OGR: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K (OGR mit Python programmieren)
Zeile 200: Zeile 200:
 
== OGR mit Python programmieren ==
 
== OGR mit Python programmieren ==
  
* [https://github.com/Toblerity/Fiona Fiona Library]
+
* Fiona Library [https://github.com/Toblerity/Fiona] [https://pypi.python.org/pypi/Fiona]
* tbd. (Marcel?).
+
* tbd.
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==

Version vom 18. Februar 2014, 02:32 Uhr

OGR (ausgesprochen "Oger") ist eine ansehnliche Sammlung von Werkzeugen, namentlich OGR2OGR, die Lese- und manchmal Schreib-Zugriffe zu einer Vielzahl von Vektor-Dateiformaten, Datenbanken und übers Internet anbieten (OGR Simple Feature Library). OGR ist Teil der GDAL-Rasterformate-Bibliothek, die typischerweise über die Kommandozeile gesteuert werden.

Siehe auch:


Über OGR

Was ist OGR?
OGR2OGR ist ein sog. 'starrer' Konverter (1:1-Mapping), der auch Funktionen bzw. SQL-Befehle interpretieren kann - auch ohne Datenbank. SQL-Anfragen an SQL-fähige Treiber (z.B. PostgreSQL/PostGIS, Personal Geodatabase) werden direkt weitergeleitet, so dass die ganze Funktionalität des beteiligten Datenbank-Treibers zugänglich ist (vgl. Kapitel über SQL unten).
Grundbegriffe von OGR
OGR wurde auf Basis der OpenGIS "Simple Features"-Spezifikation entworfen. Diese definiert im Wesentlichen eine Geodaten-Architektur und ein Geometrie-Typenmodell. Dieses Geometrie-Typenmodell enthält Definitionen über (Feature) Klassen, Datentypen und Methoden. Geometrietypen sind spezielle Datentypen (siehe auch WKT). Ein Feature kapselt ein vollständiges (Geo-)Objekt mit seiner Geometrie und seinen Sachattributen. Eine Feature Class-Definition enthält die Struktur-Informationen (d.h. Felder-Definitionen) einer ganzen Gruppe von Features-Objekten, d.h. ein ganzer Layer. Ein Layer-Objekt ist also eine Sammlung von Feature-Objekten derselben Feature Klasse. Einer Geometrie und damit auch einem Layer (und einer Feature Klasse) ist ein Koordinatensystem zugeordnet. Layers stammen von einer Datenquelle. Eine Datenquelle repräsentiert eine Datei oder eine Datenbank und kann eine oder mehrere Layer enthalten. Man beachte, dass 'layer' und 'feature' (und Objekt) im Wesentlichen identisch sind.
Hilfe/Community
Die Dokumentation von OGR geht etwas in GDAL/FWTools unter (Link siehe unten). Wer Hilfe braucht, sollte sich zuerst diese anschauen und kann sich dann an die FWTools-Mailingliste wenden, die sich auch mit OGR befasst und an GDAL/Maptools anlehnt. Hilft das nicht weiter, steht das GISpunkt HSR-Team gerne zur Seite.
GDAL, FWTools und OSGeo
OGR wird als Teil GDAL und diese als Teil der FWTools verteilt (Linux und Windows-Version). Immer mehr Open Source-Software (darunter bald auch OGR) wird auch über die OSGeo Binary Distribution verteilt.
Gibt es weitere Werkzeuge für OGR?
Ja, z.B. ein grafisch-interaktives Frontend namens ogr2gui (Windows, Opensource) und natürlich die Webapplikation GeoConverter.

Installation OSGeo4W

OGR wird vorwiegend von Programmierern entwickelt, die Linux als Entwicklungsumgebung verwenden. Die Unterstützung von Windows steht daher etwas zurück. OSGeo4W ermöglicht eine einfach Installation auch unter Windows und umfasst eine Reihe von nützlichen Tools. Genau so einfach gestaltet sich die Installation von FWTools (s. nächstes Kapitel), jedoch wird dieses Softwarepaket zurzeit nicht mehr aktualisiert.

Download (Windows):

Installation FWTools

 VERALTET! 

Download (Windows):

Installation (Windows):

  • Schritt 1: FWTools in ein (temporäres) Verzeichnis downloaden und installieren, z.B. in C:\Program Files\FWTools1.3.9
  • Schritt 2: Arbeitsverzeichnis anlegen, z.B. C:\work\OGR\
  • Schritt 3: setfw.bat von "C:\Program Files\FWTools1.3.9\" hineinkopieren (Alternative: PATH-Environment-Variable ergänzen). Hinweis: setfw.bat enthält einen lokalen Pfad. Das Batchfile muss allenfalls editiert und der Pfad mit Anführungszeichen unklammert werden, wie folgt:
 @echo off
 SET FWTOOLS_DIR=C:\Program Files\FWTools1.3.9
 call "%FWTOOLS_DIR%\bin\setfwenv.bat"
  • Schritt 4: INTERLIS-Compiler 'ili2c.jar' herunterladen (interlis.ch > "Compiler für INTERLIS 2.3") und ili2c.jar in das Arbeitsverzeichnis kopieren (Java muss installiert sein).
  • Abschluss: Test ob Installation bereit ist:
 > cd C:\work\OGR\>
 > setfw.bat
 > gdalinfo --version
 GDAL 1.5dev, FWTools 1.3.9, released 2007/10/11
  • Jetzt sollte OGR - und die anderen FWTools - bereit sein. Einige Beispiele sind unten angegeben.

Dokumentation

Dateiformate

Übersicht

Übersichts-Tabelle: OGR-Driver (Quelle: OGR-Website)
Driver-Name File-Ext. R./W. KRS Grafik Beschreibung
Interlis 1 .ITF,.ILI Reader n/a. nein INTERLIS 1; Datei ili2c.jar zusätzlich installieren (vgl. INTERLIS). In ITF-Datei darf keine Zeile 'TOPI Topic' stehen (mit Editor abändern). In ILI-Datei dürfen Attributnamen nicht res. INTERLIS-Schlüsselwörtersein, z.B. nicht TYPE oder NAME.
Interlis 1 .ITF Writer ja nein INTERLIS 1 (ITF/ILI); schreibt fälschlicherweise noch 'TOPI Topic' ins ITF.
Interlis 2 .XML,.ILI Reader n/a. nein INTERLIS 2; ili2c.jar zusätzlich installieren
Interlis 2 .XML,.ILI Writer ja nein INTERLIS 2; z.Zt. nur beschränkt benutzbar (u.a. wegen ILI Version 2.2!)
CSV .CSV,(.vrt,.csvt) Reader n/a. nein Comma Separated Value (CSV), vgl. auch "WKT" unten, sowie VRT und das Kapitel über "SQL-Queries" unten.
CSV .CSV Writer nein nein Comma Separated Value (CSV). Durch einen SQL-Befehl (-sql "select *,OGR_GEOM_WKT FROM ...") kann auch WKT-Geometrie geschrieben werden.
ESRI Shapefile .SHP,.DBF,.shx Reader n/a. nein Shapefile (SHP)
ESRI Shapefile .SHP,.DBF,.shx Writer ja nein Shapefile (SHP). Falls Quellformat Angaben zum SRS enthält, wird auch eine PRJ-Datei erzeugt.
GML .GML Reader n/a. nein Geographic Markup Language GML v.2.0(!)
GML .GML Writer ja nein Geographic Markup Language GML v.2.0(!)
GPX .GPX Reader n/a. (ja) GPS Exchange Format GPX; ACHTUNG: ab FWTools 2.0.1 auf Windows (expat-Problem)
GPX .GPX Writer ja (ja) GPS Exchange Format GPX; ab FWTools 2.0.1 auf Windows;
KML .KML Writer nein ja Keyhole Markup Language KML. Writer berücksichtig zwar kein SRS transformiert aber autom. nach WGS84. Kein Reader vorhanden.
MapInfo File .MIF,.MID Reader n/a. nein MapInfo Interchange File (MIF), textbasiert mit .MIF (Schema/Geometrie) und .MID (Sachdaten) (siehe auch .TAB, binär).
MapInfo File .MIF,.MID Writer ja ja MapInfo Interchange File (MIF), textbasiert mit .MIF (Schema/Geometrie) und .MID (Sachdaten) (siehe auch .TAB, binär).

Weitere Dateiformate

Ungeordnete Liste:

  • INTERLIS
    • Die aktuelle Version 2.3 könnte voraussichtlich im April 2008 bereit sein.
  • Well Known Text (WKT)
    • Siehe CSV Reader. Wenn ein Feld "WKT" heisst, nimmt der Driver an, dass dieses als WKT formatierte Geometrie enthalten ist.
  • XML-Formate:
    • XML sind 'streng' definierte ASCII-Formate, die sich u.a. validieren, d.h. automatisch testen lassen. Einige XML-Reader achten z.B. streng darauf, dass wenn UTF-8 angegeben ist, die Datei auch in UTF-8 codiert ist.
  • ASCII-Formate:
  • Binäre Dateiformate:
    • Microstation (DGN)
    • PGeo Reader: ESRI Personal GeoDatabase (.mdb) - ESRI Personal GeoDatabase lesen. Dieses Format ist unter Windows z.Zt. nur via ODBC (PGeo) verfügbar. Siehe auch HowTo OGR2OGR sowie MS Access unten.
  • Datenbanken:

OGR-Werkzeuge

ogr2gui

Graphical user interface for ogr2ogr.

ogr2ogr

Quelle: http://www.gdal.org/ogr2ogr.html

 Usage: ogr2ogr [-skipfailures] [-append] [-update] [-f format_name]
                [-select field_list] [-where restricted_where] 
                [-sql <sql statement>] [--help-general]
                [-spat xmin ymin xmax ymax] [-preserve_fid] [-fid FID]
                [-a_srs srs_def] [-t_srs srs_def] [-s_srs srs_def]
                [[-dsco NAME=VALUE] ...] dst_datasource_name
                src_datasource_name
                [-lco NAME=VALUE] [-nln name] [-nlt type] [layer [layer ...]]

Häufig gebrauchte Optionen:

-skipfailure
Bei Fehler weiter-konvertieren.
-f format_name
Output-Dateiformat-Name. Siehe oben.
-select field_list
Comma-delimited list of fields from input layer to copy to the new layer (defaults to all)
-sql sql_statement
SQL statement to execute. The resulting table/layer will be saved to the output.
-where restricted_where
Attribute query (like SQL WHERE)
-spat xmin ymin xmax ymax
spatial query extents (x und y korrespondieren typischerweise zu lon/lat)
-dsco NAME=VALUE
Dataset creation option, format-spezifisch (dsco= DataSet Creation Option)
-lco NAME=VALUE
Layer creation option, format-spezifisch (lco= Layer Creation Option)
-nlt type
Define the geometry type for the created layer (nlt= New Layer Type). One of NONE, GEOMETRY, POINT, LINESTRING, POLYGON, GEOMETRYCOLLECTION, MULTIPOINT, MULTILINE, MULTIPOLYGON or MULTILINESTRING. Add "25D" to the name to get 2.5D versions.
-nln name
Neuer Name dem Output Layer geben (nln= New Layer Name)
-t_srs srs_def
Reproject/transform to this spatial reference system (SRS, Koordinatensystem) on output (t_srs= Transform SRS)

Seltenere Optionen:

-append
Zu bestehendem Layer hinzufügen (Append) anstelle einen neuen zu erzeugen versuchen (falls vom Treiber unterstützt).
-overwrite
Output Layer löschen vor dem Schreiben (falls vom Treiber unterstützt).
-update
Existierender Output Layer mit Daten ergänzen (Unterschied zu append?).
-a_srs srs_def
Assign an output spatial reference system (SRS, Koordinatensystem) (a_srs= Assign SRS).
-s_srs srs_def
Override source spatial reference system (SRS, Koordinatensystem) (s_srs= Source SRS)
-fid fid
If provided, only the feature with this feature id will be reported (fid= Feature ID). Operates exclusive of the spatial or attribute queries.

ogrinfo

Dokumentation im Web: ogrinfo.

Mit dem ogrinfo-Tool kann man Schema-Informationen über die unterstützten Formate abfragen.

 Usage: ogrinfo [--help-general] [-ro] [-q] [-where restricted_where]
                [-spat xmin ymin xmax ymax] [-fid fid]
                [-sql statement] [-al] [-so] [--formats]
                datasource_name [layer [layer ...]]

Wichtige Optionen:

  • -ro: Open the data source in read-only mode.
  • -so: Summary Only.
  • -al: Zeige alle Layers ab (All Layers). Wird durch den Parameter layer überschrieben.
  • layer: One or more layer names may be reported.

Zeige alle Attribute eines Shapefile (es gibt nur einen Layer):

 > ogrinfo -so -al Bahnhoefe.shp

Zeige alle Attribute einer PostGIS-Datenbank (Layer towns)

 > ogrinfo -so -al PG:dbname=gisdb towns

Erzeuge einen Spatial Index (.qix) für Shapefile/OGR:

 > ogrinfo -sql "CREATE SPATIAL INDEX ON Bahnhoefe" Bahnhoefe.shp

ERRORs mit Erläuterungen

  • ERROR 1: Attempt to write non-polygon (LINESTRING) geometry to type shapefile.
    • This error occurs in the shapefile writer if another object appears from an input stream and the geometry types is not the same as in the first object.

OGR mit Python programmieren

Weblinks