Gruppe 12: Unterschied zwischen den Versionen
CSenn (Diskussion | Beiträge) (→Karte Entwicklungsleitbild) |
(→Resultat: Entwicklungsleitbild) |
||
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
In den kommunalen Bau- und Nutzungsordnungen ist jeder Nutzungszone eine von vier Empfindlichkeitsstufen (ES) zugeordnet, welche nicht überschritten werden dürfen. Die Belastungsgrenzwerte dieser Stufen sind in der Lärmschutzverodnung des Bundes festgelegt. | In den kommunalen Bau- und Nutzungsordnungen ist jeder Nutzungszone eine von vier Empfindlichkeitsstufen (ES) zugeordnet, welche nicht überschritten werden dürfen. Die Belastungsgrenzwerte dieser Stufen sind in der Lärmschutzverodnung des Bundes festgelegt. | ||
− | Massgebend für die Beurteilung im Rahmen dieser GIS-Analyse sind die Planungswerte | + | Massgebend für die Beurteilung im Rahmen dieser GIS-Analyse sind die Planungswerte des Strassenverkehrslärm Nacht. Hier wird dem Grundsatz des Vorsorgeprinzips gefolgt, das heisst, dass im Sinne der Vorsorge Einwirkungen, die schädlich oder lästig werden könnten, frühzeitig zu begrenzen sind (Art. 1, Umweltschutzgesetz USG). Das Verfahren kann analog mit anderen Lärmdaten, z.B. dem Bahnlärm, durchgeführt werden. |
==== Eignung der Flächen ==== | ==== Eignung der Flächen ==== | ||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
Die Arbeitsschritte werden exemplarisch für die Gemeinde Silvaplana aufgezeigt. | Die Arbeitsschritte werden exemplarisch für die Gemeinde Silvaplana aufgezeigt. | ||
− | Diese Schritte können für andere Gemeinden wiederholt werden. Am einfachsten ist es, mithilfe eines Merges die Daten | + | Diese Schritte können für andere Gemeinden wiederholt werden. Am einfachsten ist es, mithilfe eines Merges die Daten verschiedener Gemeinden im Voraus zu verschmelzen und die Auswertung dadurch für die gesamte Region gleichzeitig auszuführen. |
=== Arbeitsschritt 1: Grundlagen beschaffen === | === Arbeitsschritt 1: Grundlagen beschaffen === | ||
− | Als wichtigste Datengrundlage für die Analyse der Lärmbeurteilung dienen die Rasterbilder | + | Als wichtigste Datengrundlage für die Analyse der Lärmbeurteilung dienen die Rasterbilder zum Thema Lärm. Die Rasterbilder können als TIF von http://www.bafu.admin.ch/umwelt/12877/15716/index.html?lang=de BAFU bezogen werden. |
Weitere Grundlagen, welche für die GIS-Analyse benötigt werden, sind die Bauzonenflächen sowie die ÖV-Güteklassen. | Weitere Grundlagen, welche für die GIS-Analyse benötigt werden, sind die Bauzonenflächen sowie die ÖV-Güteklassen. | ||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
=== Arbeitsschritt 2: Umwandlung Rasterdaten in Flächen === | === Arbeitsschritt 2: Umwandlung Rasterdaten in Flächen === | ||
− | Die TIFS werden in ArcMap eingeladen und mit dem Image Analysis Tool verkleinert. Der Grund dafür ist, dass | + | Die TIFS werden in ArcMap eingeladen und mit dem Image Analysis Tool verkleinert. Der Grund dafür ist, dass die TIFS ansonst über die ganze Schweiz vorhanden sind. |
Detailablauf: | Detailablauf: | ||
Zeile 107: | Zeile 107: | ||
− | '''2. Jedem Pixel | + | '''2. Jedem Pixel Empfindlichkeitsstufe zuweisen (Reclassify)''' |
>> Geoprossecing >> ArcToolbox >> Spatial Analyst Tools >> Reclass >> Reclassify | >> Geoprossecing >> ArcToolbox >> Spatial Analyst Tools >> Reclass >> Reclassify | ||
− | *Reclassify | + | *Reclassify öffnen |
*gewünschter Layer auswählen (Bsp. Clip_XY_YX.tif) | *gewünschter Layer auswählen (Bsp. Clip_XY_YX.tif) | ||
*auf '''Classify''' drücken (Fenster Classification öffnet sich) | *auf '''Classify''' drücken (Fenster Classification öffnet sich) | ||
Zeile 123: | Zeile 123: | ||
*die Werte 0-50 erhalten nun den Wert 1 | *die Werte 0-50 erhalten nun den Wert 1 | ||
− | *die Abstufung entspricht den LSV | + | *die Abstufung entspricht den ES-Werten (gemäss LSV) |
[[Datei:A2_Ergebnis Classification_12.png|300px]] | [[Datei:A2_Ergebnis Classification_12.png|300px]] | ||
Zeile 151: | Zeile 151: | ||
Jeder Bauzone ist der Stand überbaut oder unüberbaut zugewiesen. | Jeder Bauzone ist der Stand überbaut oder unüberbaut zugewiesen. | ||
− | Mit Intersect werden die | + | Mit Intersect werden die Features Strassenlärm Nacht und Überbauungsstand miteinander verschnitten. |
[[Datei:A3_Intersect_Silvaplana_12.png|300px]] | [[Datei:A3_Intersect_Silvaplana_12.png|300px]] | ||
− | Im neu erstellten Layer sind unter gridcode die ES-Klassierung des Strassenlärm Nacht ersichtlich und unter UEBERBAUUN der Überbauungsstand | + | Im neu erstellten Layer sind unter gridcode die ES-Klassierung des Strassenlärm Nacht ersichtlich und unter UEBERBAUUN der Überbauungsstand (1=nicht überbaut, |
− | 2=überbaut | + | 2=überbaut). |
[[Datei:A3_Table nach Intersect_Silvaplana_12.png|300px]] | [[Datei:A3_Table nach Intersect_Silvaplana_12.png|300px]] | ||
Zeile 186: | Zeile 186: | ||
>> Selection >> select by attributes | >> Selection >> select by attributes | ||
− | Mit folgendem Code werden diejenigen Flächen ausgewählt, die sich für eine Verdichtung | + | Mit folgendem Code werden diejenigen Flächen ausgewählt, die sich für eine Verdichtung eignen (siehe Kriterienliste unter "Eignung der Flächen"). |
[[Datei:G12_(5).png|300px]] | [[Datei:G12_(5).png|300px]] | ||
Zeile 194: | Zeile 194: | ||
Mit dem Query Builder werden nun nochmals die Flächen mit ÖV-Güteklasse B oder C selektiert, weil sich die Güteklasse D nicht für die Verdichtung eignet. | Mit dem Query Builder werden nun nochmals die Flächen mit ÖV-Güteklasse B oder C selektiert, weil sich die Güteklasse D nicht für die Verdichtung eignet. | ||
− | (Es ist uns nicht klar, | + | (Es ist uns nicht klar, wieso diese Schritte einzeln gemacht werden müssen. Wahrscheinlich liegt ein Fehler in der Formel vor.) |
[[Datei:G12_(6).png|300px]] | [[Datei:G12_(6).png|300px]] | ||
Zeile 212: | Zeile 212: | ||
Layer-Überbauungsstand anwählen >> Geoprocessing >> Buffer | Layer-Überbauungsstand anwählen >> Geoprocessing >> Buffer | ||
− | Um | + | Um die Flächen des Layers Überbauungsstand wird ein Buffer von 100m erstellt. |
− | Dabei ist die Funktion All | + | Dabei ist die Funktion All beim Dissolve Typ wichtig, damit man eine geschlossene Fläche erhält. |
[[Datei:G12_(10).png|300px]] | [[Datei:G12_(10).png|300px]] | ||
− | Durch den Buffer erhält man nun eine geschlossene Fläche in der | + | Durch den Buffer erhält man nun eine geschlossene Fläche, in der neben den heutignen Bauzonenflächen, auch die Seen und Strassen enthalten sind. Diese Flächen müssen abgezogen werden. |
[[Datei:G12_(13).png|300px]] | [[Datei:G12_(13).png|300px]] | ||
− | Um herauszufinden wie | + | Der Layer der Bauzonen der Region muss nun ebenfalls ins GIS geladen werden. In diesem Datensatz befinden sich neben auch die Strassen und Seen. |
+ | Um herauszufinden wie die GZONENCODE der Strassen und Seen lauten, klickt man mit dem Info-Button "Identify" auf die Fläche. | ||
[[Datei:G12_(11).png|300px]] | [[Datei:G12_(11).png|300px]] | ||
Zeile 229: | Zeile 230: | ||
[[Datei:G12_(12).png|300px]] | [[Datei:G12_(12).png|300px]] | ||
− | Der neu erhaltene Layer mit Strassen und Seen wird zusammen mit den | + | Der neu erhaltene Layer mit Strassen und Seen wird zusammen mit den Flächen des Überbauungsstand vom Buffer abgezogen. |
Dadurch erhält man alle Flächen, die max. 100m ausserhalb Bauzonen liegen und theoretisch eingezont werden können. | Dadurch erhält man alle Flächen, die max. 100m ausserhalb Bauzonen liegen und theoretisch eingezont werden können. | ||
Zeile 243: | Zeile 244: | ||
[[Datei:G12_(15).png|500px]] | [[Datei:G12_(15).png|500px]] | ||
− | Den erhaltenen Flächen werden die ES-Stufen und die ÖV-Güteklassen zugewiesen. | + | Den erhaltenen Flächen werden analog zu den Arbeitsschritten 4 und 5 die ES-Stufen und die ÖV-Güteklassen zugewiesen. |
>> Geoprocessing >> Intersect | >> Geoprocessing >> Intersect | ||
Zeile 255: | Zeile 256: | ||
== Resultat: Entwicklungsleitbild == | == Resultat: Entwicklungsleitbild == | ||
− | Als Resultat erhält man im Rahmen eines Entwicklungsleitbildes diejenigen Flächen im Oberengadin, die sich für eine Einzongung, eine Verdichtung oder | + | Als Resultat erhält man im Rahmen eines Entwicklungsleitbildes diejenigen Flächen im funktionalen Raum Oberengadin, die sich für eine Einzongung, eine Verdichtung oder eine Auszonung eignen. Die Kriterien für diese Zuweisungen sind folgend nochmals aufgeführt. Zusätzlich dazu, sind die gerundeten Gesamtflächen für die Ein-, Auszonung oder Verdichtung ausgewiesen. |
=== Einzonung === | === Einzonung === | ||
Zeile 265: | Zeile 266: | ||
*Lage max. 100m vom Siedlungsrand entfernt | *Lage max. 100m vom Siedlungsrand entfernt | ||
− | Total | + | Total 90 ha |
=== Verdichtung === | === Verdichtung === | ||
Zeile 275: | Zeile 276: | ||
*Bauzone unüberbaut oder überbaut | *Bauzone unüberbaut oder überbaut | ||
− | Total | + | Total 180 ha |
=== Auszonung === | === Auszonung === | ||
Zeile 284: | Zeile 285: | ||
*Bauzone unüberbaut | *Bauzone unüberbaut | ||
− | Total 9 | + | Total 0.9 ha |
=== Karte Entwicklungsleitbild === | === Karte Entwicklungsleitbild === |
Aktuelle Version vom 10. Dezember 2015, 13:35 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 Impressum
- 2 Ausgangslage
- 3 Aufgabe
- 4 Arbeitsschritte
- 4.1 Arbeitsschritt 1: Grundlagen beschaffen
- 4.2 Arbeitsschritt 2: Umwandlung Rasterdaten in Flächen
- 4.3 Arbeitsschritt 3: Zuweisung ES und Überbauungsstand
- 4.4 Arbeitsschritt 4: Erstellung der für Auszonung geeigneten Flächen
- 4.5 Arbeitsschritt 5: Erstellung der für Verdichtung geeigneten Flächen
- 4.6 Arbeitsschritt 6: Erstellung der für Einzonung geeigneten Flächen
- 5 Resultat: Entwicklungsleitbild
- 6 Fazit, Empfehlung
- 7 Quellen
Impressum
Hochschule für Technik Rapperswil
Modul: Planungsmethodik 5 | GIS 2 | HS 2015
Thema: Lärm
Studierende: Lukas Köchli | Cornelia Senn | Lisa Mühlebach
Dozent: Claudio Büchel
Datum: 17.12.2015
Ausgangslage
Mit dem neuen Raumplanungsgesetz führt der Bund neue, genauere Regeln für die Raumplanung ein. Insbesondere auf die Dimensionierung der Bauzonen wird besonders geachtet. Damit überhaupt neue Einzonungen möglich sind, müssen die Kantone aufzeigen, dass die bestehende Bauzonenfläche nicht ausreicht und dass das Verdichtungspotenzial ausgenutzt ist. Sind die Bauzonen zu gross dimensioniert, müssen auch Auszonungen umgesetzt werden.
Aufgabe
Aufgabe im Rahmen des Moduls GIS2 ist es, für einen funktionalen Raum im Oberengadin ein Entwicklungsleitbild zu erstellen. Anhand detaillierter GIS-Analysen soll aufgezeigt werden, wie sich die Siedlung entwickeln soll:
- Wo wird ausgezont?
- Wo wird verdichtet?
- Wo wird neu eingezont?
Diese Fragestellung bearbeiten wir in vier Arbeitsschritten. In jeder Vorlesung wird es einen Theorie-Input geben, welche Basis bilden für das weitere Arbeiten am GIS-Projekt.
Perimeter
Als funktionalen Raum wurden folgende Gemeinden des Oberengadins definiert:
- Bever
- Samedan
- Silvaplana
- Pontresina
- Sils im Engadin
- Maloja (Teilgebiet von Bregalia)
- Celerina
- St. Moritz
Hinweis: Aufgrund der fehlenden Daten zur Grundnutzung der Gemeinden St.Moritz und Celerina wurde für diese Gemeinden keine Analyse durchgeführt.
Thema
Lärm
In den kommunalen Bau- und Nutzungsordnungen ist jeder Nutzungszone eine von vier Empfindlichkeitsstufen (ES) zugeordnet, welche nicht überschritten werden dürfen. Die Belastungsgrenzwerte dieser Stufen sind in der Lärmschutzverodnung des Bundes festgelegt.
Massgebend für die Beurteilung im Rahmen dieser GIS-Analyse sind die Planungswerte des Strassenverkehrslärm Nacht. Hier wird dem Grundsatz des Vorsorgeprinzips gefolgt, das heisst, dass im Sinne der Vorsorge Einwirkungen, die schädlich oder lästig werden könnten, frühzeitig zu begrenzen sind (Art. 1, Umweltschutzgesetz USG). Das Verfahren kann analog mit anderen Lärmdaten, z.B. dem Bahnlärm, durchgeführt werden.
Eignung der Flächen
Je nach dem in welcher Empfindlichkeitsstufe die Gebiete liegen, wird ein unterschiedliches Vorgehen empfohlen. Bei den bestehenden Bauzonenflächen wird unterschieden zwischen den Möglichkeiten, das Gebiet zu verdichten oder auszuzonen. Zusätzlich dazu gibt es bei Flächen ausserhalb der Bauzonen die Möglichkeit, eine Fläche einzuzonen. Dadurch ergeben sich neben dem Lärm neue Kriterien für die Beurteilung. Diese sind die ÖV-Güteklasse, ob die Bauzonen überbaut oder unüberbaut sind sowie bei Lagen ausserhalb Bauzone die Entfernung zur Siedlung.
Kriterien für eine Einzonung:
- ES I oder II
- ÖV-Güteklasse A oder B
- Lage max. 100m vom Siedlungsrand entfernt
Kriterien für eine Verdichtung:
- ES I oder II
- ÖV-Güteklasse A, B oder C
- Bauzone unüberbaut oder überbaut
Kriterien für eine Auszonung:
- ES IV und darüber
- Bauzone unüberbaut
Die Gründe für diese Empfehlung sind, dass für Siedlungsflächen ausschliesslich Lagen mit wenig Lärmimissionen, einer guten ÖV-Erschliessung und nahe an bestehenden Siedlungen geeignet sind. Für eine Verdichtung müssen diese Kriterien in einem besonders hohen Mass erfüllt werden. Dadurch entstehen Siedlungen mit einer hohen Wohnqualität.
Arbeitsschritte
Die Arbeitsschritte werden exemplarisch für die Gemeinde Silvaplana aufgezeigt. Diese Schritte können für andere Gemeinden wiederholt werden. Am einfachsten ist es, mithilfe eines Merges die Daten verschiedener Gemeinden im Voraus zu verschmelzen und die Auswertung dadurch für die gesamte Region gleichzeitig auszuführen.
Arbeitsschritt 1: Grundlagen beschaffen
Als wichtigste Datengrundlage für die Analyse der Lärmbeurteilung dienen die Rasterbilder zum Thema Lärm. Die Rasterbilder können als TIF von http://www.bafu.admin.ch/umwelt/12877/15716/index.html?lang=de BAFU bezogen werden.
Weitere Grundlagen, welche für die GIS-Analyse benötigt werden, sind die Bauzonenflächen sowie die ÖV-Güteklassen. Die Datenbezug Links für diese Grundlagen sind am einfachsten über https://map.geo.admin.ch/ zu finden.
Die Daten zum Überbauungsstand der Bauzonen können auf dem Geoportal-Shop des Kantons Graubünden bezogen werden: http://www.geogr.ch/.
Arbeitsschritt 2: Umwandlung Rasterdaten in Flächen
Die TIFS werden in ArcMap eingeladen und mit dem Image Analysis Tool verkleinert. Der Grund dafür ist, dass die TIFS ansonst über die ganze Schweiz vorhanden sind.
Detailablauf:
1. TIFF beschneiden (Clip)
>> Windows >> Image Analysis
- gewünschten Layer auswählen
- auf Clip drücken (neuer Layer wird erstellt)
- der neue Layer kann nun gespeichert werden
- neuer Layer auswählen und auf Disk Karte drücken
Der neue Layer zeigt nur noch den auf dem Bildschirm dargestellten Ausschnitt des Bildes, das TIFF wurde also beschnitten.
2. Jedem Pixel Empfindlichkeitsstufe zuweisen (Reclassify)
>> Geoprossecing >> ArcToolbox >> Spatial Analyst Tools >> Reclass >> Reclassify
- Reclassify öffnen
- gewünschter Layer auswählen (Bsp. Clip_XY_YX.tif)
- auf Classify drücken (Fenster Classification öffnet sich)
- bei Classes gewünschte Anzahl an Klassen definieren
- bei Break Values die gewünschten Abstufungen definieren
- die Werte 0-50 erhalten nun den Wert 1
- die Abstufung entspricht den ES-Werten (gemäss LSV)
3. Umwandlung Rasterdaten in Polygone (Raster to Polygon)
>> Geoprossecing >> ArcToolbox >> Conversion Tools >> From Raster >> Raster to Polygon
- Raster to Polygon öffnen
- Polygon Layer abspeichern
- Output-Datei in neuen gdb-Ordner platzieren
>> Rechtsklick Layer >> Properties >> Symbology >> Categories
- gewünschte Farbgebung und Layout einstellen
Arbeitsschritt 3: Zuweisung ES und Überbauungsstand
Der Layer Überbauungsstand der Nutzungsplanung wird mit dem ArcMap geladen.
Jeder Bauzone ist der Stand überbaut oder unüberbaut zugewiesen.
Mit Intersect werden die Features Strassenlärm Nacht und Überbauungsstand miteinander verschnitten.
Im neu erstellten Layer sind unter gridcode die ES-Klassierung des Strassenlärm Nacht ersichtlich und unter UEBERBAUUN der Überbauungsstand (1=nicht überbaut, 2=überbaut).
Arbeitsschritt 4: Erstellung der für Auszonung geeigneten Flächen
>> Selection >> select by attributes
Die nun ausgewählten Flächen eignen sich zur Auszonung (siehe Kriterienliste unter "Eignung der Flächen").
Der neu erstellte Layer wird exportiert.
Arbeitsschritt 5: Erstellung der für Verdichtung geeigneten Flächen
In diesem Schritt werden die ÖV-Güteklassen in die Analyse miteinbezogen.
Dem vorher erstellte Intersect-Layer mit Strassenlärm und Überbauungsstand werden mit einem weitern Intersect-Befehl die ÖV-Güteklassen hinzugefügt.
Nun sind den Flächen die Lärm-Empfindlichekeitsstufen (gridcode), der Überbauungsstand und die ÖV-Güte zugewiesen.
>> Selection >> select by attributes
Mit folgendem Code werden diejenigen Flächen ausgewählt, die sich für eine Verdichtung eignen (siehe Kriterienliste unter "Eignung der Flächen").
Rechtsklick auf den neuen Layer >> Properties >> Definition Query
Mit dem Query Builder werden nun nochmals die Flächen mit ÖV-Güteklasse B oder C selektiert, weil sich die Güteklasse D nicht für die Verdichtung eignet.
(Es ist uns nicht klar, wieso diese Schritte einzeln gemacht werden müssen. Wahrscheinlich liegt ein Fehler in der Formel vor.)
Im Table des soeben erstellten Layers werden alle Flächen mit gridcoe 1 oder 2 ausgewählt.
Mit den selektierten Features wird ein neuer Layer erstellt und exportiert.
Arbeitsschritt 6: Erstellung der für Einzonung geeigneten Flächen
Für Einzonungen sind Flächen, welche sich nahe am bestehenden Siedlungsrand befinden, geeignet.
Layer-Überbauungsstand anwählen >> Geoprocessing >> Buffer
Um die Flächen des Layers Überbauungsstand wird ein Buffer von 100m erstellt. Dabei ist die Funktion All beim Dissolve Typ wichtig, damit man eine geschlossene Fläche erhält.
Durch den Buffer erhält man nun eine geschlossene Fläche, in der neben den heutignen Bauzonenflächen, auch die Seen und Strassen enthalten sind. Diese Flächen müssen abgezogen werden.
Der Layer der Bauzonen der Region muss nun ebenfalls ins GIS geladen werden. In diesem Datensatz befinden sich neben auch die Strassen und Seen. Um herauszufinden wie die GZONENCODE der Strassen und Seen lauten, klickt man mit dem Info-Button "Identify" auf die Fläche.
Über Select by Attributes werden nun die Strassen und Seen ausgewählt und in einem Layer gespeichert.
Der neu erhaltene Layer mit Strassen und Seen wird zusammen mit den Flächen des Überbauungsstand vom Buffer abgezogen.
Dadurch erhält man alle Flächen, die max. 100m ausserhalb Bauzonen liegen und theoretisch eingezont werden können.
>> Geoprocessing >> Union
>> Table öffnen
Im Table wählt man denjenigen Datensatz aus, der beim Zonenplan und dem Überbauungsstand eine -1 hat.
Den erhaltenen Flächen werden analog zu den Arbeitsschritten 4 und 5 die ES-Stufen und die ÖV-Güteklassen zugewiesen.
>> Geoprocessing >> Intersect
Mit Select by Attributes und folgendem Code werden diejenigen Flächen ausgewählt, die sich für eine Einzonung eigenen (siehe Kriterienliste unter "Eignung der Flächen"). Danach exportiert man die Auswahl in einen neuen Layer.
Resultat: Entwicklungsleitbild
Als Resultat erhält man im Rahmen eines Entwicklungsleitbildes diejenigen Flächen im funktionalen Raum Oberengadin, die sich für eine Einzongung, eine Verdichtung oder eine Auszonung eignen. Die Kriterien für diese Zuweisungen sind folgend nochmals aufgeführt. Zusätzlich dazu, sind die gerundeten Gesamtflächen für die Ein-, Auszonung oder Verdichtung ausgewiesen.
Einzonung
(in grün dargestellt)
Kriterien:
- ES I oder II
- ÖV-Güteklasse A oder B
- Lage max. 100m vom Siedlungsrand entfernt
Total 90 ha
Verdichtung
(in orange dargestellt)
Kriterien:
- ES I oder II
- ÖV-Güteklasse A, B oder C
- Bauzone unüberbaut oder überbaut
Total 180 ha
Auszonung
(in rot dargestellt)
Kriterien:
- ES IV und darüber
- Bauzone unüberbaut
Total 0.9 ha
Karte Entwicklungsleitbild
Das PDF kann hier eingesehen werden: Datei:Gruppe12 Entwicklungsleitbild.pdf
Fazit, Empfehlung
Es wird empfohlen, im Sinne einer Innenentwicklung die Priorität auf die Verdichtung und Auszonung zu legen. Dadurch werden kompakte, lebendige und effiziente Siedlungen gefördert. Neue Einzonungen sollen nur bei nachgewiesenem, langfristigen Bedarf vorgenommen werden.
Die Potentiale sind je nach Gemeinde unterschiedlich. Potentialsflächen für Einzonungen bestehen in jeder Gemeinde, am wenigsten gibt es in Samedan und in Sils im Engadin.In Maloja gibt es gar keine; in Samedan sehr viele für Verdichtung geeignete Flächen. Flächen für Auszonungen wurden nur in Maloja und Silvaplana gefunden.
Durch die Analyse hat sich ergeben, dass der Lärm nicht als alleiniges Kriterium für die zusätzliche Entwicklung geeignet ist. Es müssen zahlreiche weiteren Aspekte mitberücksichtigt werden, zum Beispiel die Erschliessung oder die Infrastruktur. Im Rahmen dieser Arbeit wurde nur der ÖV zusätzlich mitbetrachtet.
Als Fazit kann festgehalten werden, dass der Lärm im Oberengadin grundsätzlich kein Entwicklungshemmnis darstellt.
Quellen
- Lärmschutzverordnung LSV
- Umweltschutzgesetz USG
- map.geo.admin.ch
- www.bafu.admin.ch
- www.geogr.ch