GIS2 2014 GruppeB3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 18: Zeile 18:
 
Als funktionalen Raum wurde folgende Region definiert:
 
Als funktionalen Raum wurde folgende Region definiert:
  
Gemeinde Maienfeld<br />
+
*Gemeinde Maienfeld<br />
Gemeinde Jenins<br />
+
*Gemeinde Jenins<br />
Gemeinde Malans<br />
+
*Gemeinde Malans<br />
Gemeinde Landquart<br />
+
*Gemeinde Landquart<br />
Gemeinde Zizers<br />
+
*Gemeinde Zizers<br />
  
  
[[Datei:B3_00_Gemeinden_Perimeter.PNG|150px|thumb|right|Gemeinden im Perimter]]  
+
[[Datei:B3_00_Gemeinden_Perimeter.PNG|miniatur|right|Gemeinden im Perimter]]  
  
  
 
'''Thema'''
 
'''Thema'''
  
Unsere Gruppe bearbeitet das Thema Lärm.  
+
Unsere Gruppe bearbeitet das Thema Lärm. Die Beurteilung der Lärmbelastung richtet sich nach Anhang 3 (Strasse) bzw. Anhang 4 (Bahn) der LSV:
 +
 
  
 
Die Aufgabe, Gebiete zur Aus- oder Aufzonung zu finden sind wir wie folgt angegangen:
 
Die Aufgabe, Gebiete zur Aus- oder Aufzonung zu finden sind wir wie folgt angegangen:
Zeile 42: Zeile 43:
 
Die Lärmdaten der HSR-Datenbank waren für uns leider nicht brauchbar, weil der reclassify-Befehl mit diesen Daten nicht funktionierte. Aus diesem Grund mussten wir uns als Grundlage andere Daten besorgen. Diese fanden wir auf der Website des Bundesamtes für Umwelt BAFU: map.bafu.admin.ch [[http://www.bafu.admin.ch/gis/02911/11086/index.html?lang=de]].
 
Die Lärmdaten der HSR-Datenbank waren für uns leider nicht brauchbar, weil der reclassify-Befehl mit diesen Daten nicht funktionierte. Aus diesem Grund mussten wir uns als Grundlage andere Daten besorgen. Diese fanden wir auf der Website des Bundesamtes für Umwelt BAFU: map.bafu.admin.ch [[http://www.bafu.admin.ch/gis/02911/11086/index.html?lang=de]].
  
Dort können die Lärmdaten für den Strassen- und den Eisenbahnlärm als zip-Dateien frei heruntergeladen werden. Die Daten kommen als Rasterdaten, in denen jeder Punkt die jeweilige Lärmbelastung in dB wiedergibt.
+
Dort können die Lärmdaten für den Strassen- und den Eisenbahnlärm als zip-Dateien frei heruntergeladen werden. Für beide Lärmarten gibt es jeweils einen Tag- und einen Nacht-Datensatz. Diese vier Datensätze haben wir in unsere Geodatenbank abgelegt.
  
 +
Die Daten kommen als Rasterdaten, in denen jeder Punkt die jeweilige Lärmbelastung in dB wiedergibt.
  
'''Clip & Reclassify'''
+
 
 +
'''Bilddaten zuschneiden und Lärmbelastung ordnen'''
  
 
Da die Daten des BAFUs über die ganze Fläche der Schweiz umfassen und wir dadurch viel unnötigen „Datenballast“ hätten mitschleppen  müssen, haben wir diese mittels des Clip-Befehls zurechtschneiden.  
 
Da die Daten des BAFUs über die ganze Fläche der Schweiz umfassen und wir dadurch viel unnötigen „Datenballast“ hätten mitschleppen  müssen, haben wir diese mittels des Clip-Befehls zurechtschneiden.  
Zeile 63: Zeile 66:
 
  </gallery>  
 
  </gallery>  
  
'''Raster to Polygon'''
+
'''Rasterdaten in Polygone umwandeln'''
  
 
Zur einfacheren Weiterbearbeitung haben wir die nun neu geordneten Rasterdaten in Polygone umgewandelt. Dies ist mit dem Befehl „Raster to Polygon“ in der ArcToolbox i Bereich „Conversion Tools“ > „From Raster“ möglich.
 
Zur einfacheren Weiterbearbeitung haben wir die nun neu geordneten Rasterdaten in Polygone umgewandelt. Dies ist mit dem Befehl „Raster to Polygon“ in der ArcToolbox i Bereich „Conversion Tools“ > „From Raster“ möglich.
Zeile 72: Zeile 75:
  
  
'''union lärm mit bauzonen'''
+
'''Lärmbelastung in Bauzonen bestimmen'''
 +
 
 +
Ziel des nächsten Schritts war, die Lärmbelastung in den Bauzonen zu bestimmen. Wir haben uns dazu entschieden, die Arbeitszonen nicht zu bearbeiten, da das Thema Lärm in diesen Zonen meist keine entscheidende Rolle spielt.
  
Als nächster Schritt, haben wir die Daten der verschiedenen Lärmquellen mit den Wohnzonen verschnitten anhand einem Union.
+
Dazu haben wir die Bauzonen mit der Lärmbelastung verschnitten. Dazu haben wir den Befehl „Union“ verwendet (Bild 1).
Dabei unterschieden wir zwischen Wohnzone und Misch-/Zentrumszone, dies weil die Wohnzone eine andere Empfindlichkeitsstufe besitzt als die Misch- und Zentrumszone.
+
Dabei unterschieden wir zwischen Wohnzonen und Misch-/Zentrumszonen, weil Wohnzonen eine andere Empfindlichkeitsstufe besitzen als die Misch-/Zentrumszonen.
Dies vereinfacht es uns später festzustellen welche Parzellen gemäss Lärmschutzverordnung überlastet ist.
+
Diese Unterscheidung soll uns später helfen, die Zonen mit Grenzwertüberschreitung zu definieren.
Die neu entstandenen Daten mit dem Union werden auch desswegen als eigene Feature Class abgespeichert.
+
Diese neu entsandenen Daten (Bild 2) werden als eigene Feature Class abgespeichert.
  
 
<gallery mode="packed-hover">
 
<gallery mode="packed-hover">
Zeile 84: Zeile 89:
 
  </gallery>  
 
  </gallery>  
  
'''Evaluation der Lärmbelastung in den verschiedenen Zonen'''
+
'''Evaluation der massgeblichen Lärmart'''
 +
 
 +
Ziel dieses Arbeitsschritts war zu eruieren, welche Lärmart denn grössten Einfluss hat. Durch die Bestimmung nur einer massgeblichen Lärmart wird der Arbeitsaufwand im Folgenden massgeblich reduziert.
 +
Mittels einer Definition Query (Bild 1) konnten wir die Dartstellung so definieren, dass nur die Lärmbelastung innerhalb den jeweiligen Zonen angezeigt wird. (Bild 2)
 +
Nun konnten wir erstmals die Lärmbelastung innerhalb der ausgewählten Zonen genauer betrachten.
 +
Mit einer weiteren Definition Query  (Bild 3) stellten wir nur die Zonen dar, in denen die Lärm-Grenzwerte überschritten sind. (Bild 4) MUSS NOCH ERSTELLT WERDEN!!!!
 +
Dabei konnten wir feststellen, dass die Lärmbelastung der Eisenbahn für unsere Untersuchung nicht relevant sein wird.
  
Anhand einses Definition Query konnten wir die Dartstellung so wählen, dass nur die Lärmbelastung innerhalb den jeweiligen Parzellen angezeigt wird.
+
Da die Belastungen durch Strassenlärm in der Nacht grösser sind als am Tag, entschieden wir uns, unsere Untersuchungen mit dem Strassemlärm in der Nacht durchzuführen.
  
 
<gallery mode="packed-hover">
 
<gallery mode="packed-hover">
 
Datei:B3_07_definitionquery_lärm_bauzone.PNG|Definition Query
 
Datei:B3_07_definitionquery_lärm_bauzone.PNG|Definition Query
 
Datei:B3_07a_Lärmbelastung_Wohnzonen.PNG|Lärmbelastung in Wohnzone
 
Datei:B3_07a_Lärmbelastung_Wohnzonen.PNG|Lärmbelastung in Wohnzone
</gallery>
+
Datei:B3_08_megadefintionquery.PNG|Definition Query
 +
</gallery>
 +
 
  
Nun konnten wir erstmals die Lärmbelastung innerhalb von den ausgewählten Zonen genauer betrachten.
+
'''Nichtüberbaute Parzellen mit übermässiger Lärmbelastung'''
Dabei konnten wir fesstellen das die Lärmbelastung der Eisenbahn für unsere untersuchung nicht relevant sein wird. Dadurch entschieden wir uns einzig mit den Daten der Nachtbelastung
 
seitens der Strasse weiter zu arbeiten, da diese mehr zu tragen kamen wie die Tag-Werte.
 
Um nun die übermässige Lärmbelastun fesstellen zu können, war ein weiterer Definition Query nötig indem wir die Lärmwerte die nicht problematisch sind ausblendeten.
 
  
<gallery mode="packed-hover">
+
Um nun konkrete Aussagen zu treffen, welche belasteten Zonen für eine Auszonung geeignet sind, mussten wir noch die Information des Überbauungsstandes hinzuziehen.
Datei:B3_08_megadefintionquery.PNG|Definition Query
+
Diese Datensätze stammen aus der Nutzungsplanung der einzelenen Gemeinden. Darum mussten wir die Daten mittels Merge zu einem einzigen Datensatz zusammenfügen.  
</gallery>
 
 
  
'''Nichtüberbaute Parzellen mit übermässiger Lärmbelastung'''
+
Die Daten des Überbauungsstandes verschnitten wir nun mittels Union mit den lärmbelasteten Zonen. Bei diesem Schritt konnten wir feststellen, dass wenn ein Teil der Daten mittels Definition Query ausgeblendet ist, nur die sichtbaren Daten für die Union verwendet wird.
  
Um nun konkrete Aussagen zu treffen, welche überlasteten Parzellen für eine Auszonung geeignet ist, mussten wir noch die Information des Überbauungsstandes haben.
+
Mit einer weiteren Definition Query über die neuen Daten stellten wir nur die belasteten Flächen in der jeweiligen Zone dar, die nicht überbaut ist. darzustellen
Diese Datensätze waren aufgeteilt in die einzelne gemeinden, aus diesem Grund mussten wir die einzelnen Daten sätze mittels einem Merge zusammensetzen.
 
  
<gallery mode="packed-hover">
+
Diese Information können wir verwenden, um die Zonen zu bestimmen, die für eine Auszonung geeignet wären.
Datei:B3_09_Merge_ueberbauungstand.PNG|Merge
 
</gallery>
 
  
Mit der neuen Datei des Überbauungsstandes aller Gemeinden mussten wir nun ein Union mit dem Datensatz der Lärmbelastung in der Nacht erstellen. Dabei behilten wir den Definition Query im vorherigen
 
schritt um nur die übermässig belasteten Parzellen darzustellen. Ein weiterer Defintion Query der neuen Datei, verhalf uns die überbelasteten Parzellen in der gewünschten Zone, welche nicht überbaut sind
 
darzustellen. Kleinflächen blendeten wir dabei aus da diese für uns nicht relevant waren. Da dies nun die Information ist die wir brauchen, exoportierten wir diese Datei, somit haben wir keine
 
Datei mehr mit einer Definition Query.
 
  
 
<gallery mode="packed-hover">
 
<gallery mode="packed-hover">
 +
Datei:B3_09_Merge_ueberbauungstand.PNG|Merge
 
Datei:B3_11_megahammerdefintionquery.PNG|Definition Query
 
Datei:B3_11_megahammerdefintionquery.PNG|Definition Query
 
Datei:B3_12_auszuzonen.PNG|Lärmbelastung in Wohnzone, nicht überbaut
 
Datei:B3_12_auszuzonen.PNG|Lärmbelastung in Wohnzone, nicht überbaut
Zeile 123: Zeile 125:
  
  
'''Überprüfung W1 und W2 Zonen'''
+
'''Zonen für eine Aufzonung'''
 +
 
 +
Um allfällige Zonen zu definieren, bei denen aus Lärmsicht eine Aufzonung sinnvoll wäre, haben wir W1- und W2-Zonen auf ihre Lärmbelastung untersucht. Um die Belastungen für die einzelenen Zonen zu erhalten sind wir analog zum oben beschriebenen Vorgang vorgegangen.
  
Um alfällige aufzonungen zu untersuchen spielten wir das ganze Prozeder nochmal ähnlich durch. Dabei waren aber die Lärmwerte die nicht belastend sind von bedeutung sowie die W1-Zonen. Da hier eine
+
Als Ergebnis erhielten wir einen Datensatz mit Flächen die in einer W1 liegen und keine Lärmbelastung über dem Grenzwert aufweisen.
Aufzonung aus raumplanerischer Sicht sinnvoll wäre.
 
Endresultat ist somit ein Datensatz mit der Information welche W1-Parzellen nicht belastet sind.
 
  
  
Zeile 134: Zeile 136:
  
 
'''Geeignete Gebiete zur Aufzonung'''
 
'''Geeignete Gebiete zur Aufzonung'''
 +
 +
Viele der W1 Zonen sind zur Aufzonung geeignet. Die Flächen sind darum mit anderen Faktoren zu ermitteln.
  
 
[[Datei:xxxxx.PNG|150px|thumb|right|Parzellen Auszonen]]  
 
[[Datei:xxxxx.PNG|150px|thumb|right|Parzellen Auszonen]]  
  
 
'''Geeignete Gebiete zur Auszonung'''
 
'''Geeignete Gebiete zur Auszonung'''
 +
 +
Unter den Flächen, die sich zur Auszonung eignen würden sind auch viele Klein- und Kleinstflächen. Darum haben wir alle Flächen die eine Grösse von 1500m2 nicht erreichen, ausgeblendet.
 +
 +
Stark belastete Parzellen finden sich meist im Zentrum von Gemeinden entlang der Dorfstrasse. Trotz der hohen Lärmbelastung ist eine Auszonung an einer solchen Lage raumplanerisch meist nicht sinnvoll, da andere Faktoren schwerer zu gewichten sind und auf die Lärmproblematik auch anders reagiert werden kann, sei es durch die Zuweisung einer lärmunempfindlicheren Nutzung oder durch geschickte Anordnung der lärmempfindlichen Räume.
 +
  
 
[[Datei:xxxxx.PNG|150px|thumb|right|Parzellen Aufzonen]]  
 
[[Datei:xxxxx.PNG|150px|thumb|right|Parzellen Aufzonen]]  
Zeile 143: Zeile 152:
 
'''Geeignete Gebiete zur Einzonung'''
 
'''Geeignete Gebiete zur Einzonung'''
  
Keine
+
Aus Lärmsicht können wir keine Einzonungen vorschlagen. Da die Lärmbelastung meist an der Grenze des Siedlungsgebiet tief ist, würde eine Einzonung eine Ausdehnung des Siedlungsgebietes an ungeeigneter Stelle bedeuten. Auch lässt die einheitlich tiefe Lärmbelastung ausserhalb des Siedlungsgebietes keine gut differenzierbare Aussage für geeignete Flächen zu.

Version vom 8. Dezember 2014, 08:18 Uhr

Ausgangslage

Mit dem neuen Raumplanungsgesetz führt der Bund neue, genauere Regeln für die Raumplanung ein. Insbesondere auf die Dimensionierung der Bauzonen wird besonders geachtet. Damit überhaupt neue Einzonungen möglich sind, müssen die Kantone aufzeigen, dass die bestehende Bauzonenfläche nicht ausreicht und dass das Verdichtungspotenzial ausgenutzt ist. Sind die Bauzonen zu gross dimensioniert, müssen auch Auszonungen umgesetzt werden.


Aufgabe

Aufgabe im Rahmen des Moduls GIS2 ist es, für einen funktionalen Raum im Bündner Rheintal ein Entwicklungsleitbild zu erstellen. Anhand detaillierter GIS-Analysen soll aufgezeigt werden, wie sich die Siedlung entwickeln soll: Wo wird verdichtet? Wo wird neu eingezont? Wo wird ausgezont?

Diese Fragestellung bearbeiten wir in vier Arbeitsschritten. In jeder Vorlesung wird es einen Theorie-Input geben, welche Basis bilden für das weitere Arbeiten am GIS-Projekt.

Perimeter

Als funktionalen Raum wurde folgende Region definiert:

  • Gemeinde Maienfeld
  • Gemeinde Jenins
  • Gemeinde Malans
  • Gemeinde Landquart
  • Gemeinde Zizers


Gemeinden im Perimter


Thema

Unsere Gruppe bearbeitet das Thema Lärm. Die Beurteilung der Lärmbelastung richtet sich nach Anhang 3 (Strasse) bzw. Anhang 4 (Bahn) der LSV:


Die Aufgabe, Gebiete zur Aus- oder Aufzonung zu finden sind wir wie folgt angegangen:


Arbeitsschritte

Lärmdaten finden

Die Lärmdaten der HSR-Datenbank waren für uns leider nicht brauchbar, weil der reclassify-Befehl mit diesen Daten nicht funktionierte. Aus diesem Grund mussten wir uns als Grundlage andere Daten besorgen. Diese fanden wir auf der Website des Bundesamtes für Umwelt BAFU: map.bafu.admin.ch [[1]].

Dort können die Lärmdaten für den Strassen- und den Eisenbahnlärm als zip-Dateien frei heruntergeladen werden. Für beide Lärmarten gibt es jeweils einen Tag- und einen Nacht-Datensatz. Diese vier Datensätze haben wir in unsere Geodatenbank abgelegt.

Die Daten kommen als Rasterdaten, in denen jeder Punkt die jeweilige Lärmbelastung in dB wiedergibt.


Bilddaten zuschneiden und Lärmbelastung ordnen

Da die Daten des BAFUs über die ganze Fläche der Schweiz umfassen und wir dadurch viel unnötigen „Datenballast“ hätten mitschleppen müssen, haben wir diese mittels des Clip-Befehls zurechtschneiden.

Dieser Befehl ist im Tool „Image-Analysis“ zu finden. Es wird jeweils der Ausschnitt, der der aktuellen Ansicht im ArcMap entspricht, ausgeschnitten. Im gleichen Tool kann der betreffende Ausschnitt auch als eigenes Rasterbild in einer Geodatenbank gespeichert werden. (Bild 1 und 2) Wichtig zu wissen, ist, dass die zu Clippende Datei im oberen Teil des Bedienfeldes beim Clippen sowie beim Speichern angewählt werden muss (der Haken alleine reicht nicht).

Jetzt sind die Daten noch sehr unübersichtlich dargestellt, einerseits von der Farbe und andererseits von der Detaillierung her, da die Abstufung noch ein dB beträgt. Um eine übersichtliche Darstellung zu gewinnen kann der Befehl reclassify verwendet werden. Er fasst verschiedene Werte in übersichtlicheren Stufen zusammen. In unserem Beispiel haben wir die Werte unter 40 dB, die Werte über 75 dB und dazwischen die Werte in 5dB-Stufen zusammengefasst. (Bild 3)

Aus dieser Abstufung und durch die Wahl einer geeigneten Farbskala in der „Symbology“ ergibt sich das Ergebnis in Bild 4.

Rasterdaten in Polygone umwandeln

Zur einfacheren Weiterbearbeitung haben wir die nun neu geordneten Rasterdaten in Polygone umgewandelt. Dies ist mit dem Befehl „Raster to Polygon“ in der ArcToolbox i Bereich „Conversion Tools“ > „From Raster“ möglich.


Lärmbelastung in Bauzonen bestimmen

Ziel des nächsten Schritts war, die Lärmbelastung in den Bauzonen zu bestimmen. Wir haben uns dazu entschieden, die Arbeitszonen nicht zu bearbeiten, da das Thema Lärm in diesen Zonen meist keine entscheidende Rolle spielt.

Dazu haben wir die Bauzonen mit der Lärmbelastung verschnitten. Dazu haben wir den Befehl „Union“ verwendet (Bild 1). Dabei unterschieden wir zwischen Wohnzonen und Misch-/Zentrumszonen, weil Wohnzonen eine andere Empfindlichkeitsstufe besitzen als die Misch-/Zentrumszonen. Diese Unterscheidung soll uns später helfen, die Zonen mit Grenzwertüberschreitung zu definieren. Diese neu entsandenen Daten (Bild 2) werden als eigene Feature Class abgespeichert.

Evaluation der massgeblichen Lärmart

Ziel dieses Arbeitsschritts war zu eruieren, welche Lärmart denn grössten Einfluss hat. Durch die Bestimmung nur einer massgeblichen Lärmart wird der Arbeitsaufwand im Folgenden massgeblich reduziert. Mittels einer Definition Query (Bild 1) konnten wir die Dartstellung so definieren, dass nur die Lärmbelastung innerhalb den jeweiligen Zonen angezeigt wird. (Bild 2) Nun konnten wir erstmals die Lärmbelastung innerhalb der ausgewählten Zonen genauer betrachten. Mit einer weiteren Definition Query (Bild 3) stellten wir nur die Zonen dar, in denen die Lärm-Grenzwerte überschritten sind. (Bild 4) MUSS NOCH ERSTELLT WERDEN!!!! Dabei konnten wir feststellen, dass die Lärmbelastung der Eisenbahn für unsere Untersuchung nicht relevant sein wird.

Da die Belastungen durch Strassenlärm in der Nacht grösser sind als am Tag, entschieden wir uns, unsere Untersuchungen mit dem Strassemlärm in der Nacht durchzuführen.


Nichtüberbaute Parzellen mit übermässiger Lärmbelastung

Um nun konkrete Aussagen zu treffen, welche belasteten Zonen für eine Auszonung geeignet sind, mussten wir noch die Information des Überbauungsstandes hinzuziehen. Diese Datensätze stammen aus der Nutzungsplanung der einzelenen Gemeinden. Darum mussten wir die Daten mittels Merge zu einem einzigen Datensatz zusammenfügen.

Die Daten des Überbauungsstandes verschnitten wir nun mittels Union mit den lärmbelasteten Zonen. Bei diesem Schritt konnten wir feststellen, dass wenn ein Teil der Daten mittels Definition Query ausgeblendet ist, nur die sichtbaren Daten für die Union verwendet wird.

Mit einer weiteren Definition Query über die neuen Daten stellten wir nur die belasteten Flächen in der jeweiligen Zone dar, die nicht überbaut ist. darzustellen

Diese Information können wir verwenden, um die Zonen zu bestimmen, die für eine Auszonung geeignet wären.



Zonen für eine Aufzonung

Um allfällige Zonen zu definieren, bei denen aus Lärmsicht eine Aufzonung sinnvoll wäre, haben wir W1- und W2-Zonen auf ihre Lärmbelastung untersucht. Um die Belastungen für die einzelenen Zonen zu erhalten sind wir analog zum oben beschriebenen Vorgang vorgegangen.

Als Ergebnis erhielten wir einen Datensatz mit Flächen die in einer W1 liegen und keine Lärmbelastung über dem Grenzwert aufweisen.


Ergebnis

Geeignete Gebiete zur Aufzonung

Viele der W1 Zonen sind zur Aufzonung geeignet. Die Flächen sind darum mit anderen Faktoren zu ermitteln.

Datei:Xxxxx.PNG
Parzellen Auszonen

Geeignete Gebiete zur Auszonung

Unter den Flächen, die sich zur Auszonung eignen würden sind auch viele Klein- und Kleinstflächen. Darum haben wir alle Flächen die eine Grösse von 1500m2 nicht erreichen, ausgeblendet.

Stark belastete Parzellen finden sich meist im Zentrum von Gemeinden entlang der Dorfstrasse. Trotz der hohen Lärmbelastung ist eine Auszonung an einer solchen Lage raumplanerisch meist nicht sinnvoll, da andere Faktoren schwerer zu gewichten sind und auf die Lärmproblematik auch anders reagiert werden kann, sei es durch die Zuweisung einer lärmunempfindlicheren Nutzung oder durch geschickte Anordnung der lärmempfindlichen Räume.


Datei:Xxxxx.PNG
Parzellen Aufzonen

Geeignete Gebiete zur Einzonung

Aus Lärmsicht können wir keine Einzonungen vorschlagen. Da die Lärmbelastung meist an der Grenze des Siedlungsgebiet tief ist, würde eine Einzonung eine Ausdehnung des Siedlungsgebietes an ungeeigneter Stelle bedeuten. Auch lässt die einheitlich tiefe Lärmbelastung ausserhalb des Siedlungsgebietes keine gut differenzierbare Aussage für geeignete Flächen zu.