Lokalname: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 48: Zeile 48:
 
* besondere Objekte von Verkehrsverbindungen (Brücken, Pässe, Tunnels, Flugplätze)
 
* besondere Objekte von Verkehrsverbindungen (Brücken, Pässe, Tunnels, Flugplätze)
  
 +
=== Beispiele von Begriffen ===
 +
==== Beispiele Lokalnamen ====
 +
* [http://www.bl.ch/docs/recht/sgs_1-1/145.91.pdf Kanton BL 145.91 Reglement für die Nomenklaturkommission für die Erhebung und die Schreibweise der Lokalnamen des Kantos Basel-Landschaft]
 +
* [http://www.baselland.ch/docs/recht/sgs_2/211.53.pdf Kanton BL 211.53 Kantonale Vermessungsverordnung]
 +
* [http://www.nw.ch/dl.php/de/20050606102544/komplett2005.pdf Kanton NW  Rechenschaftsbericht]
 +
* [http://ilz.ow.ch/gessamml/pdf/101412.pdf Kanton OW 101.412 Ausführungsbestimmungen über die Erhebung und Schreibweise der Lokalnamen]
 +
*[http://www.geoinformation.sg.ch/home/gesetzeverordnungen/kanton.Par.0018.File.tmp/Weisung_zum_Datenmodell_2001_V1_02_20060330.pdf Kanton SG  Weisungen zum Datenmodell]
 +
* [http://www.cadastre.ch/pub/down/patent/pruefstoff_de.pdf Kanton CH  Prüfungsstoff der Patentprüfung für Ingenieur-Geometerinnen und -Geometer]
 +
* [http://www.meliorationen.ch/glossar/gesamtglossar_April06.pdf Kanton CH  Glossar Schweizerischer Verband für Strukturverbesserungen und Agrarkredite (VSVAK)]
 +
 +
==== Beispiele Begriff Ortsnamen ====
 +
* [http://srl2004.lu.ch/sk/srl/DATI/SRL/f/s/155.htm Kanton LU  Verordnung über die Schreibweise von Ortsnamen]
 +
* [http://www.lu.ch/kantonsblatt/pdf/2004/gs-04-03.pdf Kanton LU  Verordnung über die Schreibweise von Ortsnamen]
 +
* [http://www.sz.ch/gesetze/G200/214_110.pdf Kanton SZ 214.11 Verordnung über die Amtliche Vermessung im Kanton Schwyz]
 +
 +
==== Beispiele Orts- und Flurnamen ====
 +
* [http://www.fr.ch/v_ofl_bdlf_pdf/en_vigueur/deu/214611v0004.pdf Kanton FR 214.6.11 Reglement über die amtliche Vermessung]
 +
 +
 +
==== Beispiele Orts- Flur- und Geändenamen ====
 +
* [http://www.bgs.ar.ch/pdf/files/213_321_1_260598.pdf Kanton AR 213.321.1 Verordnung zum Gesetz über die amtliche Vermessung]
 +
* [http://www.zug.ch/bgs/data/215-31.pdf Kanton ZG 215.31 Verordnung über die amtliche Vermessung]
 +
* [http://www.nw.ch/dl.php/de/20050606102544/komplett2005.pdf ]
 +
 +
==== Beispiele Flurnamen ====
 +
* [http://www.mva.gr.ch/av/pdf/VO_AV_GR_211.pdf Kanton GR 217.250 Verordnung über die amtliche Vermessung im Kanton Graubünden]
 +
* [http://ilz.ow.ch/gessamml/pdf/213110.pdf Kanton OW 213.11 Vollziehungsverordnung über die amtliche Vermessung]
 +
* [http://www.vs.ch/home2/EtatVS/vs_public/public_lois/de/Pdf/211.6.pdf Kanton WS 211.6 Gesetz über die amtliche Vermessung und die Geoinformation]
  
  

Version vom 11. September 2006, 17:37 Uhr

Von Eduard Imhof verwendete Begriffe (vor 1948)

Eduard Imhof hat Orts- und Lokalnamen als Synonyme verwendet (im Sinne gemäss Weisungen 1948 wie auch gemäss der heute rechtsgültigen Verordnung über Orts-, Gemeinde- und Stationsnamen).


Weisungen 1948 (Stand 1.4.1977)

Lokalnamen:

  • die Namen der bewohnten Orte, wie Städte, Dörfer, Weiler, Häusergruppen

und einzelne Häuser

  • die Namen der Stationen der Eisenbahnen und anderer Transporteinrichtungen
  • die Namen von geographischen Gebieten, topographischen Geländeformen,

Kulturen, öffentlichen und privaten Bauwerken und Anlagen, fliessenden und stehenden Gewässern usw.


Verordnung über die Orts-, Gemeinde- und Stationsnamen vom 30.12.1970 SR 510.625

Ortsnamen (als Synonym für Lokalnamen):

  • Namen der bewohnten Orte wie Städte, Dörfer, Weiler, Häusergruppen und einzelne Häuser
  • Namen aller übrigen Gebiete


Toponymische Richtlinien (Entwurf Mai 2005)

«Unter Lokalnamen wird jene Teilmenge der Toponyme verstanden, die mundartnah geschrieben wird.» Zu dieser Menge gehören auch Namen von Weilern und Höfen.


Leitfaden Toponymie (Entwurf Mai 2006)

«Der Leitfaden bezieht sich einzig auf die Flur-, Gelände- und Gewässernamen (nachfolgend Lokalnamen genannt)».


Vorschlag Definition Lokalnamen

Lokal hat eine ähnliche Bedeutung wie Ort (vgl. lokalisieren, örtlich, eine Örtlichkeit bestimmen, Lateinisch Locus = Ort, Platz, Stelle, Stätte, Terrain). Lokalnamen haben grundsätzlich nicht speziell etwas mit Fluren, Gelände und Gewässer zu tun. Zu den Lokalnamen gehören auch Siedlungen. Definition für Objekte, sollen sich nicht danach richten, ob ein Name eher mundartlich (lokale Sprechweise) oder schriftsprachlich geschrieben werden, ob eine geringe, lokale Bedeutung vorliegt oder ob sie sich nur auf kleinräumige Objekte beziehen, da alle diese Merkmale relativ sind. Die Schreibweise wie auch die Bedeutung ist eine Eigenschaft eines Objektes. In der heutigen rechtsgültigen Definition gemäss Verordnung über die Orts-, Gemeinde- und Stationsnamen wird der Begriff Ortsname (Lokalname) verwendet. Ort wird heute mit den bewohnten Orten (Siedlungen) in Verbindung gebracht. Darum ist es durchaus sinnvoll, anstelle Ortsnamen das Synonym Lokalnamen analog Weisungen 1948 (jedoch ohne Stationsnamen) als Oberbegriff für Orte (im neuen definierten Sinn) und topografische Objekte zu verwenden. Für Lokalnamen wird heute auch von Orts- und Flurnamen gesprochen. Lokalnamen sind gemäss Eduard Imhof geografische Bezeichnungen für Örtlichkeiten unabhängig der geografischen Ausdehnung. Auch die grossen Seen in der Schweiz sind Lokalnamen.

Vorschlag für Definition Lokalnamen:

  • Orte (städtische Überbauungen, Dorf, Weiler)
  • Häusergruppen und Einzelhöfe
  • Landschaften (Fluren, Wälder, Gebiete, Täler, Alpen)
  • Gewässer (Bäche, Flüsse, Weiher, Seen, Wasserfälle, Quellen)
  • Gletscher
  • Gelände (Berge und Hügel)
  • Kulturelle Objekte (z.B. Burgen, Schlösser, Klöster, Kirchen, Kapellen)
  • Öffentlichen Bauten (z.B. Schulhäuser, Spitäler, Sägereien, Mühlen)
  • besondere Objekte von Verkehrsverbindungen (Brücken, Pässe, Tunnels, Flugplätze)

Beispiele von Begriffen

Beispiele Lokalnamen

Beispiele Begriff Ortsnamen

Beispiele Orts- und Flurnamen


Beispiele Orts- Flur- und Geändenamen

Beispiele Flurnamen


Weblinks