GIS2 2012 Gruppe 1: Unterschied zwischen den Versionen
Dha (Diskussion | Beiträge) (→Planung (Übung 2)) |
Dha (Diskussion | Beiträge) (→Wirkungsanalyse) |
||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
== Wirkungsanalyse == | == Wirkungsanalyse == | ||
− | In der Wirkungsanalyse werden die Auswirkungen der Planungen der verschiedenen Gruppen auf das Modell der ökologischen Entwicklungspotentiale untersucht. In der Wirkungsmatrix werden die Planungsvorhaben aus ökologischer Sicht für die einzelnen Bewertungsstufen der Karte "Ökologische Entwicklungspotentiale" bewertet. Daraus werden positive oder negative Einwirkungen abgeleitet. Bauliche Veränderungen haben nur neutrale oder negative Auswirkungen auf die | + | In der Wirkungsanalyse werden die Auswirkungen der Planungen der verschiedenen Gruppen auf das Modell der ökologischen Entwicklungspotentiale untersucht. In der Wirkungsmatrix werden die Planungsvorhaben aus ökologischer Sicht für die einzelnen Bewertungsstufen der Karte "Ökologische Entwicklungspotentiale" bewertet. Daraus werden positive oder negative Einwirkungen abgeleitet. Bauliche Veränderungen haben nur neutrale oder negative Auswirkungen auf die ökologischen Entwicklungspotentiale, Natur- und Landschaftsmassnahmen positive Einwirkungen. Die Einwirkungen durch bauliche Massnahmen sind umso schlechter, je höher das ökologische Entwicklungspotential ist, welches durch sie gestört wird. Die Veränderung der Bewertung der einzelnen Flächen wird für jede Planung in einer Punktzahl bilanziert. Ist diese positiv, überwiegen die positiven Einwirkungen auf die ökologischen Entwicklungspotentiale; ist sie negativ, hat die Planung negative Folgen. |
[[Datei:Gruppe1 Wirkungsmatrix.jpg|1200px|none|thumb|Wirkungsmatrix]] | [[Datei:Gruppe1 Wirkungsmatrix.jpg|1200px|none|thumb|Wirkungsmatrix]] | ||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
[[Datei:Wirkung10auf1.jpg|800px|none|thumb|Wirkung der Planung 10 auf die ökologischen Entwicklungspotentiale]] | [[Datei:Wirkung10auf1.jpg|800px|none|thumb|Wirkung der Planung 10 auf die ökologischen Entwicklungspotentiale]] | ||
− | |||
== Fazit == | == Fazit == |
Version vom 10. Januar 2013, 13:45 Uhr
zurück zu: Workshop GIS2 2012
Inhaltsverzeichnis
Wo sind die ökologischen Entwicklungspotenziale?
Thema
In Zeiten der sich zunehmend verstärkenden Zersiedelung werden die Naturräume im Agglomerationsraum immer stärker bedrängt. Die verbleibenen, unbeeinträchtigten ökologisch wertvollen Landschaftsräume gewinnen dadurch an Bedeutung. Deshalb ist es wichtig, dass sie in der Planung gebührend berücksichtigt werden.
Stakeholder
Das Thema wird aus der Sicht des Planers bearbeitet. Dieser soll mit der Untersuchung feststellen können, in welchen Gebieten die Ökologie planerisch prioritär behandelt werden soll. Solche Erkenntnisse können beispielsweise in ein regionales Entwicklungskonzept, aber auch in die kommunale und kantonale Planung einfliessen.
Funktionsmodell
Gute Situationen zeichnen sich aus durch, Schlechte Situationen zeichnen sich aus durch?
- + Artenvielfalt
- + Vorkommen von seltenen Arten
- + Unberührtheit der Natur
- - geringe Biodiversität
Folgende Faktoren beeinflussen das Bewertungsresultat in die eine oder andere Richtung
- + Naturnähe
- + Ungestörtheit
- + Vielfältige Landschaft (Hügel, Gewässer)
- + genügend Feuchtigkeit
- + Vernetzung, grossräumiger Lebensraum
- - Lärmemissionen
- - Schadstoffemissionen
- - Versiegelung
- - Störung durch den Menschen
- - zu kalte Temperaturen
Repräsentationsmodell
Distanz Siedlung, Strasse, Eisenbahn
- Bewertungsüberlegungen: Je näher ein Gebiet bei den Bauten/Anlagen ist, desto grösser ist die Beeinträchtigung (Emissionen, Störung, etc.). Je weiter es davon entfernt ist, desto grösser wird das ökologische Potential.
- Datengrundlage: Primäre Bodenbedeckung (Wald, See, etc.), Strassen- und Wegenetz, Eisenbahnnetz (Dataset: CH_SWISSTOPO_VEC25 -> Datensätze: V25_PRIMAERFLAECHEN_F, V25_STRASSEN_L, V25_EISENBAHN_L)
Nähe Naturschutzgebiete
- Bewertungsüberlegungen: Je näher ein Gebiet bei einem Naturschutzgebiet ist, desto grösser ist sein ökologisches Potential (Naturnähe, Vernetzung, etc).
- Datengrundlage: Inventar der Natur- und Landschaftsschutzgebiete von überkommunaler Bedeutung (Inventar80), 1980 (Dataset: ZH_FNS_INVENTARE -> Datensatz: INV80_NOBJ_F)
Faktorkombination: Gewichtung und Überlagerung
Bei jedem Faktor wird die jeweilige Distanz bewertet.
Die Faktoren Distanz zu Siedlung und Distanz zu Strasse werden zum Faktor Distanz Verkehr zusammengefasst.
Somit Ergeben sich drei verbleibende Faktoren. Diese werden wie folgt gewichtet:
- Distanz Siedlung (20%)
- Distanz Verkehr (40%)
- Nähe Naturschutzgebiet (40%)
Planung (Übung 2)
Für die Planung wurden folgende Daten verwendet:
- Bewertung aus den Übungen 1
- Vector25 Primärflächen F
- Google Earth
- Schweizer Landeskarte
- Zonenplan
In folgender Tabelle sind die Anforderungen an die Planung sowie die mit der Planung erreichten Flächenzahlen ersichtlich. Bei der Planung wurden die gängigen raumplanerischen Kriterien berücksichtigt. Dazu zählen Topographie, bestehende Bebauung (Wohnen und Gewerbe/Industrie), Erschliessung, Wald, etc. Bei der Planung wurde das Ziel verfolgt, die Region Winterthur zu einem "wunderbaren" Lebensraum zu entwickeln.
Wirkungsanalyse
In der Wirkungsanalyse werden die Auswirkungen der Planungen der verschiedenen Gruppen auf das Modell der ökologischen Entwicklungspotentiale untersucht. In der Wirkungsmatrix werden die Planungsvorhaben aus ökologischer Sicht für die einzelnen Bewertungsstufen der Karte "Ökologische Entwicklungspotentiale" bewertet. Daraus werden positive oder negative Einwirkungen abgeleitet. Bauliche Veränderungen haben nur neutrale oder negative Auswirkungen auf die ökologischen Entwicklungspotentiale, Natur- und Landschaftsmassnahmen positive Einwirkungen. Die Einwirkungen durch bauliche Massnahmen sind umso schlechter, je höher das ökologische Entwicklungspotential ist, welches durch sie gestört wird. Die Veränderung der Bewertung der einzelnen Flächen wird für jede Planung in einer Punktzahl bilanziert. Ist diese positiv, überwiegen die positiven Einwirkungen auf die ökologischen Entwicklungspotentiale; ist sie negativ, hat die Planung negative Folgen.
Fazit
Mit dieser Arbeit können können modellbasiert Aussagen zu den heutigen ökologischen Entwicklungspotentialen gemacht werden, sowie für künftige Planungen. So ist ein Vergleich von Planungsvarianten aus ökologischer Sicht möglich. Um die ökologischen Entwicklungspotentiale wirklich fundiert beurteilen zu können, wäre es jedoch wünschenswert, wenn das Modell noch verfeinert würde. Gänzlich den Fachmann/Ökologen ersetzen wird das Modell wohl kaum je können. Für das grobe/grossräumige bietet es aber wichtige Anhaltspunkte.
Swot-Analyse für das Bewertungsmodell
Was ist? | Was könnte? |
---|---|
Stärken |
Chancen |
|
|
Schwächen |
Gefahren |
|
|