GIS2 2013 Gruppe5: Unterschied zwischen den Versionen
(→Wohnen) |
(→Wohnen) |
||
Zeile 127: | Zeile 127: | ||
Wohngebiete mit hoher Dichte (150P/ha): 3'900 Einwohner - 1'448 (bereits vorhandene Einwohner) = 2'452 Einwohner | Wohngebiete mit hoher Dichte (150P/ha): 3'900 Einwohner - 1'448 (bereits vorhandene Einwohner) = 2'452 Einwohner | ||
− | Wohngebiet mit mittlerer Dichte (75P/ha) | + | Wohngebiet mit mittlerer Dichte (75P/ha): 2'685 Einwohner - 1'700 (bereits vorhande Einwohner) = 990 Einwohner |
+ | |||
+ | Wohngebiet mit geringer Dichte (25P/ha): | ||
+ | |||
Einfügen | Einfügen |
Version vom 28. November 2013, 14:19 Uhr
zurück zu Workshop PIM5-GIS2 2013
Inhaltsverzeichnis
- 1 Übung 1
- 1.1 Konsum- und Kulturangebot
- 1.2 Repräsentationsmodell
- 1.3 Funktionsmodell
- 1.4 Bewertungsmodell
- 1.4.1 Distanz zu Museen
- 1.4.2 Distanz zum Polizeiposten
- 1.4.3 Distanz zu Restaurants
- 1.4.4 Distanz zu Schulen
- 1.4.5 Distanz zu Spitälern
- 1.4.6 Distanz zu Sportanlagen
- 1.4.7 Distanz zu Supermärkten
- 1.4.8 Vielfalt der Restaurants
- 1.4.9 Vielfalt der Sportanlagen
- 1.4.10 Vielfalt der Supermärkte
- 1.4.11 Gesamtbewertung des Kultur- und Konsumangebots
- 1.4.12 Als KMZ
- 2 Übung 2
Übung 1
Konsum- und Kulturangebot
Umschreibung des Themas
Für den Bearbeitungsperimeter wird das Konsum- und Kulturangebot bewertet. Dazu wurden vorgängig die Hektardaten auf ein 25-Meter-Raster umgerechnet.
Repräsentationsmodell
Relevant für das Thema sind alle Geo- und Metadaten zu Kultur- und Konsumangeboten. Für die vorliegende Bewertung wurde eine Auswahl von Kultur- und Konsumangeboten betrachtet. Dies sind folgende Versorgungsgruppen:
- Sportanlagen
- Restaurant
- Museum
- Schulen
- Spitäler / Altersheime
- Polizei
- Einkauf
Datenpool
Für die Bewertung sind Daten aus folgenden Quellen verwendet worden:
- Swisstopo Landeskarte 1:50'000
- Amt für Raumentwicklung (Daten zu den Sportanlagen)
- Openpoimap (Daten zu Restaurants, Museem, Schulen, Spitäler, Polizei, Supermärkten)
Integration von Daten aus Openpoimap.ch
Über ArcGis standen uns nur Daten zu den Sportanlagen zur Verfügung. Weitere Daten zu anderen Versorgungsgruppen liessen sich über Openpoimap beziehen. Dabei ist die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten stets zu hinterfragen, da die Informationen von verschiedenen Webnutzern zusammengetragen werden.
- Über den Filter auf der Website http://openpoimap.ch/ lassen sich Informationen zu verschiedene Themen finden und herunterladen.
- Dabei ist zu beachten, dass die Daten im Weltkoordinationsystem sind und über Arc Catalog in die Schweizer Landeskoordinaten CH1903_LV03 umgewandelt werden müssen.
- Die Daten können nach der Umwandlung ins ArcMap reingeladen und verwendet werden.
Funktionsmodell
Bewertungskriterien
Folgende Faktoren sind in die Bewertung eingeflossen:
- Distanz: Je näher das Versorgungsangebot, desto besser.
- Vielfalt: Je vielfältiger das Versorgungsangebot, desto besser.
Bewertung der Distanz
- 1. Schritt: Pro Versorgungsgruppe wurde mit dem Tool Euclidean Distance die Distanz zur jeweiligen Versorgungsgruppe berechnet. Dabei wurde mit einem 25m2-Raster gerechnet.
- 2. Schritt: Die Distanzwerte wurden danach mit dem Tool Reclassify in verschiedene Bereiche eingeteilt, denen die Werte 0 bis 100 zugeordnet wurden. Dabei wurden die verschiedenen Versorgungsgruppen in unterschiedliche Distanzbereiche unterteilt (da für die Bewertung der Versorgung aus raumplanerischer Sicht unterschiedliche Einzugsbereiche relevant sind):
- Sportanlagen, Supermarkt, Restaurants und Schulen wurden mit 150 Meter Schritten reklassifiziert.
- Polizei, Museem und Spitäler wurden mit 600 Meter Schritten reklassifiziert.
- 3. Schritt: Die Werte werden im Tool Raster Calculator gewichtet und in einem Raster zusammengeführt.
Bewertung der Vielfalt
Da die verschiedenen Versorgungsgruppen im Raster zusammengeführt werden, wird über die Vielfalt der verschiedenen Versorgungsgruppen bereits eine Aussage gemacht. Deshalb beschränkt sich die Bewertung der Vielfalt auf die Vielfalt innerhalb der Versorgungsgruppen. Dabei wurde die Vielfalt nur bei den Versorgungsgruppen Supermarkt, Restaurant und Sportanlagen bewertet. Bei den übrigen Versorgungsgruppen ist eine Bewertung der Vielfalt nicht sinnvoll, da die Versorgung mit einer einzelnen Einrichtung bereits ausreichend ist.
- 1. Schritt: Mit dem Tool Future to Raster wurden die Geodaten in ein Raster umgewandelt (dies ist notwendig, da das Tool Focal Statistics nur mit einem Raster funktioniet).
- 2. Schritt: Mit dem Tool Focal Statistics wurde die Vielfalt innerhalb von einem Einzugsbereich von 500 Meter bewertet. Dabei wurde bei den Supermärkten und Restaurants einzig die Anzahl der Einrichtungen innerhalb eines 500 Meter Radius bewertet. Die Geodaten der Sportanlagen verfügen über vier Kategorien an Sportanlagen. Dies ermöglichte das Bewerten der Vielfalt über die Anzahl unterschiedlicher Einrichtungen innerhalb des 500 Meter Radius.
- 3. Schritt: Mit dem Tool Reclassify wurden die Werte der Vielfalt in verschiedene Bereiche eingeteilt, denen die Werte 0 bis 100 zugeordnet wurden.
- 4. Schritt: Die Werte wurden im Tool Raster Calculator gewichtet und in einem Raster zusammengeführt.
Zusammenführen der Werte
Mit dem Raster Calculator wurden sämtliche Werte in ein Raster zusammengeführt. Dabei wurden die verschiedene Komponenten unterschiedlich gewichtet. Die Nähe zu Restaurants, Schulen und Supermärkten wurde doppelt gewichtet, da uns die Versorgung mit diesen Einrichtungen besonders wichtig scheint.
Bewertungsmodell
Auf den untenstehenden Karten sagen die Werte der Bewertung folgendes aus:
- 100 = hohe Werte, hohe Versorgungsdichte und -Vielfalt
- 0 = keine Werte, geringe Versorgungsdichte und -Vielfalt
Distanz zu Museen
Distanz zum Polizeiposten
Distanz zu Restaurants
Distanz zu Schulen
Distanz zu Spitälern
Distanz zu Sportanlagen
Distanz zu Supermärkten
Vielfalt der Restaurants
Vielfalt der Sportanlagen
Vielfalt der Supermärkte
Gesamtbewertung des Kultur- und Konsumangebots
Als KMZ
- Link zu Google Earth: Datei:Gis2 Gruppe5 2013 Kultur u Konsumangebot.kmz
Übung 2
In der Stadt Winterthur soll Platz für weitere 10'000 Personen gefunden werden. Es wird ein Vorschlag erarbeitet, welcher das Verdichtungspotential im Kern aufzeigt. Die aus der Übung 1 gewonnenen Erkenntnisse sollen sinnvoll in die Planung einfliessen.
Verwendete Daten
- Swisstopo dhm25
- Analyseergebnisse Übung 1
Bewertungsmodell
Einfügen
Planungsprogramm
In folgender Tabelle sind die Anforderungen an die Planung sowie die mit der Planung erreichten Flächenzahlen ersichtlich.
Einfügen
Resultat
Wohnen
Wohngebiete mit sehr hoher Dichte (200P/ha): 9'000 Einwohner - 3'004 (bereits vorhande Einwohner)= 6'000 Einwohner
Wohngebiete mit hoher Dichte (150P/ha): 3'900 Einwohner - 1'448 (bereits vorhandene Einwohner) = 2'452 Einwohner
Wohngebiet mit mittlerer Dichte (75P/ha): 2'685 Einwohner - 1'700 (bereits vorhande Einwohner) = 990 Einwohner
Wohngebiet mit geringer Dichte (25P/ha):
Einfügen