Geodatenabgabe

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche

Für die Geodatenabgabe und aus einer zukunftsgerichteten Sicht kommen folgende Webservices und Geodatenformate (Standards, Geostandards) in Frage:

Webservices für die Geodatenabgabe:

  1. HTTP
  2. ftp

WFS ist nur bedingt zu empfehlen, da es nicht für die Abgabe entworfen worden ist und u.a. bei grossen Dateien typischerwiese Timeout-Probleme hat.

In (ferner?) Zukunft ev. WMS:getFeatureInfo, WMS:getFeatureInfoById mit einem HTTP-URL- und einem SOAP-Binding.

Geodatenformate für die Geodatenabgabe:

  1. DXF (das Format für Architekten und Planer): Ein Text-/ASCII-Format nur mit Geometrie (höchstens mit Layerangaben).
  2. Spatialite (das Format für "alle"): Ein binäres Format mit mehreren Tabellen mit Attributen und Geometrie in einer einzigen Datei. Ein SQLite-"Profil". Open Source. [1]
  3. INTERLIS (das Format für "GIS-Spezialisten"): Nicht nur ein ASCII-Format in einer Datei, sondern auch mit passender Datenbankschema-Beschreibung. Publiziert vom Schweizer Standard-Verein eCH: [2] (das Format ist jedoch GIS-branchenspezifisch und noch in Bearbeitung :-> d.h. nicht GML und nicht ITF und nicht XTF).
  4. CSV (das Format für den IT Mainstream): Bekanntes Format als kleinster gemeinsamer Nenner; eine Datei pro Tabelle; Geometrien sollten im sog. WKT-Format codiert werden: [3]

Diskussion weiterer Webservices und Formate:

  • GeoJSON und GeoBSON als weboptimierte Formate nicht zu grosser Geodaten-Mengen.
  • Recht veraltet ist "Esri Shapefile", da dies ein beschränktes Format ist (z.B. besteht es aus vielen zusammengehörenden Dateien und es werden Attributnamen abgeschnitten).