Gruppe 24: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Arbeitsschritt 10: Zusammenfügen aller relevanten Zonentypen)
(Impressum)
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
'''Modul:''' Planungsmethodik 5 | GIS 2 | HS 2015 <br />
 
'''Modul:''' Planungsmethodik 5 | GIS 2 | HS 2015 <br />
 
'''Thema:''' Öffentlicher Verkehr <br />
 
'''Thema:''' Öffentlicher Verkehr <br />
'''Studierende:''' Corinna Bühlmann | Dominic Nörr | Martin Lehmann <br />
+
'''Studierende:''' Corinna Bühlmann | Dominic Noerr | Martin Lehmann <br />
 
'''Dozent:''' Claudio Büchel <br />
 
'''Dozent:''' Claudio Büchel <br />
 
'''Datum:''' Datum
 
'''Datum:''' Datum
Zeile 24: Zeile 24:
 
*Wo wird neu eingezont?
 
*Wo wird neu eingezont?
  
Der Beitrag zum Entwicklungsleitbild liegt in der folgenden GIS-Analyse des ÖV-Netz.
+
Der Beitrag für das Entwicklungsleitbild liegt in der Analyse des ÖV-Netzes des Oberengadins.
  
 
=== Perimeter ===
 
=== Perimeter ===
Zeile 33: Zeile 33:
  
 
=== Thema ===
 
=== Thema ===
Die Aufgabe war anhand des ÖV-Angebot auszumachen, welche unüberbauten Gebiete auszuzonen sind und welche (bebaut und unüberbaut) ein Potenzial zur Aufzonung aufweisen.
+
Die Aufgabe war anhand des ÖV-Angebot auszumachen, welche unüberbauten Gebiete auszuzonen sind und welche bebauten und unüberbauten Gebiete ein Potenzial zur Aufzonung aufweisen.
Zusätzlich sollen die Gebiete ausgewiesen werden, die unüberbaut sind und in einem Gebiet mit Aufzonungspotenzial liegen.
 
  
 
== Arbeitsschritte ==
 
== Arbeitsschritte ==
Zeile 55: Zeile 54:
  
 
In einem ersten Schritt erstellen wir einen Layer, welcher nur diejenigen ÖV-Haltestellen beinhaltet, die im Oberengadin liegen.<br />
 
In einem ersten Schritt erstellen wir einen Layer, welcher nur diejenigen ÖV-Haltestellen beinhaltet, die im Oberengadin liegen.<br />
<br />
 
[[Datei:2_24.jpg|Auswahl ÖV-Haltestellen Oberengadin|300px]]
 
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
Wir stellen sicher, dass keine Objekte markiert sind.<br />
 
Wir stellen sicher, dass keine Objekte markiert sind.<br />
 
Dann wählen wir die folgenden Optionen, wie sie in der Abbildung sichtbar sind:<br />
 
Dann wählen wir die folgenden Optionen, wie sie in der Abbildung sichtbar sind:<br />
Select by Location -> 1. Auswahl: ÖV_Haltestellen, 2. Auswahl: Bauzonen Oberengadin<br />
+
1. Select by Location<br />
 +
2. Erste Auswahl: ÖV_Haltestellen <br />
 +
3. Zweite Auswahl: Bauzonen Oberengadin<br />
 +
<br />
 +
[[Datei:2_24.jpg|Auswahl ÖV-Haltestellen Oberengadin|300px]]
 +
<br />
 
<br />
 
<br />
 +
Sobald alle Haltestellen ausgewählt sind, können diese exportiert werden<br />
 +
um somit einen eigenen Layer zu generieren.
 
<br />
 
<br />
Sobald alle Haltestellen ausgewählt sind, können diese exportiert werden um somit einen eigenen Layer zu generieren.
 
 
<br />
 
<br />
 
[[Datei:3_24.jpg|Dokument nur mit ÖV-Haltestellen des Oberengadin|300px]]
 
[[Datei:3_24.jpg|Dokument nur mit ÖV-Haltestellen des Oberengadin|300px]]
Zeile 72: Zeile 75:
  
 
=== Arbeitsschritt 3: Unterscheidung der Haltestellen ===
 
=== Arbeitsschritt 3: Unterscheidung der Haltestellen ===
 
+
<br />
 
''Bushaltestellen und Bahnhöfe von Seilbahnstationen unterscheiden''<br />
 
''Bushaltestellen und Bahnhöfe von Seilbahnstationen unterscheiden''<br />
 +
<br />
 
Als nächstes unterscheiden wir die jeweiligen Haltestellen nach ihrem Typ (Bahnhof, Bushaltestelle, Seilbahnstation).<br />
 
Als nächstes unterscheiden wir die jeweiligen Haltestellen nach ihrem Typ (Bahnhof, Bushaltestelle, Seilbahnstation).<br />
 
In einem ersten Schritt generieren wir mit der folgenden Auswahl einen Layer, welcher nur die Bahnhöfe und die Bushaltestellen beinhaltet.<br />
 
In einem ersten Schritt generieren wir mit der folgenden Auswahl einen Layer, welcher nur die Bahnhöfe und die Bushaltestellen beinhaltet.<br />
Zeile 83: Zeile 87:
 
<br />
 
<br />
 
[[Datei:5_24.jpg|Auswahl Bushaltestellen und Bahnhöfe|300px]]
 
[[Datei:5_24.jpg|Auswahl Bushaltestellen und Bahnhöfe|300px]]
 +
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
''Unterscheidung Bushaltestelle und Bahnhof''<br />
 
''Unterscheidung Bushaltestelle und Bahnhof''<br />
 +
<br />
 
Wir fahren mit dem zuvor generierten Layer fort und unterscheiden die Bahnhofe und die Bushaltestellen.<br />
 
Wir fahren mit dem zuvor generierten Layer fort und unterscheiden die Bahnhofe und die Bushaltestellen.<br />
 
Mit der folgenden Abfrage werden alle Bahnhöfe ausgewählt.<br />
 
Mit der folgenden Abfrage werden alle Bahnhöfe ausgewählt.<br />
Zeile 99: Zeile 105:
 
3. Abfrage: BAHNL_ANZ = 0<br />
 
3. Abfrage: BAHNL_ANZ = 0<br />
 
4. Ausgewählten Haltestellen als separater Layer exportieren<br />
 
4. Ausgewählten Haltestellen als separater Layer exportieren<br />
 +
<br />
 +
<br />
 
<br />
 
<br />
 
''Generierte benötigte Layer''<br />
 
''Generierte benötigte Layer''<br />
 +
<br />
 
- Bushaltestellen: „ÖV_Haltestellen _Oberengadin _Busstationen“<br />
 
- Bushaltestellen: „ÖV_Haltestellen _Oberengadin _Busstationen“<br />
 
- Bahnhaltestellen: „ÖV_Haltestellen _Oberengadin _Bahnhöfe“<br />
 
- Bahnhaltestellen: „ÖV_Haltestellen _Oberengadin _Bahnhöfe“<br />
Zeile 110: Zeile 119:
 
In unserer vertieften GIS-Daten-Analyse beziehen wir uns auf den Liniennetzplan "engadin mobil" der Nebensaison.<br />  
 
In unserer vertieften GIS-Daten-Analyse beziehen wir uns auf den Liniennetzplan "engadin mobil" der Nebensaison.<br />  
 
Wir wählen mit Hilfe des Editors, diejenigen Bushaltestellen aus, welche weniger als einmal in einer halben Stunde angefahren werden,<br />
 
Wir wählen mit Hilfe des Editors, diejenigen Bushaltestellen aus, welche weniger als einmal in einer halben Stunde angefahren werden,<br />
sowie alle Bahnhöfe, welche weniger als einmal in der Stunde angefahren werden und löschen diese heraus. Diese sind für unsere Analyse nicht relevant.<br />
+
sowie alle Bahnhöfe, welche weniger als einmal in der Stunde angefahren werden<br />
Dadurch fallen die Gemeinden Zernez, Brail, S-chanf, Zuoz und Madulain in der folgenden Analyse weg.  
+
und löschen diese heraus. Diese sind für unsere Analyse nicht relevant.<br />
 +
Dadurch fallen alle Haltestellen der Gemeinden Zernez, Brail, S-chanf, Zuoz und Madulain in der folgenden Analyse weg.  
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
Zeile 118: Zeile 128:
 
<br />
 
<br />
 
Nun weisen wir den übriggebliebenen Haltestellen den jeweiligen Takt zu.<br />
 
Nun weisen wir den übriggebliebenen Haltestellen den jeweiligen Takt zu.<br />
Hierfür erstellen wir in der Attributtabelle ein neues Feld. Dabei dar der Editor nicht gestartet sein.<br />
+
Hierfür erstellen wir in der Attributtabelle ein neues Feld. Dabei darf der Editor nicht gestartet sein.<br />
 
Ist das Feld generiert, starten wir den Editor und tragen den jeweiligen Takt mit den untenstehenden Faktoren ein.  
 
Ist das Feld generiert, starten wir den Editor und tragen den jeweiligen Takt mit den untenstehenden Faktoren ein.  
 +
<br />
 
<br />
 
<br />
 
1 – Stundetakt<br />
 
1 – Stundetakt<br />
Zeile 133: Zeile 144:
 
=== Arbeitsschritt 5: Wegnetz aufbereiten===
 
=== Arbeitsschritt 5: Wegnetz aufbereiten===
  
Hierfür benötigen wir das Wegnetz. (TLM_Strassen von Swisstopo). Mit den hinterlegten Informationen wird der effektive Gehweg berechnet. <br />
+
Hierfür benötigen wir das Wegnetz. (TLM_Strassen von Swisstopo).<br />
 +
Mit den hinterlegten Informationen wird der effektive Gehweg berechnet. <br />
 
Die Luftlinie wäre hier zu ungenau.
 
Die Luftlinie wäre hier zu ungenau.
 
Wegnetz Oberengadin:
 
Wegnetz Oberengadin:
Zeile 155: Zeile 167:
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
Das Wegnetz ND in den Plan ziehen. Nun werden alle Kreuzungpunkte (Geomoetrie sowie gleiches Niveau) angezeigt.
+
Das Wegnetz ND in den Plan ziehen. Nun werden alle Kreuzungpunkte<br />
 +
(Geometrie sowie gleiches Niveau) angezeigt.
 +
<br />
 
<br />
 
<br />
 
[[Datei:11_24.jpg|300px]]
 
[[Datei:11_24.jpg|300px]]
Zeile 163: Zeile 177:
  
 
=== Arbeitsschritt 6: Einzugsgebiete berechnen ===
 
=== Arbeitsschritt 6: Einzugsgebiete berechnen ===
<br />
 
Bahn
 
<br />
 
Als Einzugsgebiet für die Bahnhöfe rechnen wir 600 Meter direkter Gehweg.
 
Der Stundentakt definierten wir als "gut erschlossen".
 
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 +
''Bahn''
 
<br />
 
<br />
Der Network Analyst öffnen.
 
 
<br />
 
<br />
Nun wird der Layer Bahnhöfe in Facilities (im Network Analysts) reingezogen
+
Als Einzugsgebiet für die Bahnhöfe rechnen wir mit 600 Meter direkter Gehweg.<br />
 +
Aufgrund der alpinen Lage definieren wir eine Erschliessung im Stundentakt als "gut erschlossen".<br />
 +
Mit Hilfe des Network Analyst wird das Einzugsgebiet unter Berücksichtigung des Strassen- und Wegnetz berechnet.<br />
 +
Hierzu wählen wir folgende Optionen:<br />
 
<br />
 
<br />
 
+
1. Network Analyst öffnen<br />
unter "Layer Properties" werden die dazu nötigen Einstellungen getätigt
+
2. Layer der Bahnhöfe in Facilities (im Network Analyst) reinziehen<br />
 +
3. unter "Layer Properties" die dazu nötigen Einstellungen machen<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
Zeile 183: Zeile 196:
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
Anschliessend wird mit dem Network Analyst das Einzugsgebiet für die Bahnhöfe durchgerechnet.
+
Anschliessend wird mit dem Network Analyst das Einzugsgebiet für die Bahnhöfe durchgerechnet.<br />
Aus erstellten Polygonen Neuer Layer (Einzug_Bahn_600) exportieren.
+
Die erstellten Polygonen exportieren wir als separaten Layer "Einzug_Bahn_600".
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
Zeile 192: Zeile 205:
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 +
''Bus''
 
<br />
 
<br />
Bus
 
 
<br />
 
<br />
 
Beim Bus wird das gleiche Tool angewendet wie bei der Bahn. Jedoch werden andere Parameter angewendet.<br />
 
Beim Bus wird das gleiche Tool angewendet wie bei der Bahn. Jedoch werden andere Parameter angewendet.<br />
 
Für das Einzugsgebiet wenden wir 300 Meter direkter Gehweg an und der Halbstundentakt gilt als "gut erschlossen".<br />
 
Für das Einzugsgebiet wenden wir 300 Meter direkter Gehweg an und der Halbstundentakt gilt als "gut erschlossen".<br />
Die Distanzen zu den Einzugsbereichen (70m) bleiben gleich. Wichtig ist, dass nur die Haltestellen berechnet werden, die einen<br />
+
Die Distanzen zu den Einzugsbereichen (70m) bleiben gleich. Wichtig ist, dass nur die Haltestellen berechnet werden, <br />
Halbstundentakt oder besser aufweisen.
+
die einen Halbstundentakt oder besser aufweisen.
 
+
<br />
 
Das Bild unten, zeigt die spezifischen Einstellungsparametern für den Bus auf.
 
Das Bild unten, zeigt die spezifischen Einstellungsparametern für den Bus auf.
 
<br />
 
<br />
Zeile 219: Zeile 232:
 
Das zweite Polygon beinhaltet alle Gebiete, welche durch einen 30-Minuten-Takt erschlossen sind.
 
Das zweite Polygon beinhaltet alle Gebiete, welche durch einen 30-Minuten-Takt erschlossen sind.
 
<br />
 
<br />
Das dritte Polygon beinhaltet alle Gebiete, welche 60-Minuten-Takt aufweisen.
+
Das dritte Polygon beinhaltet alle Gebiete, welche einen 60-Minuten-Takt aufweisen.
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
Zeile 226: Zeile 239:
 
<br />
 
<br />
 
Daraus erstellen wir zwei separate Layer. Einerseits mit den Polygonen, <br />
 
Daraus erstellen wir zwei separate Layer. Einerseits mit den Polygonen, <br />
welche einen 60-Minuten-Takt aufweisen und andererseit mit den beiden übrigen Polygone.<br />
+
welche einen 60-Minuten-Takt aufweisen und andererseit mit den beiden übrigen Polygonen.<br />
Diejenige Gebiete die eine Überschneidung aufweisen, weisen mindestens einen 30-Minuten-Takt auf.
+
Diejenige Gebiete die eine Überschneidung aufweisen, sind mindestens durch einen 30-Minuten-Takt erschlossen.
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
Zeile 264: Zeile 277:
 
=== Arbeitsschritt 9: Definieren der relevanten Zonentypen ===
 
=== Arbeitsschritt 9: Definieren der relevanten Zonentypen ===
  
Um gut erschlossene Gebiete, besser auszunutzen ist vorab eine Definition der Zonen von Nöten. Die unten aufgeliseten Zonen sehen wir als Potenzial:
+
Um gut erschlossene Gebiete, besser auszunutzen ist vorab eine Definition der Zonen von Nöten.<br />
 
+
Die unten aufgeliseten Zonen sehen wir als Potenzial:
Dafür ist der kantonale Zonencode auszumachen.  
+
<br />
Die Gemeinden St. Moritz und Celerina wurden nicht berücksichtigt, da die nötigen Zonen-Codes nicht bekannt sind.  
+
Dafür ist der kantonale Zonencode auszumachen.<br />
 +
Die Gemeinden St. Moritz und Celerina wurden nicht berücksichtigt, da die nötigen Zonencodes nicht bekannt waren.  
  
 
1131 = Wohnzone 1
 
1131 = Wohnzone 1
Zeile 288: Zeile 302:
  
 
Hierfür wählen wir die Funktion "Merge" und wählen alle Layer mit den Grundnutzungen der Gemeinden im Oberengadin aus<br />
 
Hierfür wählen wir die Funktion "Merge" und wählen alle Layer mit den Grundnutzungen der Gemeinden im Oberengadin aus<br />
und fügen diese zu einem einzigen Layer zusammen.
+
und fügen diese zu einem einzigen Layer zusammen.
Im generierten Layer benötigen wir einzig die Information des Zonen-Codes.
+
Im generierten Layer benötigen wir einzig die Information des Zonencodes.
  
 
Mit der Funktion "Layer Properties" unter "Definition Query" werden nun die für uns relevanten Zonen-Typen ausgewählt<br />
 
Mit der Funktion "Layer Properties" unter "Definition Query" werden nun die für uns relevanten Zonen-Typen ausgewählt<br />
und nur diejenigen sichtbar gemacht (Located by attributes).  
+
und nur diejenigen sichtbar gemacht (Located by Attributes).  
 +
<br />
 
<br />
 
<br />
Ausgewählte Zonen --> Layer --> Export Data --> neuer Layer  
+
1. Ausgewählte Zonen<br />
 +
2. Layer<br />
 +
3. Export Data<br />
 +
4. neuer Layer als Shapefile abspeichern <br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
Zeile 317: Zeile 335:
  
 
=== Arbeitsschritt 12: Unterscheidung geeignete Gebiete für Aufzonung "überbaut / nicht überbaut" ===
 
=== Arbeitsschritt 12: Unterscheidung geeignete Gebiete für Aufzonung "überbaut / nicht überbaut" ===
Mit der Funktion "Intersect" wurde der Layer "nicht überbauten Bauzonen" mit dem Layer "Aufzonungen" geschnitten.
+
Mit der Funktion "Intersect" wurde der Layer "nicht überbauten Bauzonen" mit dem Layer "Aufzonungen" geschnitten.<br />
 
Die Überschneidungen werden als neuer Layer "Aufzonen nicht überbaut" gespeichert.
 
Die Überschneidungen werden als neuer Layer "Aufzonen nicht überbaut" gespeichert.
 
<br />
 
<br />
Zeile 324: Zeile 342:
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
Die darausresultierenden Flächen stellen ein erhöhtes Potenzial zur Weiterentwicklung dar. Hier können neue Wohnüberbauung mit einer optimalen Dichte geschaffen werden.
 
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
<br />
Zeile 331: Zeile 348:
 
== Resultat ==
 
== Resultat ==
  
 +
<br />
 +
''Grundsatz Resultat''
 +
<br />
 +
<br />
 +
Die in der Grafik rot eingefärbten Flächen sind Gebiete, welche heute nicht überbaut sind und sich nicht für eine Weiterentwicklung eignen,<br />
 +
da sie suboptimal durch den öffentlichen Verkehr erschlossen sind. <br />
 +
<br />
 +
Die gelb eingefärbten Gebiete sind heute bereits teilweise überbaut.<br />
 +
Sie eignen sich für eine Aufzonung, da sie ideal durch den öffentlichen Verkehr erschlossen sind. <br />
  
Die in der Grafik rot eingefärbten Flächen sind Gebiete, welche heute nicht überbaut sind und sich nicht für eine Weiterentwicklung eignen, da sie suboptimal durch den öffentlichen Verkehr erschlossen sind.
+
Die in der Grafitk grün dargestellten Gebiete sind ebenfalls unüberbaut<br />
 
+
und eignen sich besonders gut für eine Aufzonung, da auch sie ideal durch den öffentlichen Verkehr erschlossen sind.<br />
Die gelb eingefärbten Gebiete sind heute bereits teilweise überbaut. Sie eignen sich für eine Aufzonung, da sie ideal durch den öffentlichen Verkehr erschlossen sind.
+
Hier können durch Neuüberbauungen sofort angemessene Dichten erzielt werden.
 
 
Die in der Grafitk grün dargestellten Gebiete sind ebenfalls unüberbaut und eignen sich besonders gut für eine Aufzonung, da auch sie ideal durch den öffentlichen Verkehr erschlossen sind. Hier können durch Neuüberbauungen sofort angemessene Dichten erzielt werden.
 
  
 
[[Datei:21b_24.jpg|800px]]
 
[[Datei:21b_24.jpg|800px]]
  
 
+
<br />
Die ausgewiesenen Flächen gilt es zu überprüfen. Hier ist gut zu erkennen, dass durch die eingegebenen Parametern das Programm klare Abtrennungen ausweist. Hier gilt es raumplaneisch abzuwägen in welcher Weise eine Weiterentwicklung der angrenzenden Gebiete sinnvoll ist. Zum Beispiel durch einfache Massnahme wie einer neuen Wegerschliessung oder einer zusätzlichen Bushaltestelle kann eine optimale Erschliessung erzielt werden.
+
<br />
Bei einem Grossteil der ausgewiesenen Flächen ist jedoch klar ersichtlich, dass eine bauliche Entwicklung nicht sinnvoll ist. Dies ist vor allem an Siedlungsrändern erkennbar.     
+
<br />
 +
<br />
 +
''Klare Abgrenzung aufgrund Parameter berücksichtigen''
 +
<br />
 +
<br />
 +
Die ausgewiesenen Flächen gilt es zu überprüfen. Hier ist gut zu erkennen, dass durch die eingegebenen Parametern<br />
 +
das Programm klare Abtrennungen ausweist.<br />
 +
<br />
 +
Hier gilt es raumplanerisch abzuwägen, in welcher Weise eine Weiterentwicklung der angrenzenden Gebiete sinnvoll ist.<br />
 +
Zum Beispiel durch einfache Massnahme wie einer neuen Wegerschliessung oder einer zusätzlichen Bushaltestelle<br />
 +
kann eine optimale Erschliessung erzielt werden.
 +
<br />
 +
Bei einem Grossteil der ausgewiesenen Flächen ist jedoch klar ersichtlich,<br />
 +
dass eine bauliche Entwicklung nicht sinnvoll ist. Dies ist vor allem an Siedlungsrändern erkennbar.     
  
 
[[Datei:22_24.jpg|800px]]
 
[[Datei:22_24.jpg|800px]]
  
 
+
<br />
Bei den ausgewiesenen Flächen ist ebenfalls der Zonentyp zu berücksichtigen. Beispielsweise in einer Arbeits- und Mischzone kann eine Aufzonung sinnvoll sein. Auch hier gilt es raumplanerische Abwägungen zu treffen.  
+
<br />
Erkennbar ist hier auch, dass Aufzonungen vor allem im Bereich rund um den Kern, wo Haltestellen eine gute Erschliessung gewähren, zweckmässig sind.  
+
<br />
 +
<br />
 +
''Berücksichtigung Zonentyp''
 +
<br />
 +
<br />
 +
Bei den ausgewiesenen Flächen ist ebenfalls der Zonentyp zu berücksichtigen.<br />
 +
Beispielsweise in einer Arbeits- und Mischzone kann eine Aufzonung sinnvoll sein.<br />
 +
Auch hier gilt es raumplanerische Abwägungen zu treffen. Erkennbar ist hier auch, <br />
 +
dass Aufzonungen vor allem im Bereich rund um den Kern, wo Haltestellen eine gute Erschliessung gewähren, zweckmässig sind.  
  
 
[[Datei:23_24.jpg|800px]]]
 
[[Datei:23_24.jpg|800px]]]
  
 
+
<br />
 
+
<br />
Die rot eingefärbte Flächen im Westen von Silvaplana können mit einfachen Massnahmen besser erschlossen werden. Im Gegensatz zu der übermässig grossen Bauzonereserve im Osten von Silvaplana. Aufgrund der mangelhaften Erschliessung ist dieses Gebiet auszuzonen.   
+
<br />
 +
<br />
 +
''Einfache Massnahmen - grosse Wirkung''
 +
<br />
 +
<br />
 +
Die rot eingefärbte Flächen im Westen von Silvaplana können mit einfachen Massnahmen besser erschlossen werden.<br />
 +
<br />
 +
Im Gegensatz zu der übermässig grossen Bauzonenreserve im Osten von Silvaplana.<br />
 +
Aufgrund der mangelhaften Erschliessung ist dieses Gebiet auszuzonen.   
  
 
[[Datei:24_24.jpg|800px]]]
 
[[Datei:24_24.jpg|800px]]]
  
 
+
<br />
 
+
<br />
 +
<br />
 +
<br />
 +
''Weitere Einflussfaktoren berücksichtigen''
 +
<br />
 +
<br />
 
Diese Bild zeigt eine typische Ferienwohnungssiedlung auf. Dies ist nicht mehr zeitgemäss, die rot eingefärbten Flächen sind daher auszuzonen.
 
Diese Bild zeigt eine typische Ferienwohnungssiedlung auf. Dies ist nicht mehr zeitgemäss, die rot eingefärbten Flächen sind daher auszuzonen.
  
Zeile 378: Zeile 436:
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
* Auflistung verwendete Quellen, Daten
+
 
 +
http://www.ikgeo.ch/dokumentation/geodaten-bauzonen-schweiz.html
 +
 
 +
http://www.engadinbus.ch/index.php

Aktuelle Version vom 26. Januar 2016, 23:32 Uhr

Impressum

Hochschule für Technik Rapperswil

Modul: Planungsmethodik 5 | GIS 2 | HS 2015
Thema: Öffentlicher Verkehr
Studierende: Corinna Bühlmann | Dominic Noerr | Martin Lehmann
Dozent: Claudio Büchel
Datum: Datum

Ausgangslage

Mit dem neuen Raumplanungsgesetz führt der Bund neue, genauere Regeln für die Raumplanung ein. Insbesondere auf die Dimensionierung der Bauzonen wird besonders geachtet. Damit überhaupt neue Einzonungen möglich sind, müssen die Kantone aufzeigen, dass die bestehende Bauzonenfläche nicht ausreicht und dass das Verdichtungspotenzial ausgenutzt wird. Sind die Bauzonen zu gross dimensioniert, müssen auch Auszonungen umgesetzt werden.

Aufgabe

Übersichtsplan Funktionaler Raum

Aufgabe im Rahmen des Moduls GIS2 ist es, für einen funktionalen Raum im Oberengadin ein Entwicklungsleitbild zu erstellen. Anhand detaillierter GIS-Analysen soll aufgezeigt werden, wie sich die Siedlung entwickeln soll:

  • Wo wird ausgezont?
  • Wo wird verdichtet?
  • Wo wird neu eingezont?

Der Beitrag für das Entwicklungsleitbild liegt in der Analyse des ÖV-Netzes des Oberengadins.

Perimeter

Als funktionalen Raum wurde das gesamte ÖV-Netz des Oberengadins mit den Trägern Engadin Bus, Rhätische Bahn, Postauto sowie der Ortsbus St. Moritz betrachtet. Der Betrachtungsperimeter liegt zwischen Maloja über Pontresina bis nach Zernez.


Thema

Die Aufgabe war anhand des ÖV-Angebot auszumachen, welche unüberbauten Gebiete auszuzonen sind und welche bebauten und unüberbauten Gebiete ein Potenzial zur Aufzonung aufweisen.

Arbeitsschritte

Arbeitsschritt 1: Startdokument

Das Startdokument beinhaltet alle Gemeinden des Oberengadins, sowie alle Bauzonen und ÖV-Haltestellen der Schweiz.
Die Grundlagendaten wurden über das map.geo.admin, eine Seite der Swisstopo bezogen.
Über diesen Link http://www.ikgeo.ch/dokumentation/geodaten-bauzonen-schweiz.html
Im Bild zu erkennen sind die ÖV-Haltestellen und der Bearbeitungsperimeter das Oberengadin.

Startdokument


Arbeitsschritt 2: Daten aufbereiten

In einem ersten Schritt erstellen wir einen Layer, welcher nur diejenigen ÖV-Haltestellen beinhaltet, die im Oberengadin liegen.


Wir stellen sicher, dass keine Objekte markiert sind.
Dann wählen wir die folgenden Optionen, wie sie in der Abbildung sichtbar sind:
1. Select by Location
2. Erste Auswahl: ÖV_Haltestellen
3. Zweite Auswahl: Bauzonen Oberengadin

Auswahl ÖV-Haltestellen Oberengadin

Sobald alle Haltestellen ausgewählt sind, können diese exportiert werden
um somit einen eigenen Layer zu generieren.

Dokument nur mit ÖV-Haltestellen des Oberengadin


Arbeitsschritt 3: Unterscheidung der Haltestellen


Bushaltestellen und Bahnhöfe von Seilbahnstationen unterscheiden

Als nächstes unterscheiden wir die jeweiligen Haltestellen nach ihrem Typ (Bahnhof, Bushaltestelle, Seilbahnstation).
In einem ersten Schritt generieren wir mit der folgenden Auswahl einen Layer, welcher nur die Bahnhöfe und die Bushaltestellen beinhaltet.

1. Select by Attributes
2. Layer: „ÖV_Haltestellen _Oberengadin“ wählen
3. Abfrage: SEILB_ANZ = 0
4. Ausgewählten Haltestellen als separater Layer exportieren

Auswahl Bushaltestellen und Bahnhöfe


Unterscheidung Bushaltestelle und Bahnhof

Wir fahren mit dem zuvor generierten Layer fort und unterscheiden die Bahnhofe und die Bushaltestellen.
Mit der folgenden Abfrage werden alle Bahnhöfe ausgewählt.

1. Select by Attributes
2. Layer “ ÖV_Haltestellen _Oberengadin _ohneSeilbahn” wählen
3. Abfrage: TRBUS _ANZ = 0
4. Ausgewählten Haltestellen als separater Layer exportieren

Dasselbe machen wir nun für die Bushaltestellen mit der folgenden Auswahl: 1. Select by Attributes
2. Layer “ ÖV_Haltestellen _Oberengadin _ohneSeilbahn” wählen
3. Abfrage: BAHNL_ANZ = 0
4. Ausgewählten Haltestellen als separater Layer exportieren



Generierte benötigte Layer

- Bushaltestellen: „ÖV_Haltestellen _Oberengadin _Busstationen“
- Bahnhaltestellen: „ÖV_Haltestellen _Oberengadin _Bahnhöfe“


Arbeitsschritt 4: Zuweisen des jeweiligen Takts

In unserer vertieften GIS-Daten-Analyse beziehen wir uns auf den Liniennetzplan "engadin mobil" der Nebensaison.
Wir wählen mit Hilfe des Editors, diejenigen Bushaltestellen aus, welche weniger als einmal in einer halben Stunde angefahren werden,
sowie alle Bahnhöfe, welche weniger als einmal in der Stunde angefahren werden
und löschen diese heraus. Diese sind für unsere Analyse nicht relevant.
Dadurch fallen alle Haltestellen der Gemeinden Zernez, Brail, S-chanf, Zuoz und Madulain in der folgenden Analyse weg.

Auswahl Haltestellen mit weniger als Stundentakt

Nun weisen wir den übriggebliebenen Haltestellen den jeweiligen Takt zu.
Hierfür erstellen wir in der Attributtabelle ein neues Feld. Dabei darf der Editor nicht gestartet sein.
Ist das Feld generiert, starten wir den Editor und tragen den jeweiligen Takt mit den untenstehenden Faktoren ein.

1 – Stundetakt
2 – Halbstundentakt
4 – 15-min. Takt
6 – 10-min. Takt

Zuweisen Takt in Attributtabelle


Arbeitsschritt 5: Wegnetz aufbereiten

Hierfür benötigen wir das Wegnetz. (TLM_Strassen von Swisstopo).
Mit den hinterlegten Informationen wird der effektive Gehweg berechnet.
Die Luftlinie wäre hier zu ungenau. Wegnetz Oberengadin:
Geoprocessing --> Intersect auswählen
den Layer "TLM_Strassen" und den Layer "Gemeinden Oberengadin" auswählen

Intersect


Catalog: Unter Geodaten „new Feature Dataset“ erstellen und Wegnetz reinziehen.
Rechtsklick auf Wegnetz -> New Network Dataset

New Feature Dataset

Das Wegnetz ND in den Plan ziehen. Nun werden alle Kreuzungpunkte
(Geometrie sowie gleiches Niveau) angezeigt.

11 24.jpg


Arbeitsschritt 6: Einzugsgebiete berechnen



Bahn

Als Einzugsgebiet für die Bahnhöfe rechnen wir mit 600 Meter direkter Gehweg.
Aufgrund der alpinen Lage definieren wir eine Erschliessung im Stundentakt als "gut erschlossen".
Mit Hilfe des Network Analyst wird das Einzugsgebiet unter Berücksichtigung des Strassen- und Wegnetz berechnet.
Hierzu wählen wir folgende Optionen:

1. Network Analyst öffnen
2. Layer der Bahnhöfe in Facilities (im Network Analyst) reinziehen
3. unter "Layer Properties" die dazu nötigen Einstellungen machen


Layer Properties_allgemeine Einstellungen


Anschliessend wird mit dem Network Analyst das Einzugsgebiet für die Bahnhöfe durchgerechnet.
Die erstellten Polygonen exportieren wir als separaten Layer "Einzug_Bahn_600".

Ergebnis Einzugsgebiet Bahn



Bus

Beim Bus wird das gleiche Tool angewendet wie bei der Bahn. Jedoch werden andere Parameter angewendet.
Für das Einzugsgebiet wenden wir 300 Meter direkter Gehweg an und der Halbstundentakt gilt als "gut erschlossen".
Die Distanzen zu den Einzugsbereichen (70m) bleiben gleich. Wichtig ist, dass nur die Haltestellen berechnet werden,
die einen Halbstundentakt oder besser aufweisen.
Das Bild unten, zeigt die spezifischen Einstellungsparametern für den Bus auf.

Layer Properties_Einstellungen Bus


Arbeitsschritt 7: Kategorisieren der Einzugsgebiete

Mit der Funktion "Intersect" wählen wir die Features "Einzug_Bus_300" und "Einzug_Bahn_600" aus,
speichern dies als Shape-File ab und erstellen einen neuen Layer.

Nun haben wir einen Layer, welcher drei Polygone aufweist.
Das erste Polygon beinhaltet alle Überschneidungen von Bus und Bahn.
Das zweite Polygon beinhaltet alle Gebiete, welche durch einen 30-Minuten-Takt erschlossen sind.
Das dritte Polygon beinhaltet alle Gebiete, welche einen 60-Minuten-Takt aufweisen.

xx

Daraus erstellen wir zwei separate Layer. Einerseits mit den Polygonen,
welche einen 60-Minuten-Takt aufweisen und andererseit mit den beiden übrigen Polygonen.
Diejenige Gebiete die eine Überschneidung aufweisen, sind mindestens durch einen 30-Minuten-Takt erschlossen.


Arbeitsschritt 8: Ausweisen der nicht überbaute Bauzone mit ungenügender Erschliessung


Für das Ausweisem der schlecht erschlossenen und nicht überbauten Bauzonen,
ziehen wir die "nicht überbauten Bauzonen" (rot) des Oberengadins als einen Layer in unseren Datensatz.

xx


Als nächstes erstellten wir einen Union. Dazu wählten wir die Features "nicht überbaut all",
"Einzug_30" sowie "Einzug60" aus und speicherten diesen als ein Shape-File ab.

Union

Die Attributtabelle des generierten Layers beinhaltet nun Spalten, welche die Informationen beinhalten,
in welchem Einzugsgebiet die "nicht überbauten Bauzonen" liegen, bzw. welche ausserhalb der Einzugsgebiete liegen.
Nun haben wir bereits die erste Frage geklärt!

Diejenigen "unüberbauten Bauzonen", welche ausserhalb der Einzugsgebiete eines 30-Minuten-Takt bzw.
eines 60-Minuten-Takt liegen, sollten ausgezont werden.


Arbeitsschritt 9: Definieren der relevanten Zonentypen

Um gut erschlossene Gebiete, besser auszunutzen ist vorab eine Definition der Zonen von Nöten.
Die unten aufgeliseten Zonen sehen wir als Potenzial:
Dafür ist der kantonale Zonencode auszumachen.
Die Gemeinden St. Moritz und Celerina wurden nicht berücksichtigt, da die nötigen Zonencodes nicht bekannt waren.

1131 = Wohnzone 1

1132 = Wohnzone 2

1133 = Wohnzone 3

1211 = Gewerbe- und Wohnzone

1213 = Gewerbe- und Wohnzone 3

1397 = Bahnhofszone



Arbeitsschritt 10: Zusammenfügen aller relevanten Zonentypen

Hierfür wählen wir die Funktion "Merge" und wählen alle Layer mit den Grundnutzungen der Gemeinden im Oberengadin aus
und fügen diese zu einem einzigen Layer zusammen. Im generierten Layer benötigen wir einzig die Information des Zonencodes.

Mit der Funktion "Layer Properties" unter "Definition Query" werden nun die für uns relevanten Zonen-Typen ausgewählt
und nur diejenigen sichtbar gemacht (Located by Attributes).

1. Ausgewählte Zonen
2. Layer
3. Export Data
4. neuer Layer als Shapefile abspeichern


Definition Query


Arbeitsschritt 11: Überschneidung der relevanten Zonentypen mit Erschliessungsgebiet Bus und Bahn

Wir haben uns dafür entschieden, dass nur diejenigen Gebiete für eine Aufzonung geeignet sind, welche einen 30-Minuten-Takt oder besser aufweisen.
Mit der Funktion "Intersect" weisen wir nun diejenigen relevanten Zonentypen aus, welche sich mit dem 30-Minuten-Takt überschneiden.

Intersect

Nun haben wir diejenigen Gebiete, welche sich für eine Aufzonung eignen.


Arbeitsschritt 12: Unterscheidung geeignete Gebiete für Aufzonung "überbaut / nicht überbaut"

Mit der Funktion "Intersect" wurde der Layer "nicht überbauten Bauzonen" mit dem Layer "Aufzonungen" geschnitten.
Die Überschneidungen werden als neuer Layer "Aufzonen nicht überbaut" gespeichert.

Intersect




Resultat


Grundsatz Resultat

Die in der Grafik rot eingefärbten Flächen sind Gebiete, welche heute nicht überbaut sind und sich nicht für eine Weiterentwicklung eignen,
da sie suboptimal durch den öffentlichen Verkehr erschlossen sind.

Die gelb eingefärbten Gebiete sind heute bereits teilweise überbaut.
Sie eignen sich für eine Aufzonung, da sie ideal durch den öffentlichen Verkehr erschlossen sind.

Die in der Grafitk grün dargestellten Gebiete sind ebenfalls unüberbaut
und eignen sich besonders gut für eine Aufzonung, da auch sie ideal durch den öffentlichen Verkehr erschlossen sind.
Hier können durch Neuüberbauungen sofort angemessene Dichten erzielt werden.

21b 24.jpg





Klare Abgrenzung aufgrund Parameter berücksichtigen

Die ausgewiesenen Flächen gilt es zu überprüfen. Hier ist gut zu erkennen, dass durch die eingegebenen Parametern
das Programm klare Abtrennungen ausweist.

Hier gilt es raumplanerisch abzuwägen, in welcher Weise eine Weiterentwicklung der angrenzenden Gebiete sinnvoll ist.
Zum Beispiel durch einfache Massnahme wie einer neuen Wegerschliessung oder einer zusätzlichen Bushaltestelle
kann eine optimale Erschliessung erzielt werden.
Bei einem Grossteil der ausgewiesenen Flächen ist jedoch klar ersichtlich,
dass eine bauliche Entwicklung nicht sinnvoll ist. Dies ist vor allem an Siedlungsrändern erkennbar.

22 24.jpg





Berücksichtigung Zonentyp

Bei den ausgewiesenen Flächen ist ebenfalls der Zonentyp zu berücksichtigen.
Beispielsweise in einer Arbeits- und Mischzone kann eine Aufzonung sinnvoll sein.
Auch hier gilt es raumplanerische Abwägungen zu treffen. Erkennbar ist hier auch,
dass Aufzonungen vor allem im Bereich rund um den Kern, wo Haltestellen eine gute Erschliessung gewähren, zweckmässig sind.

23 24.jpg]





Einfache Massnahmen - grosse Wirkung

Die rot eingefärbte Flächen im Westen von Silvaplana können mit einfachen Massnahmen besser erschlossen werden.

Im Gegensatz zu der übermässig grossen Bauzonenreserve im Osten von Silvaplana.
Aufgrund der mangelhaften Erschliessung ist dieses Gebiet auszuzonen.

24 24.jpg]





Weitere Einflussfaktoren berücksichtigen

Diese Bild zeigt eine typische Ferienwohnungssiedlung auf. Dies ist nicht mehr zeitgemäss, die rot eingefärbten Flächen sind daher auszuzonen.

25 24.jpg]

Fazit, Empfehlung

Das Computer-Programm ist eine gute Hilfe für die Analyse der unüberbauten Bauzonen. Durch die mathematischen Berechnungen ergeben sich jedoch sehr viele ungenaue Ergebnisse. Diese sind mit logischen Hinterfragungen aus raumplanerischen Sicht zu hinterfragen und es ist eine sinnvolle Grenze zwischen gut und schlecht erschlossen zu ziehen. Mit einfachen Massnahmen wie einer Fusswegverbindung oder einer zusätzlichen ÖV-Haltestelle sieht das Ganze gleich wieder viel besser aus.

Es gibt jedoch auch Fälle welche durch die Berechnungen vom GIS ziemlich eindeutig erscheinen. Diese müssen nicht mehr so intensiv geprüft werden und es kann schneller ein Entschluss gefällt werden. Bei diesen Eindeutigen Bereichen empfehlen wir so bald wie möglich zu handeln. Zum Beispiel die rot eingefärbten, schlecht erschlossenen Bauzonen, am Rande des Siedlungsgebietes sind auszuzonen. Die unüberbauten Bauzonen sind teilweise sehr schlecht erschlossen. Gewisse Gebiete liegen mehrere Kilometer von einer ÖV-Haltestelle entfernt. Dies ist raumplanerisch nicht tragbar und sind ohne wenn und aber auszuzonen (Silvaplana Surlej, Champfér Westhang etc.) Die grün eingefärbten, unüberbauten und gut erschlossenen Bauzonen, sind bald möglichst aufzuzonen (Gebiete in Pontresina und Samedan). Denn an in diesen Bauzonen wird das Ergebnis der Verdichtung sehr bald zu sehen sein. Die Aufzonung wird genügend Anreize für die Grundeigentümer geben, um die Bauzonen zu überbauen.

Das ÖV-Angebot kann diese Analyse massgebend beeinflussen und ist deshalb auf verschiedene Faktoren zu überprüfen. Würde im ÖV-Angebot grössere Veränderungen wie wie Taktverdichtung, Linienausbau Bus, etc. angepasst oder verbessert werden, würde dies die Analyse stark beeinflussen. In der realität sollte deshalb zuerst überprüft werden, ob irgend welche Massnahmen im ÖV-Angebot geplant sind.

Quellen

http://www.ikgeo.ch/dokumentation/geodaten-bauzonen-schweiz.html

http://www.engadinbus.ch/index.php