Geografische Namen Test

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche

Zurück zu den Weblinks Orts- und Lokalnamen


Sprachstrukturelle Unterschiede zwischen dem Stadt-Berndeutsch und der Deutschen Standardsprache von Martin Reck 1994

Kap. 2 Zur Schreibung der berndeutschen Laute im Vergleich zu den schriftdeutschen (Seite 8)

Das Berndeutsch ist wie alle anderen Deutschschweizer Dialekte in erster Linie eine gesprochene Sprache. Es wird heute nicht nur von Schriftstellern geschrieben, sondern wird mehr und mehr auch im familiären Briefverkehr, in Unterlagen zu Vorträgen, in der Werbung und im Mundartrock, der seinen Ursprung mit Polo Hofer und den «Rumpelstilz» in Bern hat, verwendet. Allerdings ist festzustellen, dass die vielzitierte und z.T. wohl auch dramatisierte Mundartwelle seit Anfang 90er Jahre im Rückgang begriffen ist.

Die SchreiberInnen von Mundarttexten halten sich nicht an Normen und schreiben zunächst, wie sie es gerade für richtig halten. So hat denn jede/jeder MundartschriftstellerIn nicht nur ihre/seine eigene Sprache, sondern auch ihre/seine eigene Orthographie; denn es macht sich fast niemand die Mühe eines der für die einzelnen Idiome mehr oder weniger einheitlichen Bücher zu diesem Thema zu lesen, bevor sie oder er zu schreiben beginnt.

Dennoch darf allgemein festgestellt werden, dass sich die meisten Mundart schreibenden Personen an der deutschen Schriftsprache orientieren, um so auch den höchstmöglichen Verst ändlichkeitsgrad zu erreichen, wodurch allerdings öfters auch ganz eigenartige, ungewollt lustig wirkende Stilblüten hervorgebracht werden. So ist und bleibt die gute Lesbarkeit die Maxime aller Dialekt Schreibenden, die nicht nur sich selbst und allenfalls einige wenige Eingeweihte erreichen wollen.


Weblinks