GIS2 2012 Gruppe 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Swot-Analyse für das Bewertungsmodell)
Zeile 76: Zeile 76:
 
Modellberechnungen waren nicht für alle Planung möglich. Teilweise fehlen die dafür nötigen Daten (oder die Zeit).
 
Modellberechnungen waren nicht für alle Planung möglich. Teilweise fehlen die dafür nötigen Daten (oder die Zeit).
 
Einfachhalber wurden deshalb objektiv mit Hilfe gängiger Grundlagen geplant.
 
Einfachhalber wurden deshalb objektiv mit Hilfe gängiger Grundlagen geplant.
 +
 +
== Wirkungsanalyse ==
 +
 +
[[Datei:Wirkung1auf1.jpg.jpg|1200px|none|thumb|Wirkung Planung 1  auf die Ökologischen Entwicklungspotentiale]]
 +
  
  

Version vom 9. Januar 2013, 21:42 Uhr

zurück zu: Workshop GIS2 2012

Wo sind die ökologischen Entwicklungspotenziale?

Thema

In Zeiten der sich zunehmend verstärkenden Zersiedelung werden die Naturräume im Agglomerationsraum immer stärker bedrängt. Die verbleibenen, unbeeinträchtigten ökologisch wertvollen Landschaftsräume gewinnen dadurch an Bedeutung. Deshalb ist es wichtig, dass sie in der Planung gebührend berücksichtigt werden.

Stakeholder

Das Thema wird aus der Sicht des Planers bearbeitet. Dieser aoll mit der Untersuchung feststellen können, in welchen Gebieten die Ökologie planerisch prioritär behandelt werden soll. Solche Erkenntnisse können beispielsweise in ein regionales Entwicklungskonzept, aber auch in die kommunale und kantonale Planung einfliessen.

Funktionsmodell

Gute Situationen zeichnen sich aus durch, Schlechte Situationen zeichnen sich aus durch?

  • + Artenvielfalt
  • + Vorkommen von seltenen Arten
  • + Unberührtheit der Natur
  • - geringe Biodiversität

Folgende Faktoren beeinflussen das Bewertungsresultat in die eine oder andere Richtung

  • + Naturnähe
  • + Ungestörtheit
  • + Vielfältige Landschaft (Hügel, Gewässer)
  • + genügend Feuchtigkeit
  • + Vernetzung, grossräumiger Lebensraum
  • - Lärmemissionen
  • - Schadstoffemissionen
  • - Versiegelung
  • - Störung durch den Menschen
  • - zu kalte Temperaturen

Repräsentationsmodell

Distanz Siedlung, Strasse, Eisenbahn

  1. Bewertungsüberlegungen: Je näher ein Gebiet bei den Bauten/Anlagen ist, desto grösser ist die Beeinträchtigung (Emissionen, Störung, etc.). Je weiter es davon entfernt ist, desto grösser wird das ökologische Potential.
  2. Datengrundlage: Primäre Bodenbedeckung (Wald, See, etc.), Strassen- und Wegenetz, Eisenbahnnetz (Dataset: CH_SWISSTOPO_VEC25 -> Datensätze: V25_PRIMAERFLAECHEN_F, V25_STRASSEN_L, V25_EISENBAHN_L)


Nähe Naturschutzgebiete

  1. Bewertungsüberlegungen: Je näher ein Gebiet bei einem Naturschutzgebiet ist, desto grösser ist sein ökologisches Potential (Naturnähe, Vernetzung, etc).
  2. Datengrundlage: Inventar der Natur- und Landschaftsschutzgebiete von überkommunaler Bedeutung (Inventar80), 1980 (Dataset: ZH_FNS_INVENTARE -> Datensatz: INV80_NOBJ_F)
Berechnungsmodell


Faktorkombination: Gewichtung und Überlagerung

Bei jedem Faktor wird die jeweilige Distanz bewertet.

Die Faktoren Distanz zu Siedlung und Distanz zu Strasse werden zum Faktor Distanz Verkehr zusammengefasst.

Somit Ergeben sich drei verbleibende Faktoren. Diese werden wie folgt gewichtet:

  • Distanz Siedlung (20%)
  • Distanz Verkehr (40%)
  • Nähe Naturschutzgebiet (40%)


Bewertungskarte Ökologische Enwicklungspotentiale

Planung (Übung 2)

Für die Planung wurden folgende Daten verwendet:

  • Bewertung aus den Übungen 1
  • Vector25 Primärflächen F
  • Google Earth
  • Schweizer Landeskarte
  • Zonenplan

Schwierigkeiten: Modellberechnungen waren nicht für alle Planung möglich. Teilweise fehlen die dafür nötigen Daten (oder die Zeit). Einfachhalber wurden deshalb objektiv mit Hilfe gängiger Grundlagen geplant.

Wirkungsanalyse

Datei:Wirkung1auf1.jpg.jpg
Wirkung Planung 1 auf die Ökologischen Entwicklungspotentiale


Swot-Analyse für das Bewertungsmodell

Was ist? Was könnte?

Stärken

Chancen

  • Das Modell ist einfach und nachvollziehbar aufgebaut.
  • Mit wenigen Grundlagedaten kann eine aussagekräftige Karte erarbeitet werden.
  • Im Modell ist sichtbar, wo ökologisch geeignete Gebiete durch Störfaktoren durchschnitten werden. Somit lässt sich analysieren, an welchen Orten Vernetzungsmassnahmen sinnvoll sind.
  • Das Modell kann nach Belieben mit weiteren Einflussfaktoren ergänzt werden
  • Das Modell kann noch nach Indikator (Artenvielfalt, Vorkommen von seltenen Arten, Unberührtheit der Natur) differenziert werden, um die Aussagekraft zu erhöhen.

Schwächen

Gefahren

  • Die 4 im Modell verwendeten Einflussfaktoren können die Komplexität eines Ökosystems nicht ausreichend darstellen.
  • Es wird nur eine Aussage darüber gemacht, wo gute Vorraussetzungen für die Ökologie vorhanden sind. Unklar bleibt die Frage, wo die Potentiale bereits gut genutzt werden und in welchen Gebieten noch eine Förderung der Ökologie notwendig ist.
  • Wichtige ökologische Trittsteine in der Siedlung sind nicht sichtbar.
  • Die Faktoren "Distanz Siedlung" und "Distanz Verkehr" sind vor allem für die Unberührtheit der Natur eines Gebietes massgebend, jedoch kaum für die Artenvielfalt.
  • Es besteht die Gefahr, dass die Ökologie aufgrund der Ergebnisse in den Gebieten mit niedrigem Potential vernachlässigt werden. Aber auch in den Gebieten, wo sich die Ökologie nicht voll entfalten kann (Siedlung, Strassen), kann sie von hoher Bedeutung sein. So müssen beispielsweise ökologischen Vernetzungen über Gebiete mit geringem Potential gehen.
  • "Ökologische Potentiale" und "Ökologisch Wertvoll" sind nicht klar definiert. Seltene Arten kommen oft in künstlichen Ersatzlebensräumen vor. Somit wiedersprechen sich die Indikatoren "Vorkommen von seltenen Arten" und "Unberührtheit der Natur".