|
|
(72 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | Quantum GIS (QGIS) ist ein benutzerfreundliches Open Source [[GIS]] welches unter Linux, Unix, Mac OSX und Windows läuft.
| + | #redirect[[QGIS]] |
− | | |
− | See also:
| |
− | * [[QGIS-Workshop]]
| |
− | * [[GISpunkt-Seminar PostGIS]]
| |
− | * [[Python]]
| |
− | * Weitere Desktop-GIS: [[ArcGIS]], [[OpenJUMP]], [[gvSIG]], [[uDig]], [[IGeoDesktop]]
| |
− | | |
− | QGIS ist in C++ geschrieben, basiert auf Trolltechs [http://www.qtsoftware.com/products/products/appdev Qt GUI-Bibliothek]. QGIS kann mit [http://www.python.org/download/ Python] und C++, mittels eines Plugin-Konzepts und mit Hilfe der QGIS API erweitert werden. QGIS verwendet die Bibliotheken [[OGR]], [[GDAL]], GEOS und PROJ. Als räumliche Datenbanken wird kann mit [[PostGIS]] und [[SQLite]] gearbeitet werden. Die Formate [[GML]] und ESRI [[Shapefile]]s sowie alle Formate die von OGR unterstützt werden können gelesen und geschrieben werden.
| |
− | | |
− | == Tipps ==
| |
− | | |
− | * Generating (html) clickable image maps: See [http://www.duif.net/qgis/].
| |
− | * Where are the general/global settings files? Depends on the OS: Under Windows, settings are stored in the registry, Linux ~/.config and under MacOS in the users plist directoru.
| |
− | | |
− | == Dokumentation ==
| |
− | | |
− | * [http://blog.qgis.org/?q=node/86 "Shuffling Quantum GIS into the Open Source Software Stack"] (PDF 1.3MB), Workbook from the workshop at FOSS4G2007.
| |
− | * [http://workshops.opengeo.org/stack-intro/geowebcache.html#geowebcache Introduction to an Open Source Geostack: QGIS].
| |
− | * [http://desktopgisbook.com/ "Desktop GIS: Mapping the Planet with Open Source Tools"], Gary E. Sherman, 368 pages, Oct 2008, ISBN 978-1-93435-606-7 (als Buch und PDF). Bemerkungen: Buch ist vom QGIS-Gründer geschrieben. Enthält auch Verweise auf uDig. GRASS und GDAL. Einige Beispiele setzen Linux voraus, d.h. es wird nicht immer auf Windows eingegangen. (Stefan)
| |
− | | |
− | == Erweiterungen (Plugins) ==
| |
− | | |
− | QGIS Plugins mit Python:
| |
− | * Documentation
| |
− | ** QGIS Manual - Guide: http://qgis.org/en/documentation/manuals.html > QGIS Coding and Compilation Guide
| |
− | ** Forum: http://forum.qgis.org/viewforum.php?f=5
| |
− | ** Wiki-Artikel: http://www.qgis.org/wiki/Writing_Python_Plugins
| |
− | * Tutorials:
| |
− | ** http://blog.qgis.org/node/59
| |
− | * Tools:
| |
− | ** QGIS Python Plugin Builder: http://pyqgis.org/builder/plugin_builder.py
| |
− | * Lists, Repositories:
| |
− | ** QGIS 1.x User-Contributed Python Plugins: http://www.qgis.org/en/download/plugins.html (http://pyqgis.org)
| |
− | ** Python Plugin Repositories: http://www.qgis.org/wiki/Python_Plugin_Repositories
| |
− | | |
− | == Was ist QGIS? ==
| |
− | Hier einige Stärken und Funktionen und auch die Schwächen von QGIS (Dank an A. Neumann):
| |
− | | |
− | QGIS kann Rasterdaten und Vektordaten laden, darstellen und editieren. Zudem werden räumliche Datenbanken (derzeit primär PostgreSQL/Postgis), WMS- und WFS-Dienste als Datenquellen unterstützt. Attributdaten können über die integrierte Tabellenfunktion editiert werden und Selektionen über den Query-Builder durchgeführt werden. Der Map Composer unterstützt das interaktive Erstellen von Kartenlayouts. Das Editieren von Vektordaten unterstützt das Snapping auf Vertices und Kanten (getrennt konfigurierbar für einzelne Ebenen), das Shared-Editing (etwa bei Polygon-Ebenen) und das Auftrennen von Polygonen.
| |
− | | |
− | Für Entwickler ist die Möglichkeit interessant, QGIS mit Hilfe von Python oder C++ Plugins zu erweitern. QGIS stellt dazu eine eigene QGIS-API (siehe http://doc.qgis.org/) als Schnittstelle zur Verfügung. Formulare und Dialogelemente können über den qtdesigner, einen interaktiven GUI-Designer erstellt werden, welcher von der Firma Trolltech/Nokia zur Verfügung gestellt wird. Zahlreiche zusätzliche Funktionalitäten, wie etwa ein Postgis-Manager, ein Höhenprofilgenerator, ein GPS-Ladewerkzeug, Formatkonverter, u.v.m werden bereits über Plugins zur Verfügung gestellt. Plugins können bequem über Plugin-Repositories dazuinstalliert werden. Auch selbst-geschriebene Plugins können über eigene Repositories verteilt werden.
| |
− | | |
− | Sehr interessant ist auch die Möglichkeit QGIS zusammen mit GRASS-GIS einzusetzen, ein Open-Source Desktop-GIS für Rasteranalyse, Vektoranalyse, Netzwerkanalyse, Geländemodellierung, hydrologische Analysen, Fernerkundung und Geostatistik. GRASS-Funktionalitäten stehen über das QGIS-GRASS Plugin direkt innerhalb von QGIS zur Verfügung.
| |
− | | |
− | QGIS wird auch in der Schweiz bereits produktiv eingesetzt und wird von Schweizer GIS-Nutzern aktiv mitgestaltet und weiterentwickelt. So kommt die Software bereits im Kanton Solothurn und in der Stadt-Uster für einige Desktop-GIS-Projekte zum Einsatz und die Weiterentwicklung finanziell unterstützt. Andere Städte haben bereits ihr Interesse für den Einsatz von QGIS gezeigt. QGIS kann sehr gut auch zusammen mit kommerziellen GIS-Systemen betrieben werden. So wird QGIS etwa in der Stadt Uster zusammen mit Autodesk und Topobase-Software betrieben. Auch der Datenaustausch mit ESRI- und Intergraph-Software ist über verschiedene Schnittstellen gewährleistet und wird in Zukunft noch ausgebaut werden. Besondere Bedeutung haben dabei auch die OGC-Schnittstellen WMS, WFS und die Postgis-Schnittstellen, welche das Darstellen verteilter Datensätze, auch zusammen mit anderen GIS-Systemen erlauben. In der Praxis hat sich gezeigt, dass das Erlernen von QGIS für neue Benutzer oft einfacher und schneller vonstatten geht als bei komplexerer, kommerzieller GIS-Software - ein Umstand der insbesondere bei Gelegenheits-GIS-Benutzern nicht zu unterschätzen ist.
| |
− | | |
− | Für Schweizer GIS-Nutzer besonders interessant ist der Umstand, dass einer der Hauptentwickler, Marco Hugentobler, in Zürich wohnhaft ist und auch Support leisten kann. Marco hat massgeblich am Print Composer, an der Postgis-Schnittstelle und an den Editierfunktionen gearbeitet. Zudem besteht innerhalb der Schweizer QGIS-Nutzer ein Austausch und eine Koordination für die Weiterentwicklung von QGIS. Da QGIS auf Standard-Programmiertechniken wie QT/C++/Python beruht, können potentiell auch andere Firmen kommerziellen Support leisten und die Weiterentwicklung von QGIS mitgestalten.
| |
− | | |
− | Für Interessenten die QGIS noch nicht kennen, sollen neben den Stärken und Funktionen von QGIS auch die Schwächen, der Vollständigkeit halber, erwähnt werden:
| |
− | | |
− | * Fehlender Support für Kurven (Kreisbögen). QGIS basiert auf anderen OSGEO Komponenten (wie z.B. GEOS), welche Kurven noch nicht unterstützen. Geodaten die Kurven enthalten müssen über Formatkonverter wie gdal/ogr oder FME in Segmente mit Geradenstücken umgewandelt werden.
| |
− | * Keine Unterstützung für Konstruktionen (etwa Bogenschnitte, Rechtwinkelzüge, etc.)
| |
− | * Limitierte Undo-Funktionen etwa beim Editieren und im Print Composer
| |
− | * Limitierte Unterstützung für dxf - es gibt zwar ein dxf2shape Plugin, aber das direkte öffnen von dxf-Dateien ist noch nicht möglich
| |
− | * Limitierte Unterstützung von Oracle-Spatial oder ArcSDE (dies ist zwar über OGR möglich, jedoch noch zu umständlich und nicht so performant wie die Postgis-Schnittstelle)
| |
− | * Komplexere kartografische Darstellungen lassen sich manchmal nur über Umwege erreichen (z.B. Pfeile, Marker, Mehrfachsymbolisierungen)
| |
− | | |
− | Aufgrund dieser Limitierungen kann QGIS derzeit etwa schlecht für die Amtliche Vermessung oder den Leitungskataster verwendet werden. Es ist aber für einfachere GIS-Projekte (z.B. thematische Pläne, Grünflächenkataster, Natur und Umwelt, GEP-Datenviewer, Stadtplanung, Feuerwehr, Polizei, etc.) und als mächtiger Geodatenviewer interessant. Daten der amtlichen Vermessung und des Leitungskataster können selbstverständlich betrachtet, aufgrund der Limitierungen aber noch nicht editiert werden.
| |
− | | |
− | Zudem arbeitet das QGIS-Team und die anderen OSGEO-Entwickler sehr aktiv an der Behebung der oben genannten Limitierungen, sodass einige der Probleme vielleicht schon bald der Vergangenheit angehören könnten.
| |
− | | |
− | == Installation ==
| |
− | | |
− | Installer von http://download.osgeo.org/osgeo4w/osgeo4w-setup.exe verwenden.
| |
− | | |
− | Wichtig ist, dass man neben den Defaults die folgenden Pakete auswählt:
| |
− | * Advanced, nicht Express install
| |
− | * Commandline: Python
| |
− | * Desktop: QGIS
| |
− | * Libraries (ev. sind einige schon vorausgewählt):
| |
− | ** gdal (besonders wichtig)
| |
− | ** libpq
| |
− | ** proj (besonders wichtig)
| |
− | ** pyqt4
| |
− | ** python-qgis
| |
− | ** python-win32
| |
− | ** qt4-libs
| |
− | * Ev. dazu noch
| |
− | ** qgis-georef-gislab
| |
− | ** qgis-grass-plugin
| |
− | ** qgis2google-gislab
| |
− | | |
− | == Weblinks ==
| |
− | * Homepage: http://www.qgis.org/ ([http://wiki.qgis.org/qgiswiki/Project_Organigram Project-Team QGIS])
| |
− | * Wiki: http://wiki.qgis.org/
| |
− | * Mailing List: http://qgis.osgeo.org/community/mailinglists.html
| |
− | * Forum: http://forum.qgis.org
| |
− | * Blog: http://blog.qgis.org
| |
− | * Bug tracker: https://trac.osgeo.org/qgis/
| |
− | | |
− | [[Kategorie:GIS]]
| |
− | [[Kategorie:Software]]
| |