Diskussion:Zusammenspiel Lokalnamen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche

Anonymer Autor

Lieber anonymer Autor: Ich habe Ihre Beiträge aus dem Artikel-Text genommen, da sie den Charakter einer Diskussion haben. Hier auf der Diskussionsseite können und sollen Differenzen zum Inhalt einer Seite ausgetragen werden. Bitte melden Sie sich zudem mit einem richtigen Namen an. --WikiSysop 22:08, 16. Nov 2006 (CET)


Grundsätze

  • "Hinter-" statt "Hinder-"
    • Anonymer Autor, 85.2.6.29, 9. Nov. 06, 7:10:39 Dem ist zu widersprechen. Die Schreibung "Hinter-" statt "Hinder-" auf der Landeskarte ist seit spätesten 1948 veraltet und nicht statthaft. Wenn eine Zeitlang Strassennamen und Ortsnamen auf der LK differieren, so ist das einfach eine Übergangszeit.
    • Martin Schlatter, 9. Dez. 06 Ob die Schreibweise "Hinterrüti" statthaft ist oder nicht, in der Landeskarte steht "Hinterrüti", auf dem Übersichtsplan "Hinderrüti" und als benanntes Gebiet "Hinterrüti". Wie gesagt handelt es sich im Kanton Zürich um einen Ausnahmefall. Das Problem stellt sich erst, wenn Flurnamen und benannte Gebiete häufig unterschiedlich geschrieben werden und insbesondere dann, wenn mit Weisungen 1948 eine identische Schreibweise bestand und eine unterschiedliche Schreibweise wegen dem Leitfaden Toponymie 2006 entsteht. Es prallen zwei Philosophien aufeinander, mundartlich ausgerichtete Flurnamen und Schriftsprache anlehnende Gebäudeadressen. Je moderater die Flurnamenschreibung ist, desto weniger Diskrepanzen wird es geben. Bei einer moderaten Flurnamenschreibung kann eine Gemeinde eher auch Flurnamen für die Gebäudeadressierung übernehmen. Neue Schreibregeln für die Flurnamen sollten daher nicht mundartlicher sein als Weisungen 1948. In diesem Fall wäre es besser, wenn der Flurname "Hinterrüti" geschrieben würde, aber auch mit "Hinderrüti" geht die Welt nicht unter.
  • "Zil" oder "Ziil"
    • Anonymer Autor, 85.2.6.29, 9. Nov. 06, 7:10:39

Vielerorts gibt es den Flurnamen "Zil" oder "Ziil", er bedeutet in der Regel "Grenze, Gemeindegrenze", die Strassentafel haben stets die Schreibweise von den Vermessungsplänen übernommen, jetzt lesen wir auf den Tafeln "Zihlstrasse". Das ist weder Mundart noch Standardsprache, sondern einfach eine Marotte eines Geometers oder eines Grundbucheamten, beide haben den Duden dazu nicht konsultiert. Eine Schreibung "Zilstrasse" oder "Ziilstrasse" wäre für den heutigen Leser wesentlich verständlicher. Bei Strassennamen ist es eine gute Tradition, von den früheren Flurnamen auszugehen. Diese bringen so ein Stück Geschichte in die neue Zeit. Eine beste Empfehlung ist dabei, den Flurnamen allein zu nehmen, und -strasse oder -weg anzufügen. "Breitacher 25" wirkt schöner als "Breitacherstrasse 25". --

    • Martin Schlatter 9.12.2006 Dem kann 100% zugestimmt werden, auch wenn die Flurnamenschreibung im z.B. Kanton Thurgau und Schaffhausen wahrscheinlich auf grössere allgemeine Akzeptanz stossen würde, wenn sie von Geometern durchgeführt würde.


Beispiele

  • Schreibung gemäss Leitfaden Toponymie 2006
    • Anonymer Autor, 85.2.6.29, 9. Nov. 06, 7:10:39 Die Schreibungen in den älteren Plänen sind weder Hochdeutsch noch Mundart. Die neuen Schreibregeln von 2006 sind eindeutig, sie unterstützen die bestehenden Regeln, die seit 1948 gelten, die Lokalnamen mundartnah zu schreiben. Die älteren Schreibungen waren oft hilflose Versuche von sprachlich wenig geschulten Geometern, einen Namen nach Gehör wiederzugeben. Oder, was noch schlimmer ist, die Hochnäsigkeit von Schreibern, die alles besser wissen wollten und den Namen eigene Bedeutungen unterlegten, die sprachwissenschaftlich nicht haltbar sind. Es gibt eine gute Erfahrung, dass die Mundart die ursprüngliche Lautung der Namen meist besser wiedergibt als die schriftliche Überlieferung. Die Behauptung 50% der Kantone lehne die neuen Regeln ab, ist falsch. Das ist eine Eingrenzung auf einige GIS-Leute, die keine Fachleute sind. Ausser im Kanton Zürich werden die neuen Regeln in praktisch allen Kantonen der deutschen Schweiz seit Jahren angemessen angewandt.
    • Martin Schlatter 9.12.2006 Es geht nicht nur um GIS-Fachleute, welche die Schreibregeln von 1948 dem Leitfaden Toponymie 2006 bevorzugen, sondern auch Sprachwissenschafter, Historiker, Politiker und die grosse Masse der Bevölkerung. Die Behauptung "Die Behauptung 50% der Kantone lehne die neuen Regeln ab, ist falsch" stammt von der swisstopo selbst. Nach meinem Kenntnisstand lehnen die meisten kantonalen Vermessungsämter den Leitfaden Toponymie 2006 ab. Hätte die swisstopo nicht die kantonalen Flurnamenkommissionen angeschrieben, sondern die kantonalen Vermessungsämter direkt, würden sich weit mehr als 50% aller Kantone gegen den Leitfaden Toponymie 2006 aussprechen. Würde man auch die Politiker und die Bevölkerung einbeziehen, wäre nur noch ein ganz kleiner Prozentsatz für den Leitfaden Toponymie 2006, da die Allgemeinheit nicht mehr sondern eher weniger Mundart wünscht auf Karten und Plänen im Sinne einer pragmatischen und nicht wissenschaftlichen Schreibweise. Es wäre wünschenswert, dass sich Experten nach den Wünschen der Benutzer ausrichten würden, bevor sie neue Schreibregeln entwickeln.