Thurgauer Wanderkarte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Allgemeines)
 
(64 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Zurück zu den [[Lokalnamen.ch| '''Weblinks Orts- und Lokalnamen''']]
+
{{Header geografische Namen| }}
  
[[Datei:Biel Bienne.jpg|800px]]
+
[[Datei:Thurgauer Wanderkarte Thurberg.jpg|700px]]
 +
Landeskarte 2010
 +
 
 +
[[Datei:Thurgauer Wanderkarte Thurberg 2023.jpg|700px]]
 +
Landeskarte 2023
 +
 
 +
* [[Swisstopo_Zeitreise|vgl. auch swisstopo Zeitreise]]
 +
* [[Ortschaften-_und_Siedlungsverzeichnis_Kanton_Thurgau_2012|vgl. auch Ortschaften- und Siedlungsverzeichnis Kanton Thurgau 2012]]
  
  
 
== Allgemeines ==
 
== Allgemeines ==
Von zwei- oder mehrsprachigen Karten und Plänen wird gesprochen, wenn diese zwei- oder mehrsprachig geschriebene geografische Namen beinhalten.
+
Ab Mitte Oktober 2010 war unter der Projektleitung von Clemens Wäger die vom Huber Verlag Frauenfeld herausgegebene zweisprachige '''Thurgauer Wanderkarte''' mit den geplanten (auf die alten Schreibweisen zurückgeführten) neuen Schreibweisen erhältlich. Diese spezielle Ausgabe wird auch in der Deutschen Nationalbibliothek gefürht [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D992686687 vgl. hier].
  
  
Standards zur Schreibweise von zwei- oder mehrsprachigen geografischen Namen:
+
[[Datei:Thurgauer Wanderkarte.jpg|300px]][[Datei:Impressum.jpg|600px]]
[[Schreibweise_geografische_Namen#Gemeindenamen|Vgl. Empfehlungen zur Schreibweise von Gemeind- und Ortschaftsnamen, Richtlinien zur Schreibweise von Stationsnamen]]
 
  
'''3.1.6 Schrägstriche'''
+
[[Datei:Thurgauer Wanderkarte Orts und Flurnamen.jpg|500px]]
  
Bei zweisprachiger Bezeichnung von Gemeinde- und Ortschaftsnamen erfolgt die Trennung der bei den gleichwertigen Namensversionen durch einen Schrägstrich, welcher ohne Leerschlag gesetzt wird.
+
[[Datei:Thurbauer Wanderkarte Rotbühl.jpg|700px]]
  
Beispiele:
+
[[Datei:Thurgauer Wanderkarte Thurberg.jpg|700px]]
* Biel/Bienne
 
* Disentis/Mustér
 
* Domat/Ems
 
* Tumegl/Tomils
 
  
  
== Zweisprachige Karten in deutsch-/französischsprachigen Gebieten ==
+
Eigentlich müsste im Kanton Thurgau eine "dreisprachige" Wanderkarte herausgegeben werden, da z.T. bis zu drei unterschiedliche Schreibweisen von geografischen Namen existieren z.B. Rotbühl, Rotbüel und Roopel. Im Kanton Thurgau wurden nach dem 2. Weltkrieg Flur-, Hof-, und Weilernamen im Übergang von der alten Siegfriedkarte auf die neue Landeskarte von einer traditionell schriftsprachlich geprägten in eine moderat mundartnahe Schreibweise geändert. Die Schreibweisen auf Strassenwegweisern und in Gebäudeadressen (benannte Gebiete) blieben bis heute meist unverändert auf dem Stand vor dem 2. Weltkrieg erhalten (Ausnahme: aus '''Rothbühl''' auf der Siegfriedkarte 1945 entstand die Schreibweise '''Rotbühl''' als Schreibweise für Ortstafel und Gebäudeadressen; auf der neuen Landeskarte 1957 entstand in der moderat mundartnahen Form '''Rotbüel''' (wie auch in den Kantonen Bern und Solothurn). Die mundartnahen Schreibweisen der Landeskarte fanden Verwendung in der Beschriftung der Wanderwege; in der Strassensignalisation und Gebäudeadressierung blieben jedoch die bisherigen Schreibweisen unverändert bestehen. Kurz vor dem Jahr 2000 wurden die mundartnahen Schreibweisen auf der bisherigen Landeskarte in Anlehnung an das Thurgauer Namenbuch lautlich noch näher an die Mundart ausgerichtete Schreibweise geändert. Im Jahr 2010 wurde dann geplant, diverse solche lautnahen Schreibweisen auf die heute verwendeten und gebräuchlichen Schreibweisen in der Strassensignalisation und Gebäudeadressen zu ändern (z.B. Rotbühl, Fliegenegg, Bohl; vgl. Beispiele unten).
[http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Bezeichnungen_franz%C3%B6sischer_Orte Liste deutscher Bezeichnungen französischsprachiger Orte]
 
  
  
 +
{| class="wikitable"
 +
|.
 +
|'''Traditionelle Schreibweise vor 1955'''
 +
|'''Schreibweise entsprechende [[Weisungen 1948]] resp. [[Weisungen 2011]]'''
 +
|'''Schreibweise entsprechend Entwurf Toponymische Richtlinien 2005'''
 +
|'''Schreibweise im Jahr 2010 geplant und später umgesetzt'''
 +
|-
 +
|'''Ausrichtung'''
 +
|an die traditionelle, vorwiegend an das Schriftbild der Schriftsprache ausgerichtet
 +
|gemässigte Mundartschreibweise mit Anlehnung an die Schriftsprache (vgl. Schreibweise von Werner Marti)
 +
|lautnahe Schreibweise gemäss Eugen Dieth
 +
|an die traditionelle, vorwiegend an das Schriftbild der Schriftsprache ausgerichtet
 +
|-
 +
|'''Beispiel'''
 +
|Fliegenegg
 +
|Flügenegg
 +
|Flüügenegg
 +
|Fliegenegg
 +
|-
 +
|'''Verwendung'''
 +
|
 +
* Landeskarte vor 1955
 +
* Ortstafeln, Strassenwegweiser
 +
* Gebäudeadressierung
 +
* Siedlungsverzeichmis
 +
|
 +
* Landeskarte 1955-1992
 +
* Wanderwegweiser
 +
|
 +
* aktuelle Landeskarte ab 1998
 +
* Namenbuch
 +
|
 +
* Landeskarte 2016
 +
* Ortstafeln, Strassenwegweiser
 +
* Gebäudeadressierung
 +
* Siedlungsverzeichmis
 +
|-
 +
|}
  
== Zweisprachige Wanderkarte im Kanton Thurgau ==
 
Ende September 2010 gibt der Huber Verlag Frauenfeld eine zweisprachige Wanderkarte heraus. [http://roopel.blogspot.com Nähers vgl. hier]
 
  
Eigentlich müsste im Kanton Thurgau eine dreisprachige Wanderkarte herausgegeben werden, da z.T. bis zu drei unterschiedliche Schreibweisen exisiterien z.B.
+
* [[Geografische_Namen_in_historischen_Karten#Aus_historischen_Karten_gewonnene_Erkenntnisse_bez.C3.BCglich_geografische_Namen|''Nähere Betrachtung zu aus historischen Karten gewonnenen Erkenntnisse vgl. hier'']]
Rotbühl, Rotbüel und Roopel. [[Geografische_Namen_in_historischen_Karten#Aus_historischen_Karten_gewonnene_Erkenntnisse_bez.C3.BCglich_geografische_Namen|Näheres vgl. hier]]
+
* [[Oskar Bandle - Weisungen 1948|''Betrachtungen von Oskar Bandle, Mitautor Thurgauer Namenbuch, zur Schreibweise Siegfriedkarte und Weisungen 1948 vgl. hier'']]
  
 +
== Beispiel Fliegenegg/Flügenegg/Flüügenegg/Fliegenegg ==
 +
[http://map.geo.admin.ch/?zoom=7&X=263955&Y=719181&lang=de&topic=ech&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&crosshair=bowl Schreibweise auf der aktuellen Landeskarte]
  
Beispiel '''Fliegenegg - Flügenegg - Flüügenegg'''
 
 
'''Schreibweise auf den Landeskarte'''
 
 
{|
 
{|
 
|[[Datei:Fliegenegg SK 1945.jpg|250px]]
 
|[[Datei:Fliegenegg SK 1945.jpg|250px]]
Zeile 47: Zeile 83:
 
* '''Flügenegg''' Landeskarte 1957-1990
 
* '''Flügenegg''' Landeskarte 1957-1990
 
|
 
|
* [http://map.geo.admin.ch/?zoom=8&X=263798.61158&Y=719486.1068 '''Flüügenegg'''] Landeskarte 2010
+
* '''Flüügenegg''' Landeskarte 2010
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 56: Zeile 92:
 
{|
 
{|
 
|[[Datei:Strassenwegweiser Fliegenegg.jpg|400px]]
 
|[[Datei:Strassenwegweiser Fliegenegg.jpg|400px]]
|[[Datei:Wanderwegbeschilderung Flügenegg.jpg|440px]]
+
|[[Datei:Wanderwegbeschilderung FlügeneggV2.jpg|440px]]
 
|-
 
|-
 
|Strassenwegweiser '''Fliegenegg'''
 
|Strassenwegweiser '''Fliegenegg'''
Zeile 63: Zeile 99:
 
|}
 
|}
  
 +
[[Datei:Thurgauer Wanderkarte Fliegenegg.jpg|500px]]
  
{| border="1"
+
Neue Thurgauer Wanderkarte mit der geplanten neuen altbewährten Schreibweise '''Fliegenegg'''
|.
+
 
|'''Traditionlle Schreibweise vor 1955'''
+
== Beispiel Bohl/Bol/Bool/Bohl ==
|'''Schreibweise entsprechende Weisungen 1948'''
+
[http://map.geo.admin.ch/?zoom=9&X=266722&Y=722908&lang=de&topic=ech&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&crosshair=bowl Aktuelle Landeskarte]
|'''Schreibweise entsprechend Entwurf Toponymische Richtlinien 2005'''
+
 
|-
+
[[Datei:Bool Strassenwegweiser.jpg|400px]]
|'''Ausrichtung'''
+
 
|an die traditionelle, vorwiegend an das Schriftbild der Schriftsprache ausgerichtet
+
Gemeinde Bussnang: Der Strassenwegweiser '''Bohl''' wurde auf '''Bool''' geändert und musste inzwischen wieder auf '''Bohl''' geändert werden (Quelle Thurgauerzeitung).
|...
+
* [http://giswiki.hsr.ch/images/a/a1/Bohl_heisst_nicht_mehr_Bool.pdf Bohl heisst nicht mehr Bool]
|...
+
 
|-
+
 
|'''Beispiel'''
+
Bemerkenswert ist, dass '''Bohl''' auf der Landeskarte 1957 - 1992 '''Bol''' geschrieben wurde. Es ist davon auszugehen, dass daher auch die Wanderwegweiser mit '''Bol''' beschriftet werden. Anscheinend störte die gemässigte Mundartschreibweise '''Bol''' neben dem allgemeinen Schreibgebrauch '''Bohl''' weniger als die extreme Mundartschreibweise '''Bool''', welche nicht auf allgemeine Akzeptanz stösst und abgelehnt wird.
|Fliegenegg
+
 
|Flügenegg
+
 
|Flüügenegg
+
[[Datei:Thurgauer Wanderkarte Bohl.jpg|500px]]
|-
+
 
|'''Verwendung'''
+
Neue Thurgauer Wanderkarte mit der geplanen neuen Schreibweise '''Bohl'''
|
 
* Landeskarte vor 1955
 
* Ortstafeln, Strassenwegweiser
 
* Gebäudeadressierung
 
* Siedlungsverzeichmis
 
|
 
* Landeskarte 1955-1992
 
* Wanderwegweiser
 
|
 
* aktuelle Landeskarte ab 1998
 
* Namenbuch
 
|-
 
|}
 
  
[[Geografische_Namen_in_historischen_Karten#Aus_historischen_Karten_gewonnene_Erkenntnisse_bez.C3.BCglich_geografische_Namen|Details vgl. hier]]
 
  
* [[http://gis.hsr.ch/wiki/images/a/a1/Bohl_heisst_nicht_mehr_Bool.pdf Bohl heisst nicht mehr Bool]]
 
  
 +
* [[%C3%84nderungen_Schreibweise_Lokalnamen_Kt._TG|Weitere Links zur Änderungen der Schreibweise von Lokalnamen im Kanton Thurgau]]
  
  
== Weblinks ==
+
{{Trailer geografische Namen}}
* [[Geografische_Namen | Geografische Namen]]
 
* [[lokalnamen.ch | Orts- und Lokalnamen]]
 
  
 
<!-- Kategorien und ev. Koordinaten -->
 
<!-- Kategorien und ev. Koordinaten -->
 
[[Kategorie:Geografische Namen]]
 
[[Kategorie:Geografische Namen]]

Aktuelle Version vom 20. August 2023, 19:56 Uhr

Geografische Namen Lokalnamen Gebäudeadressen Inhaltsverzeichnis+Übersicht Aktuell

Thurgauer Wanderkarte Thurberg.jpg Landeskarte 2010

Thurgauer Wanderkarte Thurberg 2023.jpg Landeskarte 2023


Allgemeines

Ab Mitte Oktober 2010 war unter der Projektleitung von Clemens Wäger die vom Huber Verlag Frauenfeld herausgegebene zweisprachige Thurgauer Wanderkarte mit den geplanten (auf die alten Schreibweisen zurückgeführten) neuen Schreibweisen erhältlich. Diese spezielle Ausgabe wird auch in der Deutschen Nationalbibliothek gefürht vgl. hier.


Thurgauer Wanderkarte.jpgImpressum.jpg

Thurgauer Wanderkarte Orts und Flurnamen.jpg

Thurbauer Wanderkarte Rotbühl.jpg

Thurgauer Wanderkarte Thurberg.jpg


Eigentlich müsste im Kanton Thurgau eine "dreisprachige" Wanderkarte herausgegeben werden, da z.T. bis zu drei unterschiedliche Schreibweisen von geografischen Namen existieren z.B. Rotbühl, Rotbüel und Roopel. Im Kanton Thurgau wurden nach dem 2. Weltkrieg Flur-, Hof-, und Weilernamen im Übergang von der alten Siegfriedkarte auf die neue Landeskarte von einer traditionell schriftsprachlich geprägten in eine moderat mundartnahe Schreibweise geändert. Die Schreibweisen auf Strassenwegweisern und in Gebäudeadressen (benannte Gebiete) blieben bis heute meist unverändert auf dem Stand vor dem 2. Weltkrieg erhalten (Ausnahme: aus Rothbühl auf der Siegfriedkarte 1945 entstand die Schreibweise Rotbühl als Schreibweise für Ortstafel und Gebäudeadressen; auf der neuen Landeskarte 1957 entstand in der moderat mundartnahen Form Rotbüel (wie auch in den Kantonen Bern und Solothurn). Die mundartnahen Schreibweisen der Landeskarte fanden Verwendung in der Beschriftung der Wanderwege; in der Strassensignalisation und Gebäudeadressierung blieben jedoch die bisherigen Schreibweisen unverändert bestehen. Kurz vor dem Jahr 2000 wurden die mundartnahen Schreibweisen auf der bisherigen Landeskarte in Anlehnung an das Thurgauer Namenbuch lautlich noch näher an die Mundart ausgerichtete Schreibweise geändert. Im Jahr 2010 wurde dann geplant, diverse solche lautnahen Schreibweisen auf die heute verwendeten und gebräuchlichen Schreibweisen in der Strassensignalisation und Gebäudeadressen zu ändern (z.B. Rotbühl, Fliegenegg, Bohl; vgl. Beispiele unten).


. Traditionelle Schreibweise vor 1955 Schreibweise entsprechende Weisungen 1948 resp. Weisungen 2011 Schreibweise entsprechend Entwurf Toponymische Richtlinien 2005 Schreibweise im Jahr 2010 geplant und später umgesetzt
Ausrichtung an die traditionelle, vorwiegend an das Schriftbild der Schriftsprache ausgerichtet gemässigte Mundartschreibweise mit Anlehnung an die Schriftsprache (vgl. Schreibweise von Werner Marti) lautnahe Schreibweise gemäss Eugen Dieth an die traditionelle, vorwiegend an das Schriftbild der Schriftsprache ausgerichtet
Beispiel Fliegenegg Flügenegg Flüügenegg Fliegenegg
Verwendung
  • Landeskarte vor 1955
  • Ortstafeln, Strassenwegweiser
  • Gebäudeadressierung
  • Siedlungsverzeichmis
  • Landeskarte 1955-1992
  • Wanderwegweiser
  • aktuelle Landeskarte ab 1998
  • Namenbuch
  • Landeskarte 2016
  • Ortstafeln, Strassenwegweiser
  • Gebäudeadressierung
  • Siedlungsverzeichmis


Beispiel Fliegenegg/Flügenegg/Flüügenegg/Fliegenegg

Schreibweise auf der aktuellen Landeskarte

Fliegenegg SK 1945.jpg Flügenegg LK 1957.jpg Flüügenegg LK 2010.jpg
  • Fliegenegg Siegfriedkarte 1945
  • Flügenegg Landeskarte 1957-1990
  • Flüügenegg Landeskarte 2010


Schreibweise auf der Strassen- und Wanderwegbeschilderung

Strassenwegweiser Fliegenegg.jpg Wanderwegbeschilderung FlügeneggV2.jpg
Strassenwegweiser Fliegenegg Wanderwegbeschriftung Flügenegg

Thurgauer Wanderkarte Fliegenegg.jpg

Neue Thurgauer Wanderkarte mit der geplanten neuen altbewährten Schreibweise Fliegenegg

Beispiel Bohl/Bol/Bool/Bohl

Aktuelle Landeskarte

Bool Strassenwegweiser.jpg

Gemeinde Bussnang: Der Strassenwegweiser Bohl wurde auf Bool geändert und musste inzwischen wieder auf Bohl geändert werden (Quelle Thurgauerzeitung).


Bemerkenswert ist, dass Bohl auf der Landeskarte 1957 - 1992 Bol geschrieben wurde. Es ist davon auszugehen, dass daher auch die Wanderwegweiser mit Bol beschriftet werden. Anscheinend störte die gemässigte Mundartschreibweise Bol neben dem allgemeinen Schreibgebrauch Bohl weniger als die extreme Mundartschreibweise Bool, welche nicht auf allgemeine Akzeptanz stösst und abgelehnt wird.


Thurgauer Wanderkarte Bohl.jpg

Neue Thurgauer Wanderkarte mit der geplanen neuen Schreibweise Bohl



Geografische Namen Lokalnamen Gebäudeadressen Inhaltsverzeichnis+Übersicht Aktuell