Workshop Vom Datenmodell zum Planungsalltag

Aus Geoinformation HSR
Version vom 22. Juli 2011, 22:45 Uhr von Stefan (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Workshop Vom Datenmodell zum Planungsalltag - Fragen zur Umsetzung mit bestehenden Softwareprodukten''' Workshop (2h) im Rahmen des FSU-Kurs 2 für Sachbearbe…“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Workshop Vom Datenmodell zum Planungsalltag - Fragen zur Umsetzung mit bestehenden Softwareprodukten

Workshop (2h) im Rahmen des FSU-Kurs 2 für Sachbearbeitende GIS

(Vorlage: GISpunkt-Seminar_Vom_GIS-Modell_zur_Applikation)

Einleitung

Hintergrund: Die Normung der Geoinformation (u.a. GeoIG) und damit der Einsatz von GIS in der Raumplanung schreiten stetig voran. Zur effizienten Erfassung, zur Verwaltung sowie für den Austausch und die Ausgabe von Geodaten gibt es GIS-Fachapplikationen, d.h. massgeschneiderte Applikationssoftware auf der Basis eines GIS-Werkzeugkastens. Fehlen solche Fachapplikationen - wie aktuell bei den meisten minimalen Geodatenmodellen - müssen Sachbearbeiter sie selber erstellen. Aber auch in Zukunft, wenn Fachapplikationen vorhanden sind, werden Sachbearbeiter immer wieder vor diese Aufgabe gestellt. Ausgangspunkt ist - gemäss den "Empfehlungen für harmonisierte Geodatenmodelle" - ein Geodatenmodell dokumentiert mit einem textuellen Objektkatalog, einer grafischen Darstellung der Datenstrukturen (sog. Unified Modeling Language, UML) und präzise beschrieben in INTERLIS.

Das Hauptziel dieses Workshops ist es, einen Einstieg zu bieten in die Erstellung einer Fachapplikation mit GIS ohne Programmierung und ohne Anspruch auf eine fertige Fachapplikation (u.a. keine Datenerfassungs-Dialoge und keine ausgefeilte Datenausgabe auf Plan).

Datengrundlagen

Folgende Unterlagen zum minimalen Geodatenmodell Nutzungsplanung sind gegeben:

  • Minimales Geodatenmodell Nutzungsplanung (Nr. 73)
    • PDF-Dokument (Quelle: ARE)
    • UML: Siehe PDF-Dokument (Quelle: ARE)
    • INTERLIS 2: 'NP_73_CH_de_ili2.ili' aus INTERLIS-Modelldateien.zip (Quelle: ARE)
    • INTERLIS 1: 'NP_73_CH_de_ili1.ili' mit INTERLIS-Compiler erstellt (SK)

Als Beispiel dient der Nutzungsplan (Zonenplan) Nänikon bei Uster, Kanton Zürich. Folgende Daten, Geodaten und (Geo-)Webservices sind dazu vorhanden:


Glossar

Dieses Glossar ist noch nicht von einem Experten kontrolliert worden.

Nutzungsplanung
tbd. u.a. normiert vom ARE (Thema Nr. 73 gemäss GeoIV). Variationen: Zonenplan.
Sondernutzungsplanung
tbd. Variationen: Gestalungsplan.