete
  
 
== Bewertungsfaktoren ==
 
== Bewertungsfaktoren ==

Version vom 27. Oktober 2009, 13:37 Uhr


Themenexperten

Wirtschaftsförderer Winterthur


Thema

Potenziale für Innovations-Arbeitsplatzschwerpunkte


Bewertungsinhalt

Was sind potenzielle Lagen und welche Indikatoren beeinflussen Innovations-Arbeitsplatzschwerpunkte?

Positive Indikatoren für eine gute Lage

  • Zentralität
  • Optimale MIV, LV und ÖV Erschliessung
  • Verpflegungsmöglichkeiten
  • Nähe zu Wohnstandorten und Naherholungsangeboten
  • tiefer Steuerfuss
  • Attraktivität des Wohnorts


Negative Indikatoren für eine gute Lage

  • Dezentralität (weil zu viele Wege und zu hohes Verkehrsaufkommen)
  • ungenügende Erschliessung (Grund-, Grob- und Feinerschliessung)
  • Kriminalität
  • Schutz- und Gefahrengebiete

Bewertungsfaktoren

Welche Faktoren führen zum Bewertungsinhalt?

  • Erschliessungsgüte - je dichter das ÖV-Netz (Haltestellen, Takt, Fahrplan), desto besser die Lage
  • Lage der Institution - je zentraler, desto besser
  • Bevölkerungsstruktur - Alter zwischen 20-49 optimal
  • Ausbaugrad der Bauzone - je tiefer desto besser
  • Zonentyp - Arbeitszone besser als Wohnzone



Datengrundlagen

  • Volkzählung 2000
  • ÖV Haltestellen
  • Zonenplan (Nutzungsübersicht)