RP6 08b Team:Landwirtschaft 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
(SWOT-Analyse des Bewertungsmodelles)
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 30: Zeile 30:
  
 
Anhand der Themenmatrix viel unsere Auswahl auf das Thema "Landwirtschaft". Ziel unserer Bewertung ist:
 
Anhand der Themenmatrix viel unsere Auswahl auf das Thema "Landwirtschaft". Ziel unserer Bewertung ist:
* Landwirtschaftsland aufzuzeigen, welches zum Bewirtschaften geeignet ist.
+
* Landwirtschaftsland aufzuzeigen, welches zum Bewirtschaften eine möglichst hohe Eignungsnutzung aufweist.
  
  
Zeile 107: Zeile 107:
 
----
 
----
 
'''Neigung'''
 
'''Neigung'''
* Hier wurden die im Perimeter vorkommenden Hanhneigungen(in Degrees) bewertet:
+
* Hier wurden die im Perimeter vorkommenden Hangneigungen(in Degrees) bewertet:
 
** 0 - 5° (=> Wert 100)
 
** 0 - 5° (=> Wert 100)
 
** 5 - 10° (=> Wert 90)
 
** 5 - 10° (=> Wert 90)
Zeile 167: Zeile 167:
  
 
* Für eine Bewirtschaftung des Landwirtschaftslandes ist es zentral, dass die Bewirtschaftungsflächen im Richtplan dem Landwirtschaftsgebiet zugewiesen sind.
 
* Für eine Bewirtschaftung des Landwirtschaftslandes ist es zentral, dass die Bewirtschaftungsflächen im Richtplan dem Landwirtschaftsgebiet zugewiesen sind.
** Richtplan (Landwirtschaftsland) => Faktor 5
+
** Richtplan (Landwirtschaftsland) => Faktor 3
  
 
* Um auf dem Landwirtschaftsgebiet ein bestmöglicher Ertrag des individuellen Anbaues zu erzielen, spielt der Bodentyp eine weitere zentrale Rolle.
 
* Um auf dem Landwirtschaftsgebiet ein bestmöglicher Ertrag des individuellen Anbaues zu erzielen, spielt der Bodentyp eine weitere zentrale Rolle.
Zeile 185: Zeile 185:
  
 
Der "Single OutputMap" wurde wie folgt berechnet:
 
Der "Single OutputMap" wurde wie folgt berechnet:
* (Richtplan (Landwirtschaftsland) * 5) + (Bodenkarte * 2) + (Gewässerschutzzone * 2) + (Exposition * 1) + (Hangneigung * 1) + (DHM25 * 1)
+
* (Richtplan (Landwirtschaftsland) * 3) + (Bodenkarte * 2) + (Gewässerschutzzone * 2) + (Exposition * 1) + (Hangneigung * 1) + (DHM25 * 1)
  
  
Zeile 194: Zeile 194:
  
  
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
== Classifaction - Grafik ==
 +
[[Bild:Bild_Classification.jpg|thumb|left|Bewertungsmodell der Landwirtschaftsfläche]]
 +
 +
Die Classification haben wir wie folgt vorgenommen:
 +
* Method:
 +
** Natural Breaks (Jenks): [Unterschiede innerhalb der Klasse minimieren und zwischen den Klassen maximieren]
 +
* Classes:
 +
** 6
 +
* Die Break-Values varieren recht stark:
 +
** Im tiefsten Value ist die Streuung am grössten, beim zweittiefsten am geringsten => vgl. Grafik Classification
  
  
Zeile 211: Zeile 228:
 
# Mittelgrün = Mittlerer bis Bester Wert
 
# Mittelgrün = Mittlerer bis Bester Wert
 
# Dunkelgrün = Bester Werte (Landwirtschaftseignung optimal)
 
# Dunkelgrün = Bester Werte (Landwirtschaftseignung optimal)
 +
 +
  
  
Zeile 219: Zeile 238:
  
 
== SWOT-Analyse des Bewertungsmodelles ==
 
== SWOT-Analyse des Bewertungsmodelles ==
{| border="1"
 
! Was ist?
 
! Was könnte?
 
|-
 
|
 
'''Stärken (Strengths):'''
 
|
 
'''Chancen (Oppurtunities):'''
 
|-
 
|
 
Text zu Stärken....
 
|
 
Text zu Chancen...
 
|-
 
|
 
'''Schwächen (Weaknesses):'''
 
|
 
'''Gefahren (Threats):'''
 
|-
 
|
 
Text zu Schwächen...
 
|
 
Text zu Gefahren...
 
|}
 
 
  
zurück zu [[Workshop-Seite RP6 08a]]
+
* --> siehe unter: http://www.gis.hsr.ch/wiki/RP6_08b_Team:_Tobias%2C_Mark

Aktuelle Version vom 23. November 2008, 18:22 Uhr

zurück zu Workshop-Seite RP6 08a


Aufgabenbeschrieb

Im Kurs GIS2, welcher unter dem Modul Raumplanung 6 (M_RP6) läuft, soll während des Semesters eine GIS-Vertiefungsübung erstellt werden. Die Note der Übung fliesst zu 25% in die Gesamtnote des Moduls ein. Die Lernziele sind wie folgt festgelegt:

  • GIS-Anwendungen vertiefen
  • Kenntnisse von typischen Problemen der Schnittstellen bei räumlichen Datenmodellen erwerben
  • GIS-gestützte Standortanalysen durchführen können
  • GIS-gestützte Ausbreitungsmodelle darstellen können
  • GIS-gestütztes Variantenstudium erarbeiten
  • Problematik des Datenschutzes bei räumlichen Datenanalysen kennen

Die Übung kann während der im Stundenplan fixierten Zeit oder freiwillig (und bei Bedarf) in der Freizeit erstellt werden. Zur Unterstützung jederzeit bereit ist der Modulverantwortliche Andreas Lienhard.


Vorgehen

  1. Themenfindung anhand Themenmatrix => Media:WorkshopRP6_08a_Themenmatrix.pdf
  2. Datensätze im Datenkatalog auf Relevanz zum auserwählten Thema prüfen
  3. Modell erstellen im ArcMap mit der ArcToolbox "ModelBuilder"
  4. Bewertungsschlüssel für Bewertungskriterien aufbauen
  5. Bewertungsmodell eichen
  6. Endresultat auf Plausibilität überprüfen


Workshopthema

Die Datensätze im Datenkatalog liegen im geografischen Raum Uster - Wetzikon - Pfäffikon ZH - Volketswil. Dies ist zugleich unser Arbeitsperimeter.

Anhand der Themenmatrix viel unsere Auswahl auf das Thema "Landwirtschaft". Ziel unserer Bewertung ist:

  • Landwirtschaftsland aufzuzeigen, welches zum Bewirtschaften eine möglichst hohe Eignungsnutzung aufweist.


Grundlagen

Die Grundlagendaten, welche für unsere Bewertung relevant sind, wurden aus dem Datenkatalog herausgenommen:

Rasterdaten:

  • Pixelkarte 25'000, Situation
  • Digitales Höhenmodell 25m Raster


Vektordaten:

  • Gewässerschutzzonen der Gewässerschutzkarte
  • Kant. Richtplan Siedlung und Landschaft - Grundnutzungen
  • Bodenkarte


Bewertungskriterien

Für die Bewirtschaftung des Landwirtschaftlandes sind folgende Kriterien von zentraler Bedeutung:

  • Exposition
  • Höhenlage
  • Neigung
  • Bodenkarte
  • Gewässerschutzbereiche


Bewertungsschlüssel

Allgemeines

Der Bewertungsschlüssel wird für alle Bewertungskriterien mit den Werten zwischen 0 bis 100 gewertet.


Landwirtschaftsland

  • Bewertet wurden anhand des Shape-Files richtplan_sla_grundnutzungen:
    • Landwirtschaftsland (=> Wert 100)
    • Gewässer (=> Wert 0)
    • Wald (=> Wert 0)
    • Siedlungsgebiet (=> Wert 0)
    • Naturschutzgebiet (=> Wert 0)
    • Bauentwicklungsgebiet (=> Wert 0)
    • Erholungsgebiet (=> Wert 0)
    • Schützenswertes Ortsbild (=> Wert 0)
  • Damit nur das Landwirtschaftsland effektiv wirtschaftlich genutzt wird
    • NoData (=> Wert 0)

Exposition

  • Bewertet wurde wie folgt und anhand der Ausrichtung gegen Norden (in Grad):
    • -1 - 0° (=> Wert 100)
    • 0 - 22.5° (=> Wert 20)
    • 22.5 - 67.5° (=> Wert 40)
    • 67.5 - 112.5° (=> Wert 60)
    • 112.5 - 157.5° (=> Wert 80)
    • 157.5 - 202.5° (=> Wert 100)
    • 202.5 - 247.5° (=> Wert 80)
    • 247.5 - 292.5° (=> Wert 60)
    • 292.5 - 337.5° (=> Wert 40)
    • 337.5 - 359.999939° (=> Wert 20)
  • Sind über die Exposition keine Daten vorhanden, wird ein Mittelwert angenommen:
    • NoData (=> Wert 50)

Höhenlage

  • Hier wurde der Perimeter auf die Höhenlage (Meter über Meer) bewertet. Der Perimeter bewegt sich zwischen etwas über 400 m ü.M. bis auf knapp 1000 m ü.M.:
    • 400 - 700 m ü.M. (=> Wert 100)
  • Oberhalb von 700 m. ü. M. sind andere klimatische Verhältnisse gegeben (längerer Winter):
    • 700 - 850 m ü.M. (=> Wert 66)
    • 850 - 1000 m ü.M. (=> Wert 33)
  • Sind über die Höhenlage keine Daten vorhanden, wird ein Mittelwert angenommen:
    • NoData (=> Wert 50)

Neigung

  • Hier wurden die im Perimeter vorkommenden Hangneigungen(in Degrees) bewertet:
    • 0 - 5° (=> Wert 100)
    • 5 - 10° (=> Wert 90)
    • 10 - 15° (=> Wert 80)
    • 15 - 20° (=> Wert 70)
    • 20 - 25° (=> Wert 60)
    • 25 - 30° (=> Wert 50)
    • 30 - 35° (=> Wert 40)
    • 35 - 40° (=> Wert 30)
    • 40 - 45° (=> Wert 20)
    • 45 - 50° (=> Wert 10)
  • Sind über die Neigung keine Daten vorhanden, wird ein Mittelwert angenommen:
    • NoData (=> Wert 50)

Bodenkarte

  • Bodentypen welche eine sehr hohe LW-Eignung besitzen (=>Wert 100):
    • Braunerde
    • Kalkbraunerde
  • Bodentypen welche sich zur LW-Nutzung eignen (=> Wert 66):
    • Braunerde-Gley
    • Braunerde-Pseudogley
    • Fluvisol
    • Parabraunerde
  • Bodentypen bei welchen ein LW-Nutzung noch knapp möglich ist (=> Wert 33):
    • Auffüllungen
    • Buntgley
    • Regosol
    • Saure Braunerde
  • Bodentypen welche sich nicht für eine LW-Nutzung eignen (=> Wert 0):
    • Fahlgley
    • Pseudogley
    • Halbmoor
  • Aufgrund keiner Bodenproben nehmen wir einen Mittelwert an (=> Wert 50):
    • NoData

Gewässerschutzbereiche

  • Gewässerschutzzone 1 (Fassungsbereich):
    • LW-Nutzung ist verboten (=> Wert 0)
  • Gewässerschutzzone 2 / 2A / 2B / 2C (Engere Schutzzone)
    • LW-Nutzung ist beschränkt zulässig (=> Wert 50)
  • Gewässerschutzzone 3 (Pufferzone)
    • LW-Nutzung ist zulässig (=> Wert 100)
  • Wir gehen davon aus, dass alle Gewässerschutzbereiche erhoben wurden. Das heisst, es gibt keine Einschränkungen für die landwirtschaft Nutzung diesbezüglich.
    • NoData (=> Wert 100)


Bewertungsgewichtung

Die Kriterien werden unterschiedlich gewichtet. Die Gewichtung wird aufgrund der Zieldefinition festgelegt.

  • Für eine Bewirtschaftung des Landwirtschaftslandes ist es zentral, dass die Bewirtschaftungsflächen im Richtplan dem Landwirtschaftsgebiet zugewiesen sind.
    • Richtplan (Landwirtschaftsland) => Faktor 3
  • Um auf dem Landwirtschaftsgebiet ein bestmöglicher Ertrag des individuellen Anbaues zu erzielen, spielt der Bodentyp eine weitere zentrale Rolle.
    • Bodenkarte => Faktor 2
  • Eine intensive Landwirtschaftsnutzung ist nur möglich, sofern keine überlagernden Schutzzonen sowie Schutzbestimmungen (Verordnungen) vorliegen.
    • Gewässerschutzzonen => Faktor 2
  • Weitere Kriterien, welche eine mehrheitliche untergeordnete Rolle spielen, sind:
    • Exposition => Faktor 1
    • Hangneigung => Faktor 1
    • DHM25 => Faktor 1


Bewertungsmodell - Grafik

Bewertungsmodell der Landwirtschaftsfläche

Der "Single OutputMap" wurde wie folgt berechnet:

  • (Richtplan (Landwirtschaftsland) * 3) + (Bodenkarte * 2) + (Gewässerschutzzone * 2) + (Exposition * 1) + (Hangneigung * 1) + (DHM25 * 1)








Classifaction - Grafik

Bewertungsmodell der Landwirtschaftsfläche

Die Classification haben wir wie folgt vorgenommen:

  • Method:
    • Natural Breaks (Jenks): [Unterschiede innerhalb der Klasse minimieren und zwischen den Klassen maximieren]
  • Classes:
    • 6
  • Die Break-Values varieren recht stark:
    • Im tiefsten Value ist die Streuung am grössten, beim zweittiefsten am geringsten => vgl. Grafik Classification




Bewertungsmodell - Karte

Bewertungskarte der Landwirtschaftsfläche nach ihrer Eignung

Legende:

  1. Rot = Keinen Wert (Landwirtschaftseignung unmöglich)
  2. Orange = Geringer Wert
  3. Gelb = Geringer bis Mittlerer Wert
  4. Hellgrün = Mittlerer Wert
  5. Mittelgrün = Mittlerer bis Bester Wert
  6. Dunkelgrün = Bester Werte (Landwirtschaftseignung optimal)





SWOT-Analyse des Bewertungsmodelles