Nebelkarte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Nebelkarte.ch - Messdatenverwaltung und Online-Karte zu Nebelvorkommen in der Schweiz durch Auswertung von Webcam-Bildern und Flughafen-Daten'''
+
[[Bild:Holzbruecke_Rappi_im_Nebel.png|385px|right|Jogger im Nebel auf der Holzbrücke Rapperswil-Hurden (Quelle: HSR 2011)]]
 +
'''Dem Nebel entfliehen! Diese mobile Webkarte zeigt Nebel in der Schweiz für die Freizeitplanung'''
  
Online-Karte zu Nebelvorkommen in der Schweiz für die Freizeitplanung. Diese 'smarte' Webapplikation (Prototyp) zeigt Webkamera-Standorte sowie Flughafen-Standorte (METAR-Daten). Die Webcams dienen als Sensoren, um Bodennebel zu erkennen. Diese Information wird alle zehn Minuten aktualisiert und zusammen mit den Wettermeldungen der Flughäfen angezeigt. Die Real-Time-Daten werden auch zu statitischen Zwecken gespeichert und statistisch ausgewertet. Nebelkarte.ch ist ein Projekt des Instituts für Software der [[HSR]] Hochschule für Technik Rapperswil in Zusammenarbeit mit der [http://www.meteocentrale.ch/ Meteocentrale] (MeteoGroup Switzerland), wo Nebelangaben dieser Art in die Rubrik Freizeitwetter passen. Die Hintergrundkarte (CC-BY-SA) wird Mapnik-Server der freiwilligen [[OpenStreetMap]]-Community geliefert.
+
  '''http://www.nebelkarte.ch'''
  
  >> Zur '''[http://www.nebelkarte.ch Nebelkarte.ch (bis auf weiteres ausser Betrieb)]...'''
+
== Nebelkarte mit Hochnebel ==
 +
[[Bild:NebelkarteII_Screenshot.png|385px|right|Nebelkarte mit Hochnebel (Relaunch 2015)]]
  
Vgl. auch weitere [[Ausflugs- und Freizeitportale]].
+
Diese Karte visualisiert Hochnebel im Gelände aufgrund einer Prognose der [http://meteocentrale.ch/ MeteoCentrale]. Die Prognose reicht vier Tage im Voraus in Drei-Stunden-Abschnitten mit einer Genauigkeit von +/- 100 Höhenmetern. Neben dem Nebel werden u.a. Berggipfel angezeigt, wobei diejenigen, die oberhalb der Hochnebelobergrenze liegen, speziell gekennzeichnet sind. Man kann auch mit der Nebelobergrenze einfach spielen.
 +
 
 +
Boden- und Hochnebel vorherzusagen ist schwierig und hängt von vielen Faktoren ab. Diese Karte berücksichtigt nur einen Faktor und zeigt ''immer''(!) eine Nebelobergrenze an und zwar aufgrund des Druckunterschieds zwischen Payerne/CH und Strasbourg/F (gemäss Curvoisier). Die Hintergrundkarte (CC-BY-SA) wird vom Server der [[OpenStreetMap]]-Community bereitgestellt.
 +
 
 +
Hinweis: Erkundigen Sie sich in jedem Falle zusätzlich bei Ihrem Wetterdienst (z.B. [http://meteocentrale.ch/ MeteoCentrale]), ob überhaupt mit einer Nebellage zu rechnen ist. Das ist vor allem zwischen Anfang Oktober und Mitte März der Fall wenn eine stationäre Hochdrucklage vorliegt.
 +
 
 +
== Frühere Version mit Webcams ==
 +
Messdatenverwaltung und Online-Karte zu Nebelvorkommen in der Schweiz durch Auswertung von Webcam-Bildern und Flughafen-Daten. Diese 'smarte' Webapplikation (Prototyp) zeigt Webkamera-Standorte sowie Flughafen-Standorte (METAR-Daten). Die Webcams dienen als Sensoren, um Bodennebel zu erkennen. Diese Information wird alle zehn Minuten aktualisiert und zusammen mit den Wettermeldungen der Flughäfen angezeigt. Die Real-Time-Daten werden auch zu statitischen Zwecken gespeichert und statistisch ausgewertet. Nebelkarte.ch ist ein Projekt des Instituts für Software der [[HSR]] Hochschule für Technik Rapperswil in Zusammenarbeit mit der [http://www.meteocentrale.ch/ Meteocentrale] (MeteoGroup Switzerland), wo Nebelangaben dieser Art in die Rubrik Freizeitwetter passen. Die Hintergrundkarte (CC-BY-SA) wird vom Server der [[OpenStreetMap]]-Community bereitgestellt.  
 
   
 
   
== Support ==
+
=== Kennen Sie eine Webcam? ===
 
+
[[Bild:Nebelkarte.ch.jpg|385px|right|Screenshot der Live-Nebelkarte]]
[[Bild:Nebelkarte.ch.jpg|framed|right|Screenshot der Live-Nebelkarte]]
 
  
 
Möchten Sie uns etwas mitteilen oder kennen Sie eine Webcam, die sich für die Nebelkarte eignen würde?  
 
Möchten Sie uns etwas mitteilen oder kennen Sie eine Webcam, die sich für die Nebelkarte eignen würde?  
* Benutzen Sie das Feedback-Formular in der Nebelkarte.
+
Teilen Sie uns dies mit: [http://ifs.hsr.ch/Stefan-Keller.5953.0.html Kontakt].
* Es gibt auch eine moderierte, offene Diskussion auf dieser [[Diskussion:Nebelkarte|Diskussions-Seite]] (vgl. Tab "Diskussion").
 
  
== Häufige Fragen und Antworten (FAQ) ==
+
=== Häufige Fragen und Antworten (FAQ) ===
  
 
;Was ist der Stand der Nebelkarte?: Der Prototyp Version 3 wurde im Rahmen einer Master Thesis von Rolf Würth, Franz Schnyder und Bruno Alder im Rahmen ihrer Master Thesis (MAS Software Engineering HSR komplett neu entwickelt und im September 2010 live geschaltet. Aktuell arbeitet Nico Schmidt an Erweiterungen im Rahmen seiner Master GIS UNIGIS, Uni Salzburg und HSR.
 
;Was ist der Stand der Nebelkarte?: Der Prototyp Version 3 wurde im Rahmen einer Master Thesis von Rolf Würth, Franz Schnyder und Bruno Alder im Rahmen ihrer Master Thesis (MAS Software Engineering HSR komplett neu entwickelt und im September 2010 live geschaltet. Aktuell arbeitet Nico Schmidt an Erweiterungen im Rahmen seiner Master GIS UNIGIS, Uni Salzburg und HSR.
Zeile 21: Zeile 28:
 
;Was zeigt die Live-Nebelkarte?: Die Karte zeigt Webkamera-Standorte und Flughafen-Standorte. Webkamera-Standorte liefern Bilder, welche auf Nebel analysiert werden. Flughafen-Standorte liefern sogenannte METAR Wettermeldungen, welche ebenfalls auf Nebel ausgewertet werden können. Auf jedem Standort wird daher die aktuelle Nebelsituation mit einem Symbol dargestellt.
 
;Was zeigt die Live-Nebelkarte?: Die Karte zeigt Webkamera-Standorte und Flughafen-Standorte. Webkamera-Standorte liefern Bilder, welche auf Nebel analysiert werden. Flughafen-Standorte liefern sogenannte METAR Wettermeldungen, welche ebenfalls auf Nebel ausgewertet werden können. Auf jedem Standort wird daher die aktuelle Nebelsituation mit einem Symbol dargestellt.
  
;Was ist Nebel?: Nebel ist so definiert, dass ein Objekt in einer Entfernung von 1000m nicht mehr sichtbar ist. Als Nebeltag gilt, wenn pro Tag einmal Nebel auftritt (und sei er noch so kurz). Diese Definition geht von einem menschlichen Beobachter aus. Sie wirkt etwas obsolet angesichts der ununterbrochen laufenden Messung, wie sie mit dem Webkamera-Ansatz gegeben ist.
+
;Was ist Nebel?: Nebel ist so definiert, dass ein Objekt in einer Entfernung von 1000m nicht mehr sichtbar ist. Als Nebeltag gilt, wenn pro Tag einmal Nebel auftritt (und sei er noch so kurz). Diese Definition geht von einem menschlichen Beobachter aus. Sie wirkt etwas obsolet angesichts der ununterbrochen laufenden Messung, wie sie mit dem Webkamera-Ansatz gegeben ist. Weitere Infos siehe u.a. [http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/freizeitwetter/hochnebelobergrenze.html hier (MeteoCentrale)] und [https://content.meteoblue.com/de/meteoscool/wetter/wolken/nebel hier (Meteoblue)]
  
 
;Wo z.B. tritt oft Nebel auf?: Genau solche Fragen will die Nebelkarte besser beantworten können als bisher. Nebel tritt vor allem im Herbst und Winter auf, bevorzugt zwischen Mitte Oktober und Ende Februar und auf der Alpennordseite (also Nordhalbkugel). Laut Meteo Schweiz gibt es in Zürich-Kloten durchschnittlich 77 (im Oktober jeden zweiten Tag), in Lugano 14 Nebel-Tage pro Jahr.  
 
;Wo z.B. tritt oft Nebel auf?: Genau solche Fragen will die Nebelkarte besser beantworten können als bisher. Nebel tritt vor allem im Herbst und Winter auf, bevorzugt zwischen Mitte Oktober und Ende Februar und auf der Alpennordseite (also Nordhalbkugel). Laut Meteo Schweiz gibt es in Zürich-Kloten durchschnittlich 77 (im Oktober jeden zweiten Tag), in Lugano 14 Nebel-Tage pro Jahr.  
Zeile 47: Zeile 54:
 
;Gibt es weitere Nebelkarten?: Nein, unseres Wissens ist dies die Einzige dieser Art.
 
;Gibt es weitere Nebelkarten?: Nein, unseres Wissens ist dies die Einzige dieser Art.
  
== Rechtliches ==
+
=== Rechtliches ===
  
 
;Haftung: '''Obwohl wir mit Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achten, kann hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Informationen auf der Live-Nebelkarte keine Gewährleistung übernommen werden'''. Haftungsansprüche gegen die Website-Betreiber, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen. Es wird jegliche Verantwortung über Inhalte verlinkter Webseiten abgelehnt.
 
;Haftung: '''Obwohl wir mit Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achten, kann hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Informationen auf der Live-Nebelkarte keine Gewährleistung übernommen werden'''. Haftungsansprüche gegen die Website-Betreiber, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen. Es wird jegliche Verantwortung über Inhalte verlinkter Webseiten abgelehnt.
Zeile 55: Zeile 62:
 
;Datenschutz: Der Schutz der Privatsphäre und namentlich der Datenschutz sind uns wichtig. Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weiter gegeben. Es werden lediglich unpersönliche Nutzungsdaten gespeichert (Logfiles) ausgenommen freiwillige Registration. Die Nutzungsdaten werden nicht mit persönlichen Daten verknüpft.
 
;Datenschutz: Der Schutz der Privatsphäre und namentlich der Datenschutz sind uns wichtig. Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weiter gegeben. Es werden lediglich unpersönliche Nutzungsdaten gespeichert (Logfiles) ausgenommen freiwillige Registration. Die Nutzungsdaten werden nicht mit persönlichen Daten verknüpft.
  
;Copyright: GISpunkt HSR. Eine Weiterverwendung der Grafiken und Informationen im Rahmen von Publikationen oder Internetseiten ist nur unter Anführung eines Quellenhinweises "GISpunkt HSR www.gis.hsr.ch" zulässig.
+
;Copyright: Geometa Lab HSR. Eine Weiterverwendung der Grafiken und Informationen im Rahmen von Publikationen oder Internetseiten ist nur unter Anführung eines Quellenhinweises "Geometa Lab HSR www.hsr.ch/geometalab" zulässig.
 
 
  
 
== Nebelkarte in den Medien ==
 
== Nebelkarte in den Medien ==

Aktuelle Version vom 15. April 2018, 12:28 Uhr

Jogger im Nebel auf der Holzbrücke Rapperswil-Hurden (Quelle: HSR 2011)

Dem Nebel entfliehen! Diese mobile Webkarte zeigt Nebel in der Schweiz für die Freizeitplanung

 http://www.nebelkarte.ch

Nebelkarte mit Hochnebel

Nebelkarte mit Hochnebel (Relaunch 2015)

Diese Karte visualisiert Hochnebel im Gelände aufgrund einer Prognose der MeteoCentrale. Die Prognose reicht vier Tage im Voraus in Drei-Stunden-Abschnitten mit einer Genauigkeit von +/- 100 Höhenmetern. Neben dem Nebel werden u.a. Berggipfel angezeigt, wobei diejenigen, die oberhalb der Hochnebelobergrenze liegen, speziell gekennzeichnet sind. Man kann auch mit der Nebelobergrenze einfach spielen.

Boden- und Hochnebel vorherzusagen ist schwierig und hängt von vielen Faktoren ab. Diese Karte berücksichtigt nur einen Faktor und zeigt immer(!) eine Nebelobergrenze an und zwar aufgrund des Druckunterschieds zwischen Payerne/CH und Strasbourg/F (gemäss Curvoisier). Die Hintergrundkarte (CC-BY-SA) wird vom Server der OpenStreetMap-Community bereitgestellt.

Hinweis: Erkundigen Sie sich in jedem Falle zusätzlich bei Ihrem Wetterdienst (z.B. MeteoCentrale), ob überhaupt mit einer Nebellage zu rechnen ist. Das ist vor allem zwischen Anfang Oktober und Mitte März der Fall wenn eine stationäre Hochdrucklage vorliegt.

Frühere Version mit Webcams

Messdatenverwaltung und Online-Karte zu Nebelvorkommen in der Schweiz durch Auswertung von Webcam-Bildern und Flughafen-Daten. Diese 'smarte' Webapplikation (Prototyp) zeigt Webkamera-Standorte sowie Flughafen-Standorte (METAR-Daten). Die Webcams dienen als Sensoren, um Bodennebel zu erkennen. Diese Information wird alle zehn Minuten aktualisiert und zusammen mit den Wettermeldungen der Flughäfen angezeigt. Die Real-Time-Daten werden auch zu statitischen Zwecken gespeichert und statistisch ausgewertet. Nebelkarte.ch ist ein Projekt des Instituts für Software der HSR Hochschule für Technik Rapperswil in Zusammenarbeit mit der Meteocentrale (MeteoGroup Switzerland), wo Nebelangaben dieser Art in die Rubrik Freizeitwetter passen. Die Hintergrundkarte (CC-BY-SA) wird vom Server der OpenStreetMap-Community bereitgestellt.

Kennen Sie eine Webcam?

Screenshot der Live-Nebelkarte

Möchten Sie uns etwas mitteilen oder kennen Sie eine Webcam, die sich für die Nebelkarte eignen würde? Teilen Sie uns dies mit: Kontakt.

Häufige Fragen und Antworten (FAQ)

Was ist der Stand der Nebelkarte?
Der Prototyp Version 3 wurde im Rahmen einer Master Thesis von Rolf Würth, Franz Schnyder und Bruno Alder im Rahmen ihrer Master Thesis (MAS Software Engineering HSR komplett neu entwickelt und im September 2010 live geschaltet. Aktuell arbeitet Nico Schmidt an Erweiterungen im Rahmen seiner Master GIS UNIGIS, Uni Salzburg und HSR.
Was zeigt die Live-Nebelkarte?
Die Karte zeigt Webkamera-Standorte und Flughafen-Standorte. Webkamera-Standorte liefern Bilder, welche auf Nebel analysiert werden. Flughafen-Standorte liefern sogenannte METAR Wettermeldungen, welche ebenfalls auf Nebel ausgewertet werden können. Auf jedem Standort wird daher die aktuelle Nebelsituation mit einem Symbol dargestellt.
Was ist Nebel?
Nebel ist so definiert, dass ein Objekt in einer Entfernung von 1000m nicht mehr sichtbar ist. Als Nebeltag gilt, wenn pro Tag einmal Nebel auftritt (und sei er noch so kurz). Diese Definition geht von einem menschlichen Beobachter aus. Sie wirkt etwas obsolet angesichts der ununterbrochen laufenden Messung, wie sie mit dem Webkamera-Ansatz gegeben ist. Weitere Infos siehe u.a. hier (MeteoCentrale) und hier (Meteoblue)
Wo z.B. tritt oft Nebel auf?
Genau solche Fragen will die Nebelkarte besser beantworten können als bisher. Nebel tritt vor allem im Herbst und Winter auf, bevorzugt zwischen Mitte Oktober und Ende Februar und auf der Alpennordseite (also Nordhalbkugel). Laut Meteo Schweiz gibt es in Zürich-Kloten durchschnittlich 77 (im Oktober jeden zweiten Tag), in Lugano 14 Nebel-Tage pro Jahr.
Wie aktuell und sind die Messungen?
Die Standorte werden während des Tages alle 10 Minuten abgefragt.
Welches sind die Betriebszeiten der Live-Nebelkarte?
Die Messung erfolgt aufgrund von Webkamera-Bildern bei Tageslicht (siehe "Wie funktioniert die Live-Nebelkarte?"). Die Betriebszeiten richten sich nach dem Sonnenauf- und -untergang. Gewisse grössere Flughäfen liefern sogar bei Dunkelheit Messungen und werden damit rund um die Uhr ausgewertet.
Wie verlässlich sind die Messungen einer Webkamera?
Gemäss unseren Tests des Prototypen Live-Nebelkarte v2, wurden über 95% der Webkamera-Bilder korrekterweise als Nebel erkannt während nur ca. 0.3% fälschlicherweise dieser Kategorie zugeordnet werden (siehe auch "Wie funktioniert die Live-Nebelkarte?"). In der neusten Version 3 wurde dieser Wert nocheinmal gesteigert, indem ein zusätzliches Messverfahren entwickelt wurde, welches parallel eingesetzt wird. Zudem wurde die Administration der Kameras verbessert, was die Qualität des Setups verbessern hilft und so schliesslich zu besseren Resultaten verhilft.
Wie verlässlich sind die METAR Messungen?
METAR Daten sind die offiziellen Wettermeldungen der Flughäfen, welche für die Piloten die Entscheidungsgrundlage für An- und Abflug bilden. Die Werte dieser Daten sind daher sehr verlässlich. Wenn eine Sichtweite unter 1000 Meter gemeldet wird, interpretiert das nebelkarte.ch gemäss Definition (siehe auch "Was ist Nebel?") als Nebel.
Wie wird beim Messen von Webcam Bildern vorgegangen?
Jede Webkamera wird einmalig und von Hand nach bestimmten Kriterien ausgewählt und in eine Datenbank aufgenommen. Nebst allgemeinen Informationen, wie Standort und Original-URL, wird zudem ein Bildausschnitt bestimmt, der schliesslich auf Nebel geprüft wird. Ein Webcrawler ruft dann während des Tages in regelmässigen Abständen jedes Webkamera-Bild auf (siehe "Welches sind die Betriebszeiten der Live-Nebelkarte?") und analysiert das Bild nach zwei eigens entwickelten Algorithmen. Diese messen im Bildausschnitt u.a. Grauwertanteil, Abweichungen davon und Helligkeitsabstufung (siehe auch "Wie verlässlich sind die Messungen?").
Wie sind die Statistiken zu interpretieren?
Jeder Standort verfügt über eine Kuchenstatistik. Diese Statistik soll eine grobe Aussage ermöglichen, ob ein Standort eher neblig ist oder nicht. "Mehr Statistiken..." bietet eine Zeitachse auf welcher bis auf den einzelnen Tag genau angegeben wird, wieviel Nebelminuten gemessen wurden. Beide Statistiken berücksichtigen nur Messungen zwischen 8 und 17 Uhr, damit zwischen hellen (lange Betriebszeiten) und dunklen (kurze Betriebszeiten) Jahreszeiten verglichen werden kann.
Wozu werden die RSS Feeds angeboten?
RSS Feeds sind eine leichtgewichtige Art, Informationen durchs Internet zu transportieren. Die auf Nebelkarte.ch angebotenen 2 Typen von Feeds haben folgendes Zielpublikum. 1. RSS auf der Hauptseite: Zeigt wann immer abgerufen für jeden aktiven Standort den aktuellen Zustand an. Dieser Feed richtet sich also an Personen, welche sich einen Gesamtüberblick verschaffen wollen. 2. RSS eines Standorts: Zeigt alle Messungen des aktuellen Tages an. Dieser Feed wendet sich also an Personen, welche einen bestimmten Standort verfolgen möchten.
Was sind die ehemaligen Messstandorte, welche in der Übersicht dazugeschaltet werden können?
Diese Standorte wurden einst verwendet, sind unterdessen aber archiviert. Da die Messdaten über einen Wert verfügen, werden die Standorte nach wie vor auf dem Portal angeboten.
Kann man die Live-Nebelkarte auch parametrisiert aufrufen (à la Geo-Bookmarks)?
Ja. Siehe Dokumentation unten.
Wie kann man weitere Webcams zur Aufnahme in die Nebelkarte vorschlagen?
Dazu kann auf dem Web-Portal der Link "Feedback" geklickt werden, der eine Kontaktaufnahme erlaubt.
Gibt es weitere Nebelkarten?
Nein, unseres Wissens ist dies die Einzige dieser Art.

Rechtliches

Haftung
Obwohl wir mit Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achten, kann hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Informationen auf der Live-Nebelkarte keine Gewährleistung übernommen werden. Haftungsansprüche gegen die Website-Betreiber, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen. Es wird jegliche Verantwortung über Inhalte verlinkter Webseiten abgelehnt.
Nutzungsbedingungen
Diese Webseiten sind frei nutzbar. Eine kommerzielle Nutzung der angebotenen Daten bzw. Dienste ist nicht gestattet. Aus technischen Gründen kann kein Anspruch auf uneingeschränkten Zugriff gewährleistet werden. Die Website-Betreiber behalten sich ausdrücklich vor, Inhalte ohne Ankündigung zu ändern oder zu löschen.
Datenschutz
Der Schutz der Privatsphäre und namentlich der Datenschutz sind uns wichtig. Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weiter gegeben. Es werden lediglich unpersönliche Nutzungsdaten gespeichert (Logfiles) ausgenommen freiwillige Registration. Die Nutzungsdaten werden nicht mit persönlichen Daten verknüpft.
Copyright
Geometa Lab HSR. Eine Weiterverwendung der Grafiken und Informationen im Rahmen von Publikationen oder Internetseiten ist nur unter Anführung eines Quellenhinweises "Geometa Lab HSR www.hsr.ch/geometalab" zulässig.

Nebelkarte in den Medien

  • 24.11.2011, Tages Anzeiger, "Wo der Nebel hockt – und wo nicht" (Zürich-Bund Seite 17)
  • 24.11.2011, 20 Minuten Online, "Der 'Nebelwarner' sorgt für Furore", http://www.20min.ch/digital/webpage/story/25420224
  • 24.11.2011, Radio 1: Interview mit Prof. Keller
  • 24.11.2011, Höfner Volksblatt
  • 24.11.2011, Zürcher Oberländer [1]
  • 24.11.2011, Diskussion auf wetterforum.info [2]
  • 25.11.2011, Die Südostschweiz
  • 07.12.2011, Saldo [3]
  • 13.12.2011, "Zürcher Oberländer", "Anzeiger von Uster" sowie Zürichsee-Zeitung

Weblinks

Zum Projekt 'Nebelkarte':

Wissenswertes rund um Nebel - Weiterführende Weblinks:

Links zum Thema METAR:

Beispiele und Nutzen parametrisierter Links siehe Geo-Bookmarks.