Bewertung der Feuchtbiotopverbunde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
== Definition Biotopverbund ==
 +
 +
Der zunehmende Nutzungsdruck auf die Landschaft durch Straßen- und Siedlungsbau sowie die Intensivierung der Land- und Forstwirtschaft führt zu einem Verlust an wertvollen Biotopen. Diese verlieren nicht nur insgesamt an Fläche sondern werden in isolierte Einzelteile zerlegt, die aufgrund ihrer geringen Größe verstärkt störenden Einflüssen aus der Umgebung ausgesetzt sind. Die verbleibenden Biotopinseln sind für viele Arten zu klein und ihre Isolation erschwert den Austausch von Individuen zwischen den Gebieten. Dies führt zu einer genetischen Verarmung der Populationen und gefährdet ihr dauerhaftes Überleben. Um dem entgegenzuwirken, sollen die einzelnen Biotopinseln miteinander vernetzt werden. Mit diesem Biotopverbund soll eine nachhaltige Sicherung von heimischen Tier- und Pflanzenarten und deren Populationen einschließlich ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften sowie der Bewahrung, Wiederherstellung und Entwicklung funktionsfähiger ökologischer Wechselbeziehungen sicher gestellt werden.
 +
 +
Mehr Informationen zur Biotopvernetzung sind unter den folgenden Links zu finden:
 +
 +
 +
http://de.wikipedia.org/wiki/Biotopverbund
 +
 +
http://www.bafu.admin.ch/suchen/index.html?keywords=Biotopverbund&go_search=suchen&lang=de
 +
 +
 +
 +
== Vom Biotopverbund zum Feuchtbiotopverbund ==
 +
Da das Thema Biotopverbunde sehr umfangreich ist haben wir uns auf die Feuchtbiotopverbunde beschränkt.
 +
 +
 +
 
== Ziele der Bewertung ==
 
== Ziele der Bewertung ==
*Es soll eine Grundlage für ein Erkennen der Standorte der Feuchtbiotope und dessen Potenzialen entstehen.  
+
* Es soll eine Grundlage für ein Erkennen der Standorte der Feuchtbiotope und dessen Potenzialen entstehen.  
*Mit einer einfachen Bewertungsmatrix soll eine nachvollziehbare Beurteilung möglich sein.
+
* Es soll auf einem Blick ersichtlich sein, wo mit wenig Aufwand bestehende Feuchtbiotope miteinander verbindet werden können.
 +
 
 +
 
  
 
== Bewertungsinhalt ==
 
== Bewertungsinhalt ==
  
zum 1. Brainstorming über die entscheidenden Faktoren zur Bewertung der Biodiversität: http://www.gis.hsr.ch/wiki/Brainstorm_Oberland_Team_Biodiversit%C3%A4t
 
  
* Tiefe Bewertungwerte bedeuten ...
+
 
* Hohe Bewertungswerte bedeuten ...
+
zum 1. Brainstorming über die entscheidenden Faktoren zur Bewertung der Biotopverbunde: http://www.gis.hsr.ch/wiki/Brainstorm_Oberland_Team_Biotopverbund
 +
 
 +
* Tiefe Bewertungwerte bedeuten eine schlechte Fläche um Feuchtbiotope zu vernetzen.
 +
* Hohe Bewertungswerte bedeuten ein hohes Potenzial an Fläche um Feuchtbiotope zu vernetzen.
 +
 
 +
 
  
 
== Berücksichtigte Bewertungsfaktoren ==
 
== Berücksichtigte Bewertungsfaktoren ==
  
 
Um geeignete Flächen für Feuchtbiotope auszuscheiden, bestimmten wir verschiedene Faktoren.
 
Um geeignete Flächen für Feuchtbiotope auszuscheiden, bestimmten wir verschiedene Faktoren.
 +
  
 
=== Faktor Hangneigung  ===
 
=== Faktor Hangneigung  ===
 
Als erstes schlossen wir Flächen aus, die bezüglich der Hangneigung ungeeignet sind. Die Flächen, welche eine kleinere Neigung als 20 Grad aufweisen, sind als Feuchtbiotope geeignet. Alle Flächen mit einer höheren Steigung sind als Feuchtbiotope ungeeignet.
 
Als erstes schlossen wir Flächen aus, die bezüglich der Hangneigung ungeeignet sind. Die Flächen, welche eine kleinere Neigung als 20 Grad aufweisen, sind als Feuchtbiotope geeignet. Alle Flächen mit einer höheren Steigung sind als Feuchtbiotope ungeeignet.
 +
  
 
=== Faktor Feuchtgebiet ===
 
=== Faktor Feuchtgebiet ===
 
Mit dem Faktor Feuchtgebiete nahmen wir alle bestehenden Feuchtgebiete auf. Dabei schlossen wir alle anderen Flächen als Bestehende aus.
 
Mit dem Faktor Feuchtgebiete nahmen wir alle bestehenden Feuchtgebiete auf. Dabei schlossen wir alle anderen Flächen als Bestehende aus.
 +
  
 
=== Faktor Nicht-Siedlungsgebiet ===
 
=== Faktor Nicht-Siedlungsgebiet ===
Zeile 26: Zeile 53:
 
Wald
 
Wald
 
T.Rest
 
T.Rest
komm. Freihaltezone allgemein (P46,61 PBG)
+
* komm. Freihaltezone allgemein (P46,61 PBG)
kant. Freihaltezone Naturschutz
+
* kant. Freihaltezone Naturschutz
komm. Freihaltezone Naturschutz (Zone I+II)
+
* komm. Freihaltezone Naturschutz (Zone I+II)
komm. Freihaltezone Erholung B, Parkanl.,Friedhof u. de
+
* komm. Freihaltezone Erholung B, Parkanl.,Friedhof u. de
Landwirtschaftszone nach P46 PBG (innerhalb Siedl.gebie
+
* Landwirtschaftszone nach P46 PBG (innerhalb Siedl.gebie
Landwirtschaftszone kommunal
+
* Landwirtschaftszone kommunal
kant. Freihaltezone Erholung B, Parkanl.,Friedhof u. de
+
* kant. Freihaltezone Erholung B, Parkanl.,Friedhof u. de
kant. Freihaltezone allgemein (P39 PBG)
+
* kant. Freihaltezone allgemein (P39 PBG)
alle diese werte 1, anderer scheiss 10
+
 
  
 
=== Faktor Wasserhaltige Böden ===
 
=== Faktor Wasserhaltige Böden ===
siehe:R:\StudiengangR\0_Studenten\Rjahr3\GIS\Sutter_Huber_Stucki_Terwiel und dann Siedlungsgebiet, dort hats eine tabelle
+
Nicht jeder Grund, der ausserhalb des Siedlungsgebietes liegt, ist automatisch geeignet für Feuchtbiotope. Es liegt in der Sache, dass nur Böden mit einer gewissen Nässe geeignet sind für Feuchtbiotope. Mit Hilfe eines Query bestimmten wir diejenigen Zonen, die für Feuchtbiotope ein Potenzial an feuchtem Grund aufweisen:
 +
 
 +
* Normal durchlässige Böden
 +
* Grund- und Hangwassergeprägte Böden, meist bis zur Oberfläche gesättigt
 +
* Stauwasser beeinflusste Böden
 +
* Stauwasser geprägte Böden, häufig bis zur Oberfläche gesättigt
 +
* Stauwasser geprägte Böden,selten bis zur Oberfläche gesättigt
 +
* Grund- und Hangwasser beeinflusste Böden
 +
* Grund- und Hangwasser geprägte Böden, häufig bis zur Oberfläche gesättigt
 +
* Grund- und Hangwasser geprägte Böden, selten bis zur Oberfläche gesättigt
 +
* Grund- und Hangwasser geprägte Böden, dauernd bis zur Oberfläche gesättigt
 +
 
  
 
=== Faktor Distanz ===
 
=== Faktor Distanz ===
Damit ein Verbund zwischen den verschiedenen Feuchtbiotopen zustande kommt, müssen sie in einer gewissen Nähe zueinander stehen. Bei den Feuchtbiotopen, die näher als 500m zueinander sind, stehen in einem Austausch und alle die weiter entfernt sind voneinander, sind solitäre Feuchtbiotope.
+
Damit ein Verbund zwischen den verschiedenen Feuchtbiotopen zustande kommt, müssen sie in einer gewissen Nähe zueinander stehen. Bei den Feuchtbiotopen, die näher als 500m zueinander liegen, stehen diese in einem Austausch und alle die weiter entfernt sind voneinander, sind solitäre Feuchtbiotope.
 +
 
 +
 
  
=== Neighborhood ===
+
== Faktorenkombination, Gewichtungen ==
 +
In unserem Bewertungsmodell haben wir alle Faktoren gleich bewertet.

Aktuelle Version vom 7. November 2007, 19:30 Uhr

Definition Biotopverbund

Der zunehmende Nutzungsdruck auf die Landschaft durch Straßen- und Siedlungsbau sowie die Intensivierung der Land- und Forstwirtschaft führt zu einem Verlust an wertvollen Biotopen. Diese verlieren nicht nur insgesamt an Fläche sondern werden in isolierte Einzelteile zerlegt, die aufgrund ihrer geringen Größe verstärkt störenden Einflüssen aus der Umgebung ausgesetzt sind. Die verbleibenden Biotopinseln sind für viele Arten zu klein und ihre Isolation erschwert den Austausch von Individuen zwischen den Gebieten. Dies führt zu einer genetischen Verarmung der Populationen und gefährdet ihr dauerhaftes Überleben. Um dem entgegenzuwirken, sollen die einzelnen Biotopinseln miteinander vernetzt werden. Mit diesem Biotopverbund soll eine nachhaltige Sicherung von heimischen Tier- und Pflanzenarten und deren Populationen einschließlich ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften sowie der Bewahrung, Wiederherstellung und Entwicklung funktionsfähiger ökologischer Wechselbeziehungen sicher gestellt werden.

Mehr Informationen zur Biotopvernetzung sind unter den folgenden Links zu finden:


http://de.wikipedia.org/wiki/Biotopverbund

http://www.bafu.admin.ch/suchen/index.html?keywords=Biotopverbund&go_search=suchen&lang=de


Vom Biotopverbund zum Feuchtbiotopverbund

Da das Thema Biotopverbunde sehr umfangreich ist haben wir uns auf die Feuchtbiotopverbunde beschränkt.


Ziele der Bewertung

  • Es soll eine Grundlage für ein Erkennen der Standorte der Feuchtbiotope und dessen Potenzialen entstehen.
  • Es soll auf einem Blick ersichtlich sein, wo mit wenig Aufwand bestehende Feuchtbiotope miteinander verbindet werden können.


Bewertungsinhalt

zum 1. Brainstorming über die entscheidenden Faktoren zur Bewertung der Biotopverbunde: http://www.gis.hsr.ch/wiki/Brainstorm_Oberland_Team_Biotopverbund

  • Tiefe Bewertungwerte bedeuten eine schlechte Fläche um Feuchtbiotope zu vernetzen.
  • Hohe Bewertungswerte bedeuten ein hohes Potenzial an Fläche um Feuchtbiotope zu vernetzen.


Berücksichtigte Bewertungsfaktoren

Um geeignete Flächen für Feuchtbiotope auszuscheiden, bestimmten wir verschiedene Faktoren.


Faktor Hangneigung

Als erstes schlossen wir Flächen aus, die bezüglich der Hangneigung ungeeignet sind. Die Flächen, welche eine kleinere Neigung als 20 Grad aufweisen, sind als Feuchtbiotope geeignet. Alle Flächen mit einer höheren Steigung sind als Feuchtbiotope ungeeignet.


Faktor Feuchtgebiet

Mit dem Faktor Feuchtgebiete nahmen wir alle bestehenden Feuchtgebiete auf. Dabei schlossen wir alle anderen Flächen als Bestehende aus.


Faktor Nicht-Siedlungsgebiet

Siedlungsgebiete sind für Feuchtbiotope ungeeignet. Deshalb schlossen wir anhand des Zonenplanes alle Zonen innerhalb der Bauzone aus. Mit Hilfe eines Query bestimmten wir diejenigen Zonen, die für Feuchtbiotope ein Potenzial aufweisen:

Landwirtschaftszone nach P36 PBG (ausserhalb Siedl.gebiet Wald T.Rest

  • komm. Freihaltezone allgemein (P46,61 PBG)
  • kant. Freihaltezone Naturschutz
  • komm. Freihaltezone Naturschutz (Zone I+II)
  • komm. Freihaltezone Erholung B, Parkanl.,Friedhof u. de
  • Landwirtschaftszone nach P46 PBG (innerhalb Siedl.gebie
  • Landwirtschaftszone kommunal
  • kant. Freihaltezone Erholung B, Parkanl.,Friedhof u. de
  • kant. Freihaltezone allgemein (P39 PBG)


Faktor Wasserhaltige Böden

Nicht jeder Grund, der ausserhalb des Siedlungsgebietes liegt, ist automatisch geeignet für Feuchtbiotope. Es liegt in der Sache, dass nur Böden mit einer gewissen Nässe geeignet sind für Feuchtbiotope. Mit Hilfe eines Query bestimmten wir diejenigen Zonen, die für Feuchtbiotope ein Potenzial an feuchtem Grund aufweisen:

  • Normal durchlässige Böden
  • Grund- und Hangwassergeprägte Böden, meist bis zur Oberfläche gesättigt
  • Stauwasser beeinflusste Böden
  • Stauwasser geprägte Böden, häufig bis zur Oberfläche gesättigt
  • Stauwasser geprägte Böden,selten bis zur Oberfläche gesättigt
  • Grund- und Hangwasser beeinflusste Böden
  • Grund- und Hangwasser geprägte Böden, häufig bis zur Oberfläche gesättigt
  • Grund- und Hangwasser geprägte Böden, selten bis zur Oberfläche gesättigt
  • Grund- und Hangwasser geprägte Böden, dauernd bis zur Oberfläche gesättigt


Faktor Distanz

Damit ein Verbund zwischen den verschiedenen Feuchtbiotopen zustande kommt, müssen sie in einer gewissen Nähe zueinander stehen. Bei den Feuchtbiotopen, die näher als 500m zueinander liegen, stehen diese in einem Austausch und alle die weiter entfernt sind voneinander, sind solitäre Feuchtbiotope.


Faktorenkombination, Gewichtungen

In unserem Bewertungsmodell haben wir alle Faktoren gleich bewertet.