Literatur zur Schreibung der Lokalnamen
Aus Geoinformation HSR
Version vom 18. Oktober 2016, 19:10 Uhr von Schlatter (Diskussion | Beiträge)
Geografische Namen | Lokalnamen | Gebäudeadressen | Inhaltsverzeichnis+Übersicht | Aktuell |
---|
Pfannenstiel in der Siegfriedkarte ca. 1880 - 1958 | Pfannenstil in der Landekarte ca. 1959 - 1971 | Pfannenstiel in der heutigen Landeskarte |
![]() |
![]() |
![]() |
Inhaltsverzeichnis
Historische Texte zur Schreibung der Lokalnamen
- Diverse historische Texte finden sich in digitalisierten Zeitschriften der ETH Bibliothek.
- Zu einzelnen Autoren finden sich nähere Angaben vgl. hier
Jahr | Autor | Titel | Publikation |
---|---|---|---|
1838-1844 | Durheim, Karl Jakob | Die Ortschaften des Freistaates Bern 1838-44 | Transcribed by Will Andrist , April 2000 / updated May, 2nd 2001 |
1854-1866 (1954) | Locher, Theo | Bernische Kartierung zur Zeit der Dufourkarte und Vorarbeiten zum Bernischen Kataster | 1954 Inaugural-Dissertation der philosophisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern zur Erlangung der Doktorwürde |
1916 | Baumgartner, Theodor | Unsere Orts- und Flurnamen | Schweizerische Geometer-Zeitung |
1918 | Die Schreibweise der Orts- und Flurnamen in den Grundbuchplänen und topographischen Karten | Schweizerische Geometer-Zeitung | |
1919-1922 | Schüle, Wilhelm | Über Namengebung auf geographischen Karten | Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern |
1934 | Leupin, Ernst | Nomenklatur | Schweizerische Geometer-Zeitung |
1934 | ... | Anleitung für die Aufnahme und Rechtschreibung der geographischen Namen in Graubünden | Schweizerische Geometer-Zeitung |
1936/37 | Saladin, Guntram | Zur Frage der Namenschreibung auf den neuen Karten | Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik |
1939 | Schorta, Andrea | Entstehung und Aufbau des Rätischen Namenbuches | Vox Romanica |
1943 | Tank, Rudolf | Die Orts- und Flurnamen auf den amtlichen Landeskarten der Schweiz | Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik |
1943 | Schorta, Andrea | Ziele der Ortsnamenkunde | Burgerverein Untervaz (Publikation auf Internet); LITTERIS ET PATRIAE - SCHWEIZERISCHE SPRACHFORSCHUNG Katalog einer Ausstellung der Schweizerischen Landesbibliothek, Verlag Herbert Lang & Cie. Bern 1943 (Original Publikation) Zitate |
1943 | Cueni, Bernhard | Die Namengebung auf den amtlichen topographischen Karten der Schweiz (1. Teil) | Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik |
1943 | Cueni, Bernhard | Die Namengebung auf den amtlichen topographischen Karten der Schweiz (2. Teil) | Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik |
1942-1944 | Saladin, Guntram | Geordnete Schreibung der Ortsnamen | Schweizerisches Archiv für Volkskunde |
1944 | Kreisel (Kraizl), Willy | Über Landesaufnahme | Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik |
1945 | Imhof, Eduard | Die Ortsnamen in den amtlichen Plänen und Karten | Sonderabdruck aus der "Schweizerischen Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik". Hefte Nr. 5, 6, 7, 9, 10 Jahrgang 1945 |
1945 | Saladin, Guntram | Grundsätzliches zur Schreibung deutschschweizerischer Ortsnamen | Schweizerische Bauzeitung |
1945 | Schneider, Karl | Die Kartennomenklatur neuer Landeskarten in der Schweiz | Schweizerische Bauzeitung |
1945 | Leemann, Walter | Meine Ansicht über das Problem der Flurnamenschreibung | Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik |
1946 | Zinsli, Paul | Einige Bemerkungen zum Aufsatz von Prof. Ed. Imhof über "die Ortsnamen in den amtlichen Plänen und Karten" | Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik |
1947 | Hubschmid, Johannes | Wie sollen unsere deutschschweizerischen Ortsnamen geschrieben werden? | Sprachspiegel 1947 Heft 3 |
1947 | Hubschmid, Johannes | Grundsätzliches zur Schreibung deutschschweizerischer Ortsnamen | Schweizerische Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie |
1948 | Imhof, Eduard | Mein Standpunkt in der Ortsnamenfrage | Geographica Helvetica Jg. 3, 1948, S.107-109 |
1952 | Bandle, Oskar | Die Schreibung unserer Flurnamen | Thurgauer Zeitung |
1955 | Braschler, Hans | Die Namenschreibung auf unseren neuen Landeskarten | Schweizerische Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie |
1956 | E.F. | Die Ortsnamen-Schreibung auf der neuen Landeskarte | Sprachspiegel 1956 Heft 1 |
1956 | Saladin, Guntram | Die Flurnamen auf der neuen Landeskarte : die Meinung der Zürcher Flurnamen-Kommission | Sprachspiegel 1956 Heft 2 |
1958 | Boesch, Bruno | Schweizerdeutsch auf unsern Landkarten | Heimatschutz |
1965 | ... | Mundart am falschen Ort | Der Bund |
1979 | Knöpfli, Rudolf | Die Namen (Nomenklatur) | «Die Alpen» des Schweizer Alpen-Clubs SAC, Sonderheft 1. Quartal 1979, 55. Jahrgang |
1979 | Baumann, Adolf | «Pfannenstiel» oder «Pfannenstil» | Tagesanzeiger |
Literaturverzeichnis Eduard Imhof, Die Ortsnamen in den amtlichen Plänen und Karten, 1945
Folgendes Literaturverzeichnis entspricht dem Literaturverzeichnis zum Sonderdruck «Die Ortsnamen in den amtlichen Plänen und Karten, 1945» von Eduard Imhof ergänzt durch Links auf die ETH Bibliothek
- Kap. I Mundartliche oder schriftsprachliche Schreibweise
- Kap. II. Fehlerberichtigungen und massgebende Quellen, III. Rechtslage und behördliche Regelungen IV. Einige Beiträge zu eidgenössischen Nomenklatur-Grundsätzen
Nr. | Autor | Titel | Publikation | Jahr | Link |
---|---|---|---|---|---|
1 | Cueni, Bernhard | Die Nomenklatur der Landeskarten | Festschrift „100 Jahre Eidg. Landestopographie 1838-1938" Bern | 1938 | . |
2 | Cueni, Bernhard | Die Namengebung auf den amtlichen topographischen Karten der Schweiz | Schweiz. Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik | 1943 | 1. Teil 2. Teil |
3 | Kreisel, Willy | Über Landesaufnahme | Schweiz. Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik | 1944 | Link |
4 | Leemann, Walter | Meine Ansicht über das Problem der Flurnamenschreibung | Schweiz. Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik | 1945 | Link |
5 | Leupin, Ernst | Nomenklatur | Schweiz. Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik | 1934 | Link |
6 | Öttli, P. | Deutschschweizerische Ortsnamen | Eugen Rentsch Verlag, Erlenbach-Zürich | 1945 | . |
7 | Saladin, Guntram | Zur Frage der Namenschreibung auf den neuen Karten | Schweiz. Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik | 1937 | 1. Teil 2.Teil |
8 | Saladin, Guntram | Ortsnamen und der Amtsschimmel | Schweizer Spiegel Juli 1942 | 1942 | . |
9 | Saladin, Guntram | Verschiedene Aufsätze | in der Neuen Zürcher Zeitung, Februar 1939, März 1941, Dezember 1943 | 1939, 1941, 1943 | . |
10 | Saladin, Guntram | Grundsätze für die Erhebung und Schreibweise der Lokalnamen (Ausführungsbestimmungen des Eidg. Justiz- und Polizeidepartementes zum Bundesratsbeschluss über die Erhebung und Schreibweise der Lokalnamen bei Grundbuchvermessungen vom 22. Februar 1938) | Entwurf, aufgestellt im Auftrag der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz | 1937 | . |
11 | Schorta, Andrea | Ziele der Ortsnamenkunde in der Schweiz mit besonderer Berücksichtigung der Kartennomenklatur | Schweiz. Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik | 1943 | Link |
12 | Schüle, Wilhelm | Über Namengebung auf geographischen Karten | Jahresbericht der Geographischen Gesellschaft von Bern | 1923 | Link |
13 | Tank, Rudolf | Die Orts- und Flurnamen auf den neuen Landeskarten der Schweiz | Schweiz. Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik | 1943 | 1. Teil 2. Teil |
14. | Thürer, G. | Wesen und Würde der Mundart | Schweizer Spiegel Verlag. Zürich | 1944 | . |
15 | . | Die Ortsbenennung auf geographischen Karten der Schweiz, im Auftrag des Deutschschweizerischen Sprachvereins dargestellt von einem besonderen Ausschuss | Jährliche Rundschau des Deutschschweiz. Sprachvereins | 1912 | . |
16 | . | Protokoll über die Verhandlungen der V. Konferenz der kantonalen Vermessungsaufsichtsbeamten vom 25. November 1916 in Bern | Schweiz. Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik | 1918 | 1. Teil 2. Teil |
17 | . | Allgemeine Geschichtsforschende Gesellschaft der Schweiz. Eingabe vom 15. September 1937 an das Eidg. Justiz-und Polizeidepartement | . | 1937 | . |
Autorenverzeichnis
Autor | Berufliche Angaben | Bezug zu Ortsnamen | von | bis | Link |
---|---|---|---|---|---|
Bachmann, Albert | Dialektologe, Professor für germanische Philologie an der Universität Zürich, Chefredaktor am Schweizerischen Idiotikon | vgl. hier | 1863 | 1934 | Link |
Bandle, Oskar | Namenforscher, Emeritierter Ordinarius für Nordische Philologie an den Universitäten Basel und Zürich | begründete 1951 das Thurgauer Namenbuch, Mitautor dieses Werkes, hat sich für Weisungen 1948 eingesetzt, vertat eine gemässigte, moderate Schreibweise der Lokalnamen | 1926 | 2009 | Link |
Baumgartner, Theodor | Geometer und Gemeindeingenieur | befasste sich vertieft mit Ortsnamen | 1878 | 1945 | Link |
Boesch, Bruno | Germanist und Namenforscher, Professor an der Universität Zürich und Universität Freiburg im Breisgau | legte zusammen mit Jörg Rutishauser in den 1950 und 1970-er Jahren eine Sammlung der Orts- und Flurnamen im Kanton Zürich an | 1911 | 1981 | Link |
Braschler, Hans | Dipl. Ingenieur, Chef Meliorations- und Vermessungsamtes Kanton St. Gallen | setzte sich für das Verständnis von Weisungen 1948 ein | 1910 | 1994 | Link |
Cueni, Bernhard | Dipl. Ingenieur, Kartenredaktor bei der Eidg. Landestopographie | befasste sich vertieft mit Ortsnamen | |||
Hubschmid, Johannes | Studium der Romanistik und der Indogermanistik in Zürich, 1944-52 Linguist bei der Eidg. Landestopografie | vertrat eine ausgeprägt mundarttreue Schreibweise von Lokalnamen | 1916 | 1995 | Link |
Hubschmied, Johann Ulrich | Studium Romanistik- und Germanistik, Gymnasiallehrerdiplom | nebenbei Spezialist für Ortsnamenkunde | 1881 | 1966 | Link |
Imhof, Eduard | ETH-Professor für Kartografie, weltberühmt für seine Grundsätze und Technik für ästhetisch hervorragende Karten | hat sich für eine benutzer- und kartengerechte Schreibweise von Lokalnamen eingesetzt | 1895 | 1986 | Link |
Kreisel (Kraiszl), Willy | Dipl. Vermessungsingenieur, Topograph bei der Eidg. Landestopographie | befasste sich vertieft mit Ortsnamen | 1909 | 1982 | |
Leemann, Walter | Dipl. Ingenieur, Kantonsgeometer Kanton Zürich | befasste sich vertieft mit Ortsnamen | 1874 | 1957 | Link |
Leupin, Ernst | Dipl. Ingenieur, Photogrammeter, Chef der Sektion für Topographie der Eidg. Landestopographie | befasste sich vertieft mit Ortsnamen | 1882 | 1951 | Link |
Saladin, Guntram | Studium der Germanischen Philologie an Universitäten Zürich und Freiburg, Schweizer Lexikograph und Ortsnamenforscher, Redaktor beim Schweizerischen Idiotikon | trat für eine gemässigte, normierte Ortsnamen Orthografie ein, Beibehaltung des Endungs -n (Saladinsche-n), jedoch z.T. aus Sicht Geoinformation zu geringe Anlehnung an das vertraute Schriftbild (z.B. Mos anstelle Moos, Ror anstelle Rohr) | 1887 | 1958 | Link |
Schneider, Karl | Dipl. Ingenieur, Direktor der Eidg. Landestopographie | Stand 1945 vor schwierigen Aufgaben der Schreibweise der Lokalnamen (vgl. hier) | 1886 | 1979 | Link |
Schorta, Andrea | Studium der Romanistik in Zürich, Paris und Siena, Sekretär der Lia Rumantscha, Chefredaktor des "Dicziunari Rumantsch Grischun" | sammelte für das «Rätische Namenbuch» die Orts- und Flurnamen sowie die Familiennamen Graubündens. Trat für eine moderate und gemässigte Schreibweise der Orts- und Flurnamen ein, nahm eine vermitteltende Haltung ein | 1905 | 1990 | Link |
Schüle, Wilhelm | Dipl. Ingenieur, Chef der Sektion für Kartographie der Abteilung für Eidg. Landestopographie | hatte sich für eine allgemein gebrauchsfähige Nomenklatur der Landeskarte eingesetzt | 1871 | 1931 | Link |
Tank, Rudolf | Dipl. Ingenieur, Chefingenieur für Topographie und Kartographie bei der Eidg. Landestopographie | befasste sich vertieft mit Ortsnamen | 1887 | 1979 | |
Zinsli, Paul | Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Zürich, Prof. für Sprache, Literatur und Volkskunde der dt. Schweiz. | Mitwirkung beim "Sprachatlas der dt. Schweiz" und Begründer der bernischen Ortsnamensammlung | 1906 | 2001 | Link |
Digitalisierte Zeitschriften ETH Bibliothek
- 1903 - 1910 Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Konkordatsgeometer
- 1911 - 1918 Schweizerische Geometer-Zeitung
- 1919 - 1946 Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik
- 1947 - 1971 Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik
- 1972 - 1975 Vermessung, Photogrammetrie, Kulturtechnik
- 1976 - 2002 Vermessung, Photogrammetrie, Kulturtechnik
- 2003 - .... Geomatik Schweiz : Geoinformation und Landmanagement
... und viele mehr
Siehe auch
Geografische Namen | Lokalnamen | Gebäudeadressen | Inhaltsverzeichnis+Übersicht | Aktuell |
---|