Kurs PostGIS Einführung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
GISpunkt/UNIGIS-Seminar '''"Einführung in PostGIS/PostgreSQL"''' (Kürzel Sem_PostGIS) - Einstieg in die führende räumliche Datenbank.
+
GISpunkt/UNIGIS-Seminar '''"Einführung in PostGIS/PostgreSQL"''' (Kürzel Sem_PostGIS) - Einstieg in die fortschrittlichste (räumliche) Open Source-Datenbank.
  
 
     Nächste Durchführung: Fr. 25. Januar 2013. [[Media:PostGIS_Kurs_2013-01-25_Anmeldung.pdf|Anmeldung (.PDF)]]
 
     Nächste Durchführung: Fr. 25. Januar 2013. [[Media:PostGIS_Kurs_2013-01-25_Anmeldung.pdf|Anmeldung (.PDF)]]

Version vom 29. Oktober 2012, 23:55 Uhr

GISpunkt/UNIGIS-Seminar "Einführung in PostGIS/PostgreSQL" (Kürzel Sem_PostGIS) - Einstieg in die fortschrittlichste (räumliche) Open Source-Datenbank.

   Nächste Durchführung: Fr. 25. Januar 2013. Anmeldung (.PDF)

Siehe auch:


Organisation

  • Dauer: 1 Tag, 9:00 bis ca. 16:30 Uhr plus Selbststudium.
  • Kosten (inkl. Unterlagen, 1 Kaffee und 1 Mittagessen):
    • Kategorie 1. Regulärer Teilnehmender CHF 750.--
    • Kategorie 2. UNIGIS-Studierende, Hochschul-Mitarbeitende CHF 550.--
    • Kategorie 3. Studierende an einer Hochschule bis 25 J., HSR-Mitarbeitende CHF 400.--.
  • Dieser überarbeitete Kurs ist besonders geeignet für Techniker und Entscheider, die mit GIS zu tun haben. UNIGIS-Studierende erhalten (bei Erfolg) einen ECTS-Punkt angerechnet.
  • Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in GIS und in Datenbanken.
  • Referenten: Prof. Stefan Keller (HSR) und Andreas Neumann (GIS Stadt Uster).
  • Schulungsart: Die Teilnehmenden nehmen einen eigenen Laptop mit (NEU). Der Anteil Uebungen und Theorie ist in etwa ausgeglichen.
  • Durchführung: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt auf 12 (max. 15) Plätze. Das Seminar findet ab fünf zahlenden Teilnehmern statt.
  • Abmeldungen: Angemeldete Teilnehmende können sich bis eine Woche vor Beginn ohne Kostenfolge schriftlich abmelden. Bis drei Tage vorher muss pauschal 200.- in Rechnung gestellt werden. Bei noch späteren Abmeldungen muss der volle Schulungsbetrag verrechnet werden.

Programm

Aus dem Programm:

  • Einführung in PostgreSQL, Verwaltung von Geodaten mit der Erweiterung PostGIS.
  • Geodatenmodell, Datenverwaltung und -Abfrage über SQL.
  • Vorstellung der Datenbank-Clients psql, pgAdmin und phpPgAdmin.
  • Installation von PostGIS.
  • Anlegen von Datenbanken.
  • Datensicherung und Datenaustausch (HTML, CSV/Excel, VisualBasic).
  • Schnittstellen zu Vektordatenformaten, Datenkonvertierung (Shapefile, OGR-Formate, WKT/WKB, SVG, GML, KML).
  • Administration.
  • Performanceverbesserung mit Hilfe von Indizes (Clustering, etc.)
  • Vorstellen von PostGIS-Funktionen.
  • Anzeigen der PostGIS-Daten mit Hilfe von QGIS (ev. auch Jump).
  • Einbinden von PostGIS in die Web Map-Applikationen UMN MapServer (Theorie) und SVG (Demo).
  • Koordinaten-Referenzsysteme (Projektionen) und Transformationen.
  • Ausblick.

Software

Unterlagen/Übungen

Tipps und Tricks

Uebungen

Siehe die ergänzende Sammlung von GISpunkt-Seminar PostGIS-Uebungen

Daten

Laden mit shp2pgsql *.shp bzw. psql -f staedte_ch.sql.

  • Topographische Daten zur Schweiz (EPSG:21781): Media:Uebungsdaten.zip, enthaltend:
    • fluesse.shp, grenze.shp, seen.shp auf Basis der 'Grundkarte Schweiz'
    • gemeinden.shp: Gemeindegrenzen BfS.
    • staedte_ch.sql
    • HINWEIS: Als Encoding 'LATIN1', EPSG '2171' sowie "Generate simple Geometries instead MULTI" (-S) wählen (ausser bei gemeinden.shp)
  • ev. Daten Stadt Uster importieren (mit restore) => uster_schlank.dump

Selbststudium

Siehe Sem PostGIS Selbststudium.

Quellen

Bücher:

Dokumentation und Tutorien siehe PostgreSQL und PostGIS.,