POI-Daten-Workshop: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 1: Zeile 1:
Workshop '''"Nutzung von POI-Daten aus OpenStreetMap in GIS"''' durchgeführt am [[UNIGIS-Tag Schweiz]] 2012, 2011 und am [[GISpunkt Lunch]] (13. Mai 2011).
+
Workshop '''"Nutzung von POI-Daten aus OpenStreetMap in GIS"''' durchgeführt am [[UNIGIS-Tag Schweiz]] 2012, 2011 und am [[GISpunkt Lunch]] vom 13. Mai 2011.
  
Siehe auch:
+
Siehe auch [http://gis.hsr.ch/index.php?option=com_content&task=view&id=402&Itemid=208 6. UNIGIS-Tag Schweiz 2012] ([http://tinyurl.com/unigis-tag-2011 5. UNIGIS-Tag Schweiz 2011])  
* [http://gis.hsr.ch/index.php?option=com_content&task=view&id=402&Itemid=208 6. UNIGIS-Tag Schweiz 2012] ([http://tinyurl.com/unigis-tag-2011 5. UNIGIS-Tag Schweiz 2011])  
 
* [[SNPGIS-Workshop]]
 
  
 
== Allgemeines ==
 
== Allgemeines ==
Zeile 9: Zeile 7:
 
Ziele: Zunächst soll gezeigt werden, dass es von OpenStreetMap ([[OSM]]) Geodaten gibt, welche die behördlichen Geodaten, wie beispielweise diejenigen von der Swisstopo oder vom Kanton, ergänzen. Es sind dies z.B. Restaurants, Picnic-Plätze und Aussichtspunkte (hier einige Beispiele: [[PostGIS-Terminal#Examples]]). Dann soll aufgezeigt werden, wie einfach es ist, solche Points-of-Interest ([[POI]]) zu nutzen, z.B. mit [[OpenPOIMap]] und freien [[Geovisualisierung]]s-Tools oder in eigenen [[GIS]].  
 
Ziele: Zunächst soll gezeigt werden, dass es von OpenStreetMap ([[OSM]]) Geodaten gibt, welche die behördlichen Geodaten, wie beispielweise diejenigen von der Swisstopo oder vom Kanton, ergänzen. Es sind dies z.B. Restaurants, Picnic-Plätze und Aussichtspunkte (hier einige Beispiele: [[PostGIS-Terminal#Examples]]). Dann soll aufgezeigt werden, wie einfach es ist, solche Points-of-Interest ([[POI]]) zu nutzen, z.B. mit [[OpenPOIMap]] und freien [[Geovisualisierung]]s-Tools oder in eigenen [[GIS]].  
  
   WICHTIG: Jeder Teilnehmer muss seinen eigenen Laptop mitnehmen (Netzteil nicht vergessen)!
+
   WICHTIG: Jeder Teilnehmer nimmt seinen eigenen Laptop mit (Netzteil nicht vergessen)!
   Folgende Software sollte installiert sein: Webbrowser; (optional QGIS 1.6 oder neuer).
+
   Folgende Software sollte installiert sein: Webbrowser; optional QGIS 1.7 (oder neuer).
  
 
Weiteres:
 
Weiteres:

Version vom 7. März 2012, 22:49 Uhr

Workshop "Nutzung von POI-Daten aus OpenStreetMap in GIS" durchgeführt am UNIGIS-Tag Schweiz 2012, 2011 und am GISpunkt Lunch vom 13. Mai 2011.

Siehe auch 6. UNIGIS-Tag Schweiz 2012 (5. UNIGIS-Tag Schweiz 2011)

Allgemeines

Ziele: Zunächst soll gezeigt werden, dass es von OpenStreetMap (OSM) Geodaten gibt, welche die behördlichen Geodaten, wie beispielweise diejenigen von der Swisstopo oder vom Kanton, ergänzen. Es sind dies z.B. Restaurants, Picnic-Plätze und Aussichtspunkte (hier einige Beispiele: PostGIS-Terminal#Examples). Dann soll aufgezeigt werden, wie einfach es ist, solche Points-of-Interest (POI) zu nutzen, z.B. mit OpenPOIMap und freien Geovisualisierungs-Tools oder in eigenen GIS.

 WICHTIG: Jeder Teilnehmer nimmt seinen eigenen Laptop mit (Netzteil nicht vergessen)!
 Folgende Software sollte installiert sein: Webbrowser; optional QGIS 1.7 (oder neuer).

Weiteres:

  • Zielpublikum: Sachbearbeiter in GIS/CAD.
  • Voraussetzungen: Grundkenntnisse eines Desktop GIS (wie beispielweise ArcGIS, Geomedia oder QGIS) inkl. Kenntnisse von GIS-Formaten (Shapefile, WMS, WFS), sowie rudimentäre Datenbankkenntnisse (v.a. Datentypen).
  • Dauer: 2h (14:45 bis 16:45 Uhr)

Nicht-Ziele sind...:

  • Diese POI-Daten sind keine Konkurrenz zu Behördendaten.
  • Es gibt keine Einführung in Spatial SQL.

Eingesetzte Software:

Workshop 3 am UNIGIS-Tag Schweiz

Nutzung in Landschaftsplanung und Naturschutz

Theorie, max. 50 min. (Entwurf):

  • Was heisst POI?
  • Was ist OpenStreetMap? u.a. zur Qualität und Lizenz-Einschränkungen.
  • Was gibt es für POI-Daten in OpenStreetMap?
  • POIs finden (z.B. mit Google, Taginfo, Tagfinder-Tab im POI-Service)
  • POIs als Basiskarten hinterlegen (z.B. via WMS)
  • Exkurs: Räumliche Abfragen mit SQL (PostGIS-Terminal) und mit Filter Encoding.
  • POIs als Vektordaten hinterlegen (z.B. via WFS in QGIS)
  • POIs zur lokalen Weiterverarbeitung beziehen (beispielweise webbasierten Tools wie den POI-Service)
  • Ausblick (v.a. OSM und POI-Service)
  • Fazit

Uebungen, max. 60 min. (Entwurf):

  • POIs finden
  • Räumliche Abfragen (mit SQL Query Tool in QGIS? Mit Filter Encoding??)
  • Ein POI als WFS in QGIS einbinden
  • POIs zur lokalen Weiterverarbeitung beziehen

Dokumentation:

Eine gute Einführung in OpenStreetMap und die Erfassung von POIs bietet dieser Mapquest Dev Blog-Eintrag (siehe das Mini-Tutorial im Abschnitt "So How Does One Contribute to OSM?").

Durchgängiger Workflow, um

  1. POIs zu erfassen
  2. in OSM einzutragen
  3. und schliesslich als Service für Karten mit selbsdefinierten Symbolen wieder nutzen

Z.B. im HSR-Modul "Landschaftsplanung 3": Lerninhalt: Methoden zur zielgerichteten Bestandesaufnahme und Bewertung (Schwerpunkte), z.B. für Arten und Biotop (vgl. [[1]].

Hier einige POIs, die in OSM erfasst werden können, da sie in offiziellen Daten fehlen:

 boundary=protected_area
 protect_class=14
 protection_title=Wildruhezone
 source=Geocaching-Handbuch.de