Historische Schichten in schweizerischen Lokalnamen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Zurück zu den [[Lokalnamen.ch| '''Weblinks Orts- und Lokalnamen''']]
+
{{Header geografische Namen| }}
 +
 
  
 
== Historische Schichten in schweizerischen Ortsnamen ==
 
== Historische Schichten in schweizerischen Ortsnamen ==
 
=== Quellen ===
 
=== Quellen ===
* [http://www.karto.ethz.ch/education/teaching_courses/carto_basics/scripts/namenskunde_skript.pdf Namenskunden und Ortsnamen in topografischen Karten und Plänen, Angelo Garovi, Uni Basel]
+
* Namenskunden und Ortsnamen in topografischen Karten und Plänen, Angelo Garovi, Uni Basel
 
** Paul Zinsli: Ortsnamen. Strukturen und Schichten in den Siedlungs- und Flurnamen der deutschen Schweiz. Frauenfeld 1971
 
** Paul Zinsli: Ortsnamen. Strukturen und Schichten in den Siedlungs- und Flurnamen der deutschen Schweiz. Frauenfeld 1971
 
** Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld und Lausanne 2005.  
 
** Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld und Lausanne 2005.  
 
* [http://www.geschichte-schweiz.ch/index.html Geschichte der Schweiz]
 
* [http://www.geschichte-schweiz.ch/index.html Geschichte der Schweiz]
* [http://www.hls-dhs-dss.ch Historisches Lexikon der Schweiz HLS]
 
* [http://germazope.uni-trier.de/Projects/DWB Jacob Grimm, Deutsches Wörterbuch] ab 1838 erschienen (Jacob und sein Bruder Wilhelm sind vor allem als Märchensammler Gebrüder Grimm bekannt)
 
* [http://germa83.uni-trier.de/MWV-online/MWV-online.html Mittelhochdeutsche Wörterbücher]
 
* [http://www.koeblergerhard.de/ahdwbhin.html Althochdeutsches Wörterbuch]
 
* [http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/ Deutsches Rechtswörterbuch]
 
 
 
  
  
 
=== Übersicht ===
 
=== Übersicht ===
{| border="1"
+
{| class="wikitable"
 
|Width="20%" style="background:#E0E0E0;"  |1. Jahrtausend v. Chr.
 
|Width="20%" style="background:#E0E0E0;"  |1. Jahrtausend v. Chr.
 
|style="background:#E0E0E0;"  |'''Frühste Schichten'''
 
|style="background:#E0E0E0;"  |'''Frühste Schichten'''
Zeile 197: Zeile 191:
 
|}
 
|}
  
 
== Siehe auch ==
 
* [[Geografische_Namen#Bedeutung_von_Orts-_und_Lokalnamen | Bedeutung von Orts- und Lokalnamen]]
 
* [[Geb%C3%A4udeadressierung#Geschichte_der_Geb.C3.A4udeadressierung | Geschichte der Gebäudeadressierung]]
 
* [http://www.transpose.ch/de/toponymes.html  Ortsnamen als Spiegel der Geschichte]
 
  
  
== Weblinks ==
 
* [[Geografische_Namen | Geografische Namen]]
 
* [[lokalnamen.ch | Orts- und Lokalnamen]]
 
  
  
 +
{{Trailer geografische Namen}}
  
 
<!-- Kategorien und ev. Koordinaten -->
 
<!-- Kategorien und ev. Koordinaten -->
 
[[Kategorie:Geografische Namen]]
 
[[Kategorie:Geografische Namen]]

Aktuelle Version vom 21. Juli 2016, 21:07 Uhr

Geografische Namen Lokalnamen Gebäudeadressen Inhaltsverzeichnis+Übersicht Aktuell


Historische Schichten in schweizerischen Ortsnamen

Quellen

  • Namenskunden und Ortsnamen in topografischen Karten und Plänen, Angelo Garovi, Uni Basel
    • Paul Zinsli: Ortsnamen. Strukturen und Schichten in den Siedlungs- und Flurnamen der deutschen Schweiz. Frauenfeld 1971
    • Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld und Lausanne 2005.
  • Geschichte der Schweiz


Übersicht

1. Jahrtausend v. Chr. Frühste Schichten

verschiedene Volksstämme, in sprachlichen und archäologischen Funden nachgewiesen (Ligurer, Etrusker,Veneter und Illyrer, Kelten, Römer).

. Ligurer (wenig gesichert):

Ligurisches Suffix – asco,-asca (weiter verwendet im Romanischen):

  • Biasca (Kt. TI)
  • Verzasca (Kt. TI)
  • Urnäsch (Kt. SG)
  • Domleschg (Kt. GR) Tumliasca

Suffix -anco, -anca

  • Val Calanca (Kt. TI)
seit rund 800 v. Chr.

Funde in den Alpen seit 4. Jh. v. Chr.

Veneter und Illyrer (alteuropäisch/indoeuropäisch/vorkeltisch)
  • Aare (Kt. AG)
  • Thur (Kt. TG)
  • Plessur (Kt. TG)
  • Bodensee (Kt. TG) lacus Venetus
seit etwa 500. v. Chr. Kelten (Helvetier, Rauriker, Sequaner, Lepontier):
  • Namen auf -dûnum zu gallisch dûnon „befestigte Burg, Stadt“: Nyon/ Neuchatel (Noviodunum), Yverdon (Ebrudunum),Moudon (Minnodunum), Sion (Sedunum)
  • Namen auf –durum:
    • Winterthur (Kt. ZH) Vitodurum
    • Solothurn (Kt. SO) Salodurum
    • Zizers (Kt. GR) Titioduron
  • keltische Lepontier in den Namen:
    • Leventina, Lugnez
  • keltische Prittenni im Namen:
    • Prättigau (Kt. GR)
  • keltische Rauraci in Namen:
    • Augusta Raurica (Kt. BL)
  • keltische Namen:
    • Rhone (Rhodanus, Rotten)
    • Brig (Kt. VS)
    • Brigels/Brail zu gall. briga „Berg“
    • Maienfeld (Kt. GR)(Peutingersche Karte: Magia) zu gall. magos „Feld“
  • keltische Lehnwörter wie:
    • Balm
    • Alp
    • Gummen
    • Gufer u.a (vor allem in Flurnamen)
1. Jh. v. Chr. bis

5. Jh. n. Chr.

Römische Zeit

Weitgehende Romanisierung der älteren Sprachschichten des Keltischen, Illyrischen usw. seit der Römerherrschaft und römische Durchdringung vom 1. Jh. v. Chr. an. Die Schweiz zeigt vor der alemannischen Besiedlung ein wesentlich romanisches Gepräge, in dessen Schicht Vorromanisches hineinragt.

seit 58 v. Chr. Römer
  • Andeer (Kt. GR) Lapidaria
  • Arbon (Kt. TG) Arbor Felix (Glücklicher (glückbringender?) Baum)
  • Augst (Kt. BL) Augusta Raurica (Stadt zu Ehren des (Kaisers) Augustus im Gebiet der Rauracher (Teilstamm der keltischen Helvetier))
  • Avenches (Kt. VD) Aventicum
  • Baden (Kt. AG) Aquae Helveticae (Schweizer Quellen)
  • Basel (Kt. BS) Basilia (die "kaiserliche")
  • Bellinzona (Kt. TI) Bilitio
  • Buchsee buxetum (Buchshain)
  • Chur (Kt. GR) Curia (Rathaus)
  • Eschenz (Kt. TG) Tasgaetium
  • Frasnacht (Kt. TG) fraxinetum ("Eschengehölz")
  • Genève/Genf (Kt. GE) Genava
  • Grosser St. Bernhard (Kt. GR) Summus Poeninus
  • Kempraten (Kt. ZH) centum prata ("hundert Felder")
  • Koblenz (Kt. AG) Confluentes (wo Rhein und Aare zusammenfliessen)
  • Kulmerau columbarium ("Friedhof")
  • Lausanne (Kt. VD) Lousonna
  • Maienfeld (Kt. GR) Magia
  • Martigny (Kt. VS) Octodurus
  • Massongex (Kt. VS) Tarnaiae
  • Moudon (Kt. VD) Minnodunum
  • Nyon (Kt. VD) Iulia Equestris (Noviodunum)
  • Oberwinterthur (Kt. ZH) Vitodurum
  • Orbe (Kt. VD) Urba
  • Oron-la-Ville (Kt. VD) Uromagnus
  • Pfyn (Kt. TG und Kt. VS) Ad Fines (an der Grenze)
  • Rheineck (Kt. SG) Ad Rhenum (am Rhein)
  • Saint-Maurice (Kt. VS) Agaunum
  • Schleitheim (Kt. SH) Iuliomagnus
  • Sion (Sitten, Kt. VS) Sedunum
  • Splügen (Kt. GR) Cunus Aureaus
  • Studenberg (Kt. BE) Petinesca
  • Tinzen (Kt. GR) Tinnetio
  • Vevey (Kt. VD) Viviscus
  • Villeneuve (Kt. VD) Penneloci
  • Windisch (Kt. AG) Vindonissa
  • Yverdon (Kt. VD) Eburodunum (-dunum=Name keltischen Ursprungs)
  • Zürich (Kt. ZH) Turicum
  • Zurzach (Kt. AG) Tenedo
. Galloromanen Keltisches durch Romanisches überlagert

Namen auf –âcum (galloromanisches Suffix):

  • Pully Pulliacum
  • Wichtrach/Vully Victriacum
  • Küs(s)nach/Cossonay fundus Cossiniacus
  • Brissago fundus Bricciacus
Seit der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts Mittelalter

Einwanderung der Alemannen von Norden her über den Rhein.

. Alemannen

Namen auf –ingen, -wil, -hausen, Rodungsnamen usw.

  • -ingen:
    • Andelfingen (Kt. ZH)
    • Beringen (Kt. SH)
    • Düdingen (Kt. FR)
    • Egerkingen (Kt. SO)
    • Frutigen (Kt. BE)
    • Itingen (Kt. BL)
    • Konolfingen (Kt. BE)
    • Kreuzlingen (Kt. TG)
    • Lüchingen (Kt. SG)
    • Meiringen (Kt. UR)
    • Menzingen (Kt. ZG)
    • Othmarsingen (Kt. AG)
    • Subingen (Kt. SO)
    • Utzigen (Kt. BE)
    • Wilchingen (Kt. SH)
    • Wynigen (Kt. BE)
    • Zwingen (Kt. BL)
  • -wil:
    • Alterswil (Kt. FR)
    • Attiswil (Kt. BE)
    • Bütschwil (Kt. SG)
    • Flawil (Kt. SG)
    • Hergiswil (Kt. NW)
    • Huttwil (Kt. BE)
    • Madiswil (Kt. BE)
    • Nottwil (Kt. LU)
    • Recherswil (Kt. SO)
    • Reigoldswil (Kt. BL)
    • Richterswil (Kt. ZH)
    • Safenwil (Kt. AG)
    • Tägerwilen (Kt. TG)
    • Walchwil (Kt. ZG)
    • Wattenwil (Kt. BE)
    • Wünnewil (Kt. FR)
  • -hausen:
    • Gockhausen (Kt. ZH)
    • Hausen (Kt. AG)
    • Neuhausen (Kt. SH)
    • Steinhausen (Kt. ZG)
    • Walzenhausen (Kt. AR)
    • Wolhusen (Kt. LU)
  • ken/-kon:
    • Benken (Kt. SG)
    • Bubikon (Kt. ZH)
    • Dietikon (KT. ZH)
    • Dulliken (Kt. SO)
    • Ebikon (Kt. LU)
    • Effretikon (Kt. ZH)
    • Eschlikon (Kt. TG)
    • Kölliken (Kt. AG)
    • Menziken (Kt. AG)
    • Möriken (Kt. AG)
    • Opfikon (Kt. ZH)
    • Pfäffikon (Kt. SZ)
    • Schenkon (Kt. LU)
    • Zufikon (Kt. AG)
  • -heim:
    • Arlesheim (Kt. BL)
    • Degersheim (Kt. SG)
    • Schüpfheim (Kt. LU)


Althochdeutsche Lautverschiebung an vordeutschen Namen:

  • Zürich (< Turicum)
  • Rotten (< Rhodanus)
  • Alpnach (<*Albiniacum)



Geografische Namen Lokalnamen Gebäudeadressen Inhaltsverzeichnis+Übersicht Aktuell