Geografische Namen Test: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 8: Zeile 8:
 
Eine eindeutige, offizielle Gebäudeadressierung stellt sicher, dass jedes Gebäude, in welchem sich Personen zum Wohnen beziehungsweise Arbeiten aufhalten, eine eigene unverwechselbare Bezeichnung trägt, die es auch ortsunkundigen Personen erlaubt, das Gebäude ausfindig zu machen. Das Ziel einer solchen Gebäudeadressierung kann am besten mit einer strassenweisen
 
Eine eindeutige, offizielle Gebäudeadressierung stellt sicher, dass jedes Gebäude, in welchem sich Personen zum Wohnen beziehungsweise Arbeiten aufhalten, eine eigene unverwechselbare Bezeichnung trägt, die es auch ortsunkundigen Personen erlaubt, das Gebäude ausfindig zu machen. Das Ziel einer solchen Gebäudeadressierung kann am besten mit einer strassenweisen
 
Hausnummerierung erreicht werden. Die Gebäudeadressierung spielt heute in der
 
Hausnummerierung erreicht werden. Die Gebäudeadressierung spielt heute in der
öffentlichen Verwaltung wie auch im privaten Bereich des Bürgers eine ganz zentrale Rolle. Beispiele
+
öffentlichen Verwaltung wie auch im privaten Bereich des Bürgers eine ganz zentrale Rolle. Beispiele:
* raschen Finden eines gesuchten Gebäudes durch
+
* raschen Finden eines gesuchten Gebäudes durch:
 
** Rettungsdienste
 
** Rettungsdienste
 
** Feuerwehr
 
** Feuerwehr
Zeile 19: Zeile 19:
 
* Gebäudeadressen werden beispielsweise in folgenden Einrichtungen benötigt:
 
* Gebäudeadressen werden beispielsweise in folgenden Einrichtungen benötigt:
 
** Übersichts- und Ortspläne
 
** Übersichts- und Ortspläne
 +
** Navigationsdienste
 
** kommunale, kantonale und eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister,
 
** kommunale, kantonale und eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister,
 
** Amtliche Vermessung
 
** Amtliche Vermessung
Zeile 29: Zeile 30:
  
 
== Definitionen, Normen und Empfehlungen ==
 
== Definitionen, Normen und Empfehlungen ==
Die eidgenössische Vermessungsdirektion hat Empfehlung für die Gebäudeadressierung und Schreibweise von Strassennamen herausgegeben
 
* [http://www.cadastre.ch/pub/down/publications/kva/ve/VE_05_08_Empfehlung_de.pdf Deutsch]
 
* [http://www.cadastre.ch/pub/down/publications/kva/ve/VE_05_08_Empfehlung_fr.pdf Französisch]
 
* [http://www.cadastre.ch/pub/down/publications/kva/ve/VE_05_08_Empfehlung_it.pdf Italienisch]
 
 
 
 
Grundlagen bildet die Schweizernorm SN 6120240, welche auch von der amtlichen Vermessung übernommen wurde
 
Grundlagen bildet die Schweizernorm SN 6120240, welche auch von der amtlichen Vermessung übernommen wurde
  
Zeile 59: Zeile 54:
  
  
== Offizielle Gebäudeadressierung verus unsystematische Gebäudeadressen ==
+
Die eidgenössische Vermessungsdirektion hat Empfehlung für die Gebäudeadressierung und Schreibweise von Strassennamen herausgegeben
 +
* [http://www.cadastre.ch/pub/down/publications/kva/ve/VE_05_08_Empfehlung_de.pdf Deutsch]
 +
* [http://www.cadastre.ch/pub/down/publications/kva/ve/VE_05_08_Empfehlung_fr.pdf Französisch]
 +
* [http://www.cadastre.ch/pub/down/publications/kva/ve/VE_05_08_Empfehlung_it.pdf Italienisch]
 +
 
 +
 
 +
== Offizielle Gebäudeadressierung verus behelfsmässige Gebäudeadressen ==
 
{| border="1"
 
{| border="1"
 
!Aspekt
 
!Aspekt
!Offizielle, nachhaltige Gebäudeadressierung
+
!Offizielle Gebäudeadressierung
!Behelfsmässige unsystematsiche Gebäubeadressen
+
!Behelfsmässige Gebäubeadressen
 
|-
 
|-
|Enststehung||nachhaltiges, durchdachtes System einer optimierten Zuteilung von Gebäudeadressen gemäss Empfehlung Gebäudeadressierung und Schreibweise von Strassnamen. Es genügt nicht nur formellen Aspekten, sondern dank einer Systematik (strassenweise Hausnummerierung), dass ortsfremde Personen die Gebäude auch Vorort schnell und unkompliziert auffinden können||Behelfsmässige Gebäudeadressen bestehen auch verschiedenen, unsystematische Angaben wie Strassennamen, Flurbezeichnungen, Hofnamen und Versicherungsnummern und erfüllen zum Teil auch punktuell formelle Anforderungen. Die Angaben sind zwar vorhanden, aber meist aber nicht in Hinblick auf eine systematische, klassische Gebäudeadressierung entstanden
+
|Enststehung||Nachhaltiges, durchdachtes System einer optimierten Zuteilung von Gebäudeadressen gemäss Empfehlung Gebäudeadressierung und Schreibweise von Strassnamen. Eine Ordnungssystematik (strassenweise Hausnummerierung) erlaubt, dass ortsfremde Personen die Gebäude schnell und unkompliziert auffinden können||Behelfsmässige Gebäudeadressen bestehen auch verschiedenen, unsystematische Angaben wie Strassennamen, Flurbezeichnungen, Gebäudenamen und Versicherungsnummern. Adressangaben sind zwar vorhanden, aber meist nicht in Hinblick auf eine systematische, offizielle Gebäudeadressierung entstanden
 
|-
 
|-
|Aufwand||Initialaufwand bei der Einführung, grosse Arbeitsersparniss für alle Beteiligten wenn sie eingeführt ist||dauerndes kompliziertes und aufwändiges Verfahren für alle Beteiligten
+
|Aufwand||Initialaufwand bei der Einführung, grosse Arbeitsersparniss für alle Beteiligten, wenn sie eingeführt ist||Dauerndes kompliziertes und aufwändiges Verfahren für alle Beteiligten
 
|-
 
|-
|Amtliche Vermessung||Adressen einer offiziellen Gebäudeadressierung werden in der amtlichen Vermessung geführt und nachgeführt||meist nicht in der amtlichen Vermessung geführt
+
|Amtliche Vermessung||Adressen einer offiziellen Gebäudeadressierung werden in der amtlichen Vermessung geführt und nachgeführt||Meist nicht in der amtlichen Vermessung geführt
 
|-
 
|-
 
|Publikation||Die Gebäudeadressierung ist öffentlich publiziert (z.B. Online-Ortspläne)||Gebäudeadressierung häufig nicht öffentlich publiziert
 
|Publikation||Die Gebäudeadressierung ist öffentlich publiziert (z.B. Online-Ortspläne)||Gebäudeadressierung häufig nicht öffentlich publiziert
 
|-
 
|-
|Änderungen||Eventuel einmalig Änderung bei der Einführung, nachher nur seltene Änderungen||Änderungen jederzeit möglich
+
|Änderungen||Eventuel einmalige Änderung bei der Einführung, nachher nur seltene Änderungen||Änderungen jederzeit möglich
 
|-
 
|-
 
|Einheitlichkeit||Alle Benutzer, Register usw. verwenden die gleichen Adressen||Nicht alle Stellen verwenden die gleichen Adressen
 
|Einheitlichkeit||Alle Benutzer, Register usw. verwenden die gleichen Adressen||Nicht alle Stellen verwenden die gleichen Adressen
 
|-
 
|-
|Beschilderung||Beschilderung (eine vollständige Beschilderung ist nicht für alle Fälle zwingend)||vielfach fehlt eine Beschilerung
+
|Beschilderung||Beschilderung (eine vollständige Beschilderung ist nicht für alle Fälle erforderlich)||vielfach fehlt eine Beschilderung
 
|-
 
|-
|Sicherheit||Grosse Sicherheit, schnelles Auffinden der Gebäude möglich||Unsicherheiten seitens der Gemeinde und der Benutzer
+
|Sicherheit||Grosse Sicherheit, schnelles Auffinden der Gebäude möglich||Unsicherheiten seitens der Gemeinde und der Benutzer, das Auffinden kann längere Zeit in Anspruch nehmen
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 95: Zeile 96:
 
!Beschilderung
 
!Beschilderung
 
|-
 
|-
|A||'''Wohngebäude und Arbeitsstätten''' ''(Wohnhäuser, Bürogebäude, Schulgebäude, Spitäler, Industriebauten usw.)''||Erforderlich||Erforderlich
+
|A||'''Wohngebäude und Arbeitsstätten'''
 +
 
 +
''(Wohnhäuser, Bürogebäude, Schulgebäude, Spitäler, Industriebauten usw.)''||Erforderlich||Erforderlich
 
|-
 
|-
|B||'''Wohngebäude und Arbeitsstätten und Bauten mit grossem öffentlichen Interesse sowie wichtige Ver- und Entsorgungseinrichtungen''' ''Zusätzlich zu A: Sportgebäude, kulturelle und kirchliche Gebäude, Zivilschutzanlagen, Hallenbäder, WC-Gebäude, Waldhütten, Reservoir, ARA, Transformerstationen usw.'' ||Erforderlich||Zweckmässig
+
|B||'''Wohngebäude und Arbeitsstätten und Bauten mit grossem öffentlichen Interesse sowie wichtige Ver- und Entsorgungseinrichtungen'''
 +
 
 +
''Zusätzlich zu A: Sportgebäude, kulturelle und kirchliche Gebäude, Zivilschutzanlagen, Hallenbäder, WC-Gebäude, Waldhütten, Reservoir, ARA, Transformerstationen usw.'' ||Erforderlich||Zweckmässig
 
|-
 
|-
|C||'''Alle Gebäude mit einer Gebäudenummer (Gebäudeversicherungs-Nr.)''' ''Zusätzlich zu A und B: Nebengebäude und Kleinbauten wie Garagen, Ökonomiegebäude, Scheunen, Unterstände usw. mit eigener GVZ-Nr.''||Zweckmässig||Nur bei Bedarf
+
|C||'''Alle Gebäude mit einer Gebäudenummer (Gebäudeversicherungs-Nr.)'''
 +
 
 +
''Zusätzlich zu A und B: Nebengebäude und Kleinbauten wie Garagen, Ökonomiegebäude, Scheunen, Unterstände usw. mit eigener GVZ-Nr.''||Zweckmässig||Nur bei Bedarf
 
|-
 
|-
|D||'''Alle in der amtlichen Vermessung aufgenommenen Gebäude''' Zusätzlich zu A, B, und C: Nebengebäude und Kleinbauten wie Garagen, Ökonomiegebäude, Scheunen, Unterstände usw. ohne eigene GVZ-Nr||Nur bei Bedarf||Nur bei Bedarf
+
|D||'''Alle in der amtlichen Vermessung aufgenommenen Gebäude'''
 +
 
 +
''Zusätzlich zu A, B, und C: Nebengebäude und Kleinbauten wie Garagen, Ökonomiegebäude, Scheunen, Unterstände usw. ohne eigene GVZ-Nr''||Nur bei Bedarf||Nur bei Bedarf
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}

Version vom 10. Oktober 2007, 23:08 Uhr

Zurück zu den Weblinks Orts- und Lokalnamen

Gebäudeadressen.jpg


Gebäudeadressierung in der Schweiz

Zweck der Gebäudeadressierung

Eine eindeutige, offizielle Gebäudeadressierung stellt sicher, dass jedes Gebäude, in welchem sich Personen zum Wohnen beziehungsweise Arbeiten aufhalten, eine eigene unverwechselbare Bezeichnung trägt, die es auch ortsunkundigen Personen erlaubt, das Gebäude ausfindig zu machen. Das Ziel einer solchen Gebäudeadressierung kann am besten mit einer strassenweisen Hausnummerierung erreicht werden. Die Gebäudeadressierung spielt heute in der öffentlichen Verwaltung wie auch im privaten Bereich des Bürgers eine ganz zentrale Rolle. Beispiele:

  • raschen Finden eines gesuchten Gebäudes durch:
    • Rettungsdienste
    • Feuerwehr
    • Polizei
    • Postzustellung
    • Fahrzeugnavigation
    • ortsunkundige Personen (Taxi)
    • ...
  • Gebäudeadressen werden beispielsweise in folgenden Einrichtungen benötigt:
    • Übersichts- und Ortspläne
    • Navigationsdienste
    • kommunale, kantonale und eidgenössische Gebäude- und Wohnungsregister,
    • Amtliche Vermessung
    • kommunale Landinformationssysteme
    • Geografische Informationssysteme(GIS)
    • Versorgungs- und Entsorgungswerke
    • elektronische Telefonverzeichnisse
    • ..


Definitionen, Normen und Empfehlungen

Grundlagen bildet die Schweizernorm SN 6120240, welche auch von der amtlichen Vermessung übernommen wurde

Begriff Definition
Gebäudeadresse Korrekte postalische Anschrift eines Gebäudeeingangs

Strassenbezeichnung Hausnummer

Postleitzahl Ortschaft

Gebäudeeingang Stelle des Gebäudes, an der man das Gebäude mit der Vorstellung einer bestimmten Adresse betritt
Ortschaft Eine für die Gebäudeadressierung administrativ begrenzestes Siedlungsgebiet (Stadt, Dorf, grössere Weiler) mit einer Postleitzahl
Strassennamen (Lokalisation)
  • Strasse
  • Platz
  • benanntes Gebiet (z.B. nach Orts- und Lokalnamen benannte Gebiete)


Die eidgenössische Vermessungsdirektion hat Empfehlung für die Gebäudeadressierung und Schreibweise von Strassennamen herausgegeben


Offizielle Gebäudeadressierung verus behelfsmässige Gebäudeadressen

Aspekt Offizielle Gebäudeadressierung Behelfsmässige Gebäubeadressen
Enststehung Nachhaltiges, durchdachtes System einer optimierten Zuteilung von Gebäudeadressen gemäss Empfehlung Gebäudeadressierung und Schreibweise von Strassnamen. Eine Ordnungssystematik (strassenweise Hausnummerierung) erlaubt, dass ortsfremde Personen die Gebäude schnell und unkompliziert auffinden können Behelfsmässige Gebäudeadressen bestehen auch verschiedenen, unsystematische Angaben wie Strassennamen, Flurbezeichnungen, Gebäudenamen und Versicherungsnummern. Adressangaben sind zwar vorhanden, aber meist nicht in Hinblick auf eine systematische, offizielle Gebäudeadressierung entstanden
Aufwand Initialaufwand bei der Einführung, grosse Arbeitsersparniss für alle Beteiligten, wenn sie eingeführt ist Dauerndes kompliziertes und aufwändiges Verfahren für alle Beteiligten
Amtliche Vermessung Adressen einer offiziellen Gebäudeadressierung werden in der amtlichen Vermessung geführt und nachgeführt Meist nicht in der amtlichen Vermessung geführt
Publikation Die Gebäudeadressierung ist öffentlich publiziert (z.B. Online-Ortspläne) Gebäudeadressierung häufig nicht öffentlich publiziert
Änderungen Eventuel einmalige Änderung bei der Einführung, nachher nur seltene Änderungen Änderungen jederzeit möglich
Einheitlichkeit Alle Benutzer, Register usw. verwenden die gleichen Adressen Nicht alle Stellen verwenden die gleichen Adressen
Beschilderung Beschilderung (eine vollständige Beschilderung ist nicht für alle Fälle erforderlich) vielfach fehlt eine Beschilderung
Sicherheit Grosse Sicherheit, schnelles Auffinden der Gebäude möglich Unsicherheiten seitens der Gemeinde und der Benutzer, das Auffinden kann längere Zeit in Anspruch nehmen


Umfang der Gebäudeadressierung

Die Kantone regeln Umfang der Gebäudeadressierung unterschiedlich.

Beispiel Umfang der Gebäudeadressierung im Kanton Zürich

Stufe Beschreibung (Beispiele) Adressierung Beschilderung
A Wohngebäude und Arbeitsstätten

(Wohnhäuser, Bürogebäude, Schulgebäude, Spitäler, Industriebauten usw.)||Erforderlich||Erforderlich

B Wohngebäude und Arbeitsstätten und Bauten mit grossem öffentlichen Interesse sowie wichtige Ver- und Entsorgungseinrichtungen

Zusätzlich zu A: Sportgebäude, kulturelle und kirchliche Gebäude, Zivilschutzanlagen, Hallenbäder, WC-Gebäude, Waldhütten, Reservoir, ARA, Transformerstationen usw. ||Erforderlich||Zweckmässig

C Alle Gebäude mit einer Gebäudenummer (Gebäudeversicherungs-Nr.)

Zusätzlich zu A und B: Nebengebäude und Kleinbauten wie Garagen, Ökonomiegebäude, Scheunen, Unterstände usw. mit eigener GVZ-Nr.||Zweckmässig||Nur bei Bedarf

D Alle in der amtlichen Vermessung aufgenommenen Gebäude

Zusätzlich zu A, B, und C: Nebengebäude und Kleinbauten wie Garagen, Ökonomiegebäude, Scheunen, Unterstände usw. ohne eigene GVZ-Nr||Nur bei Bedarf||Nur bei Bedarf


Presseartikel


Links zur Geschichte der Hausnummern


Weblinks