Geodatenabgabe: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Geoinformation HSR
Stefan (Diskussion | Beiträge) K |
Stefan (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
# [[Spatialite]] (das Format für "alle"): Ein binäres Format mit mehreren Tabellen mit Attributen und Geometrie in einer einzigen Datei. Ein SQLite-"Profil". Open Source. [http://de.wikipedia.org/wiki/SpatiaLite] | # [[Spatialite]] (das Format für "alle"): Ein binäres Format mit mehreren Tabellen mit Attributen und Geometrie in einer einzigen Datei. Ein SQLite-"Profil". Open Source. [http://de.wikipedia.org/wiki/SpatiaLite] | ||
# [[INTERLIS]] (das Format für "GIS-Spezialisten"): Nicht nur ein ASCII-Format in einer Datei, sondern auch mit passender Datenbankschema-Beschreibung. Publiziert vom Schweizer Standard-Verein eCH: [http://www.ech.ch/vechweb/page?p=page&site=/Gremien/Fachgruppen/interli] (das Format ist jedoch GIS-branchenspezifisch und noch in Bearbeitung :-> d.h. nicht GML und nicht ITF und nicht XTF). | # [[INTERLIS]] (das Format für "GIS-Spezialisten"): Nicht nur ein ASCII-Format in einer Datei, sondern auch mit passender Datenbankschema-Beschreibung. Publiziert vom Schweizer Standard-Verein eCH: [http://www.ech.ch/vechweb/page?p=page&site=/Gremien/Fachgruppen/interli] (das Format ist jedoch GIS-branchenspezifisch und noch in Bearbeitung :-> d.h. nicht GML und nicht ITF und nicht XTF). | ||
− | # [[CSV]] (das Format für den IT Mainstream): Bekanntes Format als kleinster gemeinsamer Nenner; eine Datei pro Tabelle; Geometrien sollten im sog. WKT-Format codiert werden: [http://en.wikipedia.org/wiki/Well-known_text] | + | # [[CSV]] (das Format für den IT Mainstream): Bekanntes Format als kleinster gemeinsamer Nenner; eine Datei pro Tabelle; braucht bestimmte Regeln für Feldtrennzeichen und Encoding; Geometrien sollten im sog. WKT-Format codiert werden: [http://en.wikipedia.org/wiki/Well-known_text] |
Diskussion weiterer Webservices und Formate: | Diskussion weiterer Webservices und Formate: |
Version vom 15. Oktober 2012, 10:59 Uhr
Für die Geodatenabgabe und aus einer zukunftsgerichteten Sicht kommen folgende Webservices und Geodatenformate (Standards, Geostandards) in Frage:
Webservices für die Geodatenabgabe:
- HTTP
- ftp
WFS ist nur bedingt zu empfehlen, da es nicht für die Abgabe entworfen worden ist und u.a. bei grossen Dateien typischerwiese Timeout-Probleme hat.
In (ferner?) Zukunft ev. WMS:getFeatureInfo, WMS:getFeatureInfoById mit einem HTTP-URL- und einem SOAP-Binding.
Geodatenformate für die Geodatenabgabe:
- DXF (das Format für Architekten und Planer): Ein Text-/ASCII-Format nur mit Geometrie (höchstens mit Layerangaben).
- Spatialite (das Format für "alle"): Ein binäres Format mit mehreren Tabellen mit Attributen und Geometrie in einer einzigen Datei. Ein SQLite-"Profil". Open Source. [1]
- INTERLIS (das Format für "GIS-Spezialisten"): Nicht nur ein ASCII-Format in einer Datei, sondern auch mit passender Datenbankschema-Beschreibung. Publiziert vom Schweizer Standard-Verein eCH: [2] (das Format ist jedoch GIS-branchenspezifisch und noch in Bearbeitung :-> d.h. nicht GML und nicht ITF und nicht XTF).
- CSV (das Format für den IT Mainstream): Bekanntes Format als kleinster gemeinsamer Nenner; eine Datei pro Tabelle; braucht bestimmte Regeln für Feldtrennzeichen und Encoding; Geometrien sollten im sog. WKT-Format codiert werden: [3]
Diskussion weiterer Webservices und Formate: