Geografische Namen: Unterschied zwischen den Versionen
(→Lokalnamen) |
(→Lokalnamen) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
;Schreibweise von Lokalnamen: | ;Schreibweise von Lokalnamen: | ||
− | * Gemäss Weisungen 1948 oder gemäss Leitfaden Toponymie 2006 (Diskussion) | + | * Gemäss Weisungen 1948 (für Topografische Objekte und Ortsnamen) oder gemäss Leitfaden Toponymie 2006 (Diskussion) |
* Weitergehende Betrachtungen: [[Schreibweise Lokalnamen]] | * Weitergehende Betrachtungen: [[Schreibweise Lokalnamen]] | ||
* Weitergehende Betrachtungen: [[Änderungen Schreibweise Lokalnamen]] | * Weitergehende Betrachtungen: [[Änderungen Schreibweise Lokalnamen]] |
Version vom 6. August 2006, 19:26 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Diese Seiten sind aufgrund von aktuellen Anpassungen an den sog. 'Toponymischen Richtlinien' des Bundesamts für Landestopographie und der Vernehmlassung des Entwurfes des sog. 'Leitfadens Toponymie' entstanden. Es gibt dazu auch ein Forums-Bereich auf geowebforum.ch. Weitere Informationen sind in den Weblinks unten zu finden.
Begriffe:
- Verwandt: Toponyme; Synonym: Geographische Namen
- Übergeordnet: Nomenklatur, Nomenklatur Amtliche Vermessung, Lokalnamen, Orts- und Flurnamen, Topografische Objekte, Gebäudeadressierung, Namendatenbank, Namen Topografisches Landschaftsmodell (TLM)
- Untergeordnet: Gemeindenamen, Kantonsnamen, Ortsnamen, Ortschaftsnamen, Strassennamen, Stationsnamen, Flurnamen, Geländenamen, Gewässernamen, Gletschernamen, Namen von Einzelobjekten (z.B. Schloss), Namen von öffentliche Bauten (z.B. Schulhaus), Namen von Verkehrsverbindungen (z.B. Brücke)
Bemerkungen:
- Die Begriffe werden im Sinne der Behandlung als Geoinformation verstanden und weichen z.T. von den populären Begriffen etwas ab.
- Mit dem Gesetzgebungsprozess des GeoIG sollen mit der in der Entstehungsphase befindlichen 'Verordnung über geografischen Namen' gefestigte Begriffe für geografische Namen entstehen. Die verwendeten Begriffe gehen ungefähr in die Richtung, wie sie etwa in den Verordnungsentwürfen angedacht sind und sollen bei der Diskussion der Schreibweise von geografischen Namen, insbesondere Lokalnamen zum besseren Verständnis des Umfeldes beitragen.
- Im Moment wird nur die Schreibweise der geografischen Namen für deutschsprachige Schweiz diskutiert und muss später für die französisch und italienischsprachige Schweiz weitergeführt werden.
Forderung:
- Änderungen der Schreibweise von geografischen Namen: Geografische Namen sollen grundsätzlich stabil bleiben, da sonst an vielen Stellen Anpassungen gemacht werden müssen, was mit grossen Kosten verbunden ist. vgl. Änderungen Schreibweise Lokalnamen
Lokalnamen
- Definition von Lokalnamen
- Die künftige Definition ist noch offen.
- Es existiert eine heute gültige Definition, welche hier verwendet wird.
- Im Entwurf Leitfaden Toponymie 2006 wird eine neue Definition vorgeschlagen.
Darstellung und Diskussion der verschiedenen Definitionen: vgl. Definition Lokalnamen
- Schreibweise von Lokalnamen
- Gemäss Weisungen 1948 (für Topografische Objekte und Ortsnamen) oder gemäss Leitfaden Toponymie 2006 (Diskussion)
- Weitergehende Betrachtungen: Schreibweise Lokalnamen
- Weitergehende Betrachtungen: Änderungen Schreibweise Lokalnamen
Topografische Objekte
- Definition von Topografischen Objekten
- Gewässer (Bäche, Flüsse, Weiher, Seen, Wasserfälle, Quellen)
- Gletscher
- Berge und Hügel
- Landschaften (Gebiete, Täler, Alpen, Fluren, Wälder)
- Einzelobjekte (z.B. Burgen, Schlösser, Klöster, Kirchen, Kapellen)
- Öffentlichen Bauten (z.B. Schulhäuser, Spitäler, Sägereien, Mühlen
- besondere Objekte von Verkehrsverbindungen (Brücken, Pässe, Tunnels, Flugplätze)
- Schreibweise von Topografischen Objekten
- vgl. Schreibweise Lokalnamen
Ortsnamen
- Definition von Ortsnamen
- Siedlungsgebiete (Stadt, Dörfer, Weiler, Einzelhöfe)
- Schreibweise von Ortsnamen
- vgl. Schreibweise Lokalnamen.
Ortschaftsnamen
- Definition von Ortschafsnamen
- Geografische Namen von Siedlungsgebieten von nationaler Bedeutung mit Postleitzahlen im Sinn der SNV Norm 612040. Ortschaften bestehen aus einem oder mehreren Orten und tragen den Namen des bedeutensten Ortes.
Schreibweise von Ortschaftsnamen: Bisher gemäss Weisungen 1948
Strassennamen
- Definition von Strassennamen
- Gemäss SNV
Als Oberbegriff wird von 'Lokalisationen' gesprochen (umgangssprachlich wird von 'Strassennamen' auch als Oberbegriff gesprochen, z.B. Strassenverezeichnis, welches alle Unterkategorien enthält)
- Strassen
- Plätze
- Benannte Gebiete (z.B. Flur- oder Weilername, welche für die Gebäudeadressierung wie ein Strassname verwendet werden)
- Schreibweise von Strassennamen
- Von der Vermessungsdirektion herausgegebene Empfehlung für die Gebäudeadressierung und Schreibweise von Strassennamen
- Deutsch
- Französisch
- Italienisch
- Duden
- Weisungen 1948 (Flurnamen, benannte Gebiete)
Gemeindenamen
- Definition von Gemeindenamen
- Namen der politischen Gemeinden mit Gemeindenummer
Schreibweise von Gemeindenamen: Empfehlungen zur Schreibweise der Gemeindenamen Bundesamt für Statistik
Stationsnamen
- Definition von Stationsnamen
- Bahnhöfe, Stationen und Haltstellen
- Schreibweise von Stationsnamen
- Richtlinien über die Festsetzung und Schreibweise der Stationsnamen
Weblinks
- Vereine mit Bezug zu geogr. Namen:
- Wissenswertes:
- Lokalnamen.ch - Alles zum Thema Lokalnamen
- Geodaten:
- Swissnames der Swisstopo
- Webkuehn.de mit aus Wikipedia extrahierten Dateien im KML und CSV-Format.
- opengeodb.de
- GNIS/GEOnet Names Servers (GNS)
- geonames.org - Viele Funktionen (weltweit)
- Roman Koch's Geografie-Suche (Schweiz)
- Online-Dienste auf Basis Wikipedia:
- Kolossos' Ortssuche (de-ch)
- pintomap.com (deutsch, weltweit)
- Online-Dienste auf Basis opengeodb:
- puffelhose.de(?) (Deutschland?)