Micro Mapping Party Rapperswil

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bilder von der 1. Mapping Party 2009 (Bild vergrössern)

Micro Mapping Parties in Rapperswil:

 Hinweis: Auf OpenSchoolMaps gibt es Unterrichtsmaterialien zu "Die Umgebung selber kartografieren - Outdoor Mapping Event".

Was ist eine Mapping Party? Was ist OpenStreetMap?

Auf einer Mapping Party treffen sich 'Mapper' (engl. für Kartierer) und Neulinge, um ein Gebiet mittels Navigationsgeräten (GPS) zu kartografieren (mehr dazu...). OpenStreetMap (OSM) ist das "Wikipedia der Weltkarten". Es gibt mittlerweile über hunderttausend registrierte Benutzer weltweit! Wer sich für GPS, Karten, Mobiles, freie Software, ortsbezogene Dienste oder geografische Informationssysteme (GIS) interessiert, ist bei OpenStreetMap richtig.

Eine Mapping Party ist normalerweise eine ein- bis dreitägige Veranstaltung. Diese hier dauert nur einen Nachmittag (bis in den Abend) und nennt sich daher 'Micro Mapping Party'. Dabei soll gemeinsam die Vollständigkeit (Abdeckung) und Qualität der OSM-Geodaten verbessert werden. Der Nutzen einer solchen Mapping Party ist dreifach: 1. werden die Kartendaten für ein Gebiet verbessert; 2. können Interessierte in das OSM-Projekt und deren Software (v.a. die Editoren Potlatch und JOSM) hineinschnuppern und 3. treffen sich oft Aktive aus der Region, um sich nicht nur in der realen Welt kennenzulernen.

Um an einer Mapping Party teilnehmen zu können, braucht man vor allem ein gewisses technisches Interesse und Freude am "die Welt erkunden". Ein Handy mit GPS (wenn nicht: mit separater GPS-Maus) reichen bereits. Etwas ehrgeizigere 'Mapper/innen' verwenden ein gängiges Navi/GPS. Oft werden Navis/GPS/Mobiles zur Verfügung gestellt (siehe HowTo OpenStreetMap).

Wie läuft eine Mapping Party ab?

Eine Mapping Party läuft grob in folgenden vier Phasen ab (abgesehen von der Planungsphase, vgl. Checklisten unten).

Phase 1 Instruktion
Treffen im 'Basiscamp', bei dem Neulinge instruiert und für alle Aufgaben verteilt werden.
Phase 2 Feldarbeit
Feldarbeit, bei dem - ausgerüstet mit Navi/GPS und Notizblock (oder z.B. Diktiergerät) - Felddaten (sog. GPS-Tracks) erhoben werden, je nach dem zu Fuss, mit dem Velo oder einem anderen Verkehrsmittel.
Phase 3 Editieren
Gemeinsames Editieren der Kartendaten im Basiscamp (Hochladen der GPS-Tracks, erfassen der Punkte, Wege und Flächen).
Phase 4 Zusammensein
Gemütliches Beisammensein mit Trinken und ev. Essen/Grillieren.

Weitere Infos siehe 'HowTo OpenStreetMap'.

Checkliste für Teilnehmende

  • Abo dabei? Ev. werden öff. Verkehrsmittel gebraucht auch wenn man zu Fuss unterwegs ist
  • Handy, falls vorhanden (vorher aufgeladen), um in Kontakt zu bleiben
  • Navigationsgerät dabei?
    • bei Handy/Mobile/iPhone/G1-Android-Google-Phone:
      • Software installiert? Siehe HowTo OpenStreetMap
      • Passwörter/Codes dabei? (z.B. um das Handy neuzustarten)
    • Netzgerät/Ladegerät dabei?
    • Ersatzbatterien dabei, falls vorhanden (aufgeladen)?
    • PC-Kabel (USB) dabei?
  • Ggf. Eigene Notizblock(-Unterlage) und bei Bedarf Diktaphon
  • Grilladen, Brot, Besteck, etc.
  • Kleidung (je nach Verkehsrmittel)
    • Wetter beachten
    • Gute Schuhe
    • (Kamm und ein nettes Kleidungssstück dabei? Ev. kommen Reporter, die schöne Bilder schiessen wollen...!)

Checkliste für Organisatoren

  • Termin (und ev. Ersatztermin) koordinieren, festlegen und kommunizieren
  • Durchführungsentscheid mitteilen (Wetter beobachten...)
    • E-Mails zur Bestätigung und Erinnerung (Checkliste)
  • Vorbereitungen Instruktionen
    • Gebietszuteilung: Papierkarte mit Gebietsnummern (genügend Kopien machen)
    • Instruktionsfolien
    • Unterlagen zum Mappen/Editieren: HowTo_OpenStreetMap, [1]
    • (Ersatz-)Notizblöcke
    • USB-Sticks zum Datenaustausch (Software-Installationen)
  • Vorbereitungen Editieren:
    • WLAN-Karten
    • Leinwand, Beamer, Stromkabel, Laptop
  • Vorbereitungen Vorabend
    • Alle Navis und Mobile-Software bereit?
  • Vorbereitungen Abend:
    • Grillplatz reservieren?
    • Grill, Kohle, Zündhilfe, Feuerzeug, Zange, Teller, Becher, Besteck
    • Getränke

Template

Hinweis.jpg Template für ein Outdoor Mapping Event für Organisatoren:

Zusammenfassung (Summary) des Outdoor Mapping Events:

  • Name des Events: ... (z.B. Mapping Party Rapperswil)
  • Hashtag/Changeset-Kommentar: ... (z.B. #MappingPartyRapperswil)
  • Instruktor (Coordinator): ... (z.B. Geonick)
  • Teilnehmende (Participants): ... (z.B. Geonick, username2, ...)
  • Ziele (Goals): ... (z.B. Die Umgebung selber kartieren)

Quelle: "Organised Editing Guidelines" https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Organised_Editing_Guidelines

E-Mail-Adressen für Gruppe oder Klasse einrichten

Gegeben der Instruktor einer Organisation/Schule X ("schulex" oder "SchuleX") gibt es folgende Möglichkeiten:

  1. Auf Microsoft Windows Live ausgehend von der Primär-Mailadresse ("Primary Mail Address") (schulex@live.com) richtet man in der E-Mail-Verwaltung ("Admin Center") so viele Alias-Mailadressen ein, wie man braucht: schulex.tn01@live.com, schulex.tn02, schulex.tn03... (vgl. https://docs.microsoft.com/en-us/office365/admin/email/add-another-email-alias-for-a-user ).
  2. Bei Bluewin (https://www.bluewin.ch/de/email/ ) kann man ebenfalls eine Primär-Mailadresse einrichten (z.B. schulex@bluewin.ch). Von da aus richtet man in der E-Mail-Verwaltung so viele Alias-Mailadressen ein, wie man braucht: schulex.tn01@bluewin.ch, schulex.tn02, schulex.tn03...
  3. Auf GMail (Google Mail) muss man ausgehend von einer Primär-Mailadresse (z.B. schulex@gmail.com) keine Aliase einrichten, sondern instruiert die Teilnehmenden, folgende Alias-Mailadressen zu verwenden: schulex+tn01@gmail.com, schulex+tn02, schulex+tn03... (Hinweis: GMail ignoriert Punkte und der Teil der nach dem "+" kommt).
  4. Auf Wikipedia so viele einzelne Benutzerkonti erstellen wie nötig (https://de.wikipedia.org/ ), in der Art SchuleX.tn01, SchuleX.tn02, SchuleX.tn03... (Hinweis: Der Anfangsbuchstabe muss gross sein; die Angabe eines Mails ist bei Wikipedia optional - nicht aber dann bei OpenStreetMap). Nun kann jeder Teilnehmende mit einem Wikipedia-Account bei OSM registrieren, wo er dann ein gemeinsames Primär-Mailadresse (z.B. schulex@gmail.com oder schulex@bluewin.ch) angibt.

Infos für die Presse

Infos für die Presse ("Was ist OpenStreetMap? Was ist eine Mapping Party?) hier sammeln: