RP6 08b Team: Naturschutz

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche

zurück zu Workshop-Seite_RP6_08a

BEWERTUNGSTHEMA

Ziel dieser Bewertung ist es, vorhandene naturschützerische Werte auf einer Karte zusammen zu stellen.

Nicht beachtet werden dabei Flächen welche in theoretisches Potenzial aufweisen. (zum Beispiel wird ein magerer Boden, der momentan keinen naturschützerischen Wert aufweist da er anderweitig genutzt wird, in dieser Bewertung nicht erfasst.)

VORGEHEN

1. Datensichtung und Auswahl (Grundlagen)

2. Datenbewertung, Attribute, Bewertungsskala und Wert festlegen (Bewertung)

3. Modellrechnungen und Optimierungen (Modell)

4. Karte herstellen, Grid speichern (Resultat)

GRUNDLAGEN

Die folgenden Daten können zur Erstellung eines Naturschutzmodelles benutzt werden. Es wurden jedoch nicht alle nachfolgend genannten Datensätze und Attribute verwendet um die Einfachheit und Nachvollziehbarkeit des Modelles zu wahren.


Bodenkarte 
Mithilfe der Bodenkarte und der darin aufgeführten Nutzung kann der naturschützerische Wert ermittelt werden. Das naturschützerische Potenzial könnte auch mit der Bodenart ermittelt werden (z.B. magere Böden, Verlustlagen). Dies wurde aber nicht weiter verfolgt.


dhm25
Das dhm25 kann verwendet werden um steile, südexponierte Hanglagen, die für den Naturschutz einen grossen Wert haben, zu ermitteln. Da diese Faktoren jeoch mit der Bodennutzung korrespondieren wurde der Datensatz nicht weiter verwendet.


inv80_nobj
Diese Shapefile enthält die inventarisierten Naturobjekte wie Feuchtgebiete, Trockenstandorte und Kiesgruben. Da für die Bewertung der Schutzinhalt im Detail nicht relevant ist, wurde die Bewertung mit dem Attribut Bedeutung vorgenommen. Diese unterscheidet zwischen kantonaler und regionaler Bedeutung des Lebensraumes.


oekomorph
Anhand dieses Shapes konnte die Natürlichkeit (Attribut Klassezh) bewertet werden. Hinweis: Bewertung wurde schon vorgenommen, entsprach jedoch nicht der gewünschten Skalierung. Dies wurde deshalb noch angepasst.


svo_zh_neu
Dieses Shapefile enthält die überkommunalen Natur- und Landschaftsschutzgebiete. Aufgrund der Überschneidungen mit dem Inventar der Naturobjekte wurde dieser Datensatz nicht weiter verwendet.


vec25_pri_poly
Mit Hilfe der Primärflächen des Vektor 25 konnte das Gebiet flächendeckend mit einem Grundwert versehen werden. (Attribut: Objectval)


vec25_str
Alle Strassen erhalten den gleichen Wert, da diese zum einen aus naturschützerischer Sicht nicht geeignet sind und zum andern Rückschlüsse auf die Trennwirkung zulassen. In einer Überarbeitung des Modells könnten die Strassen gemäss ihrer Beschaffenheit weiter differenziert werden. Darauf wurde jedoch verzichtet.


wnb_zh_00
Dieser Datensatz beinhaltet die Waldstandorte von naturkundlicher Bedeutung. Es wird angenommen, dass diese einen höhern Wert aufweisen als die bereits in den Primärflächen bewerteten Waldflächen. Der Datensatz wird deshalb zusätzlich berücksichtigt.


Die hervorgehobenen Datensätze und Attribute wurden schussendlich in Absprache mit der Kursleitung ins Modell aufgenommen und bewertet.

BEWERTUNG

Folgende Tabelle zeigt die Relation der Bewertung der verwendeten Datensätze. Die genaue Bewerterung für jedes Attribut kann im Modell nachvollzogen werden.

Datensatz, Attribut Bewertungsskala 0 -100

Bodenkarte, Nutz

  • Je intensiver genutzt desto geringer der Wert.
  • Der geringste Wert (Fruchtfolgeflächen) beträgt 20
  • Der höchste Wert (Streuwiese und Extensivwiese 90-95

inv80_nobj, Bedeut

  • Kantonale Bedeutung = Wert 200
  • Regionale Bedeutung = Wert 150
  • Ausnahmsweise höherer Wert als auf der festgelegten Bewertungsskala 0-100, damit sich die inventarisierten Objekte auch nach der Reklassierung (siehe Modell) von allen andern abheben.

Oekomorph, KlasseZh

  • Die bereits bestehende Bewertung von 1 (=natürlich) und 5 (=eingedolt) wird auf die Skalierung 0-100 angepasst.
  • Natürliche Gewässer erhalten den Wert 100, eingedolte den Wert 0, die Skala verhält sich jedoch nicht linear (siehe Modell).

Vec25_pri_poly und Vec25_str, Objectval

  • Grundflächen werden unterteilt in Wald, übrige Flächen, Siedlung, Stillgewässer, Moore und Ried und Strassen.
  • Siedlung und Strassen erhalten geringe Werte
  • übrige Flächen erhalten mittlere Werte
  • Stillgewässer, Moore, Riede und Wälder erhalten hohe Werte.

wbn_zh_00, Attribut nicht relevant

  • Da diese Wälder einen grösseren naturschützerischen Wert aufweisen wie die in den Primärflächen bewerteten Wälder, wird der Wert dieser besondern Wälder entsprechend erhöht.

MODELL

  • Als erster Schritt werden Modellvarianten aufskizziert und die genaue Zielsetzung definiert. Überlegungsfehler werden so bereits (zum Teil) sichtbar, der Arbeitsaufwand bleibt jedoch geringer. Erst wenn der Modellaufbau klar und nachvollziehbar feststeht wird das Modell im GIS aufgebaut.
  • Besonderheiten des Modells:
    • Tool MERGE Im Bereich Naturschutz findet man eine Vielzahl von Datengrundlagen, die Schwierigkeit besteht darin, diese bereits bewerteten Flächen richtig zu überlagern. Dafür wurde der Befehl MERGE verwendet. Mit diesem lassen sich Flächen zu einem Grid verschmelzen. Die Reihenfolge der zu verschmelzenden Datensätze ergibt sich entweder aus der Abfolge Punkt, Strich, Fläche oder nach der Priorität der Datensätze. Zum Beispiel: MERGE(besonder Waldstandorte, Vec25pri_poly) bedeutet dass der Datensatz vec25pr_poly im nodata Bereich der besondern Walstandorte sichtbar wird)
    • Tool Euclidean Distance Dieses Tool eignet sich um Distanzwerte in Raster zu bewerten. Für die meisten Rasterwertungen ist es dem Tool Buffer (durch die Bufferung entstehen überlagerte Datensätze und somit Schwierigkeiten bei der Modellrechnung) vorzuziehen. In diesem Modell wurde das Tool Euclidean Distance verwendet, um die Naturschutzgebiete zu erweitern und die Gefahr zu mindern dass zu nahe gebaut / geplant wird nur weil der Wert neben dem Naturschutzgebiet eventuell niedrig ist.


  • Link zu Modell

RESULTAT

  • link zu Grid

HINWEISE

Speicherort, Pfad

Buffer

Befehl Merge

Temporärer Ordner

SWOT-Analyse des Bewertungsmodelles

Was ist? Was könnte?

Stärken (Strengths):

Chancen (Oppurtunities):

Wesentliche Faktoren sind beachtet worden, die Bewertung bleibt dadurch nachvollziehbar. Bestehende Schutzgebiete (als besonders wertvoll) werden speziell berücksichtigt.

Nicht nur den Ist-Zustand (wie im jetzigen Bewertungsmodell der Fall) darstellen sondern auch zusätzlich Potenzialflächen und Risikoflächen ausscheiden (Nähe zu wertvollen Gebieten).

Schwächen (Weaknesses):

Gefahren (Threats):

Bildet nur den Ist-Zustand ab von bereits bewerteten Flächen ab. Die bereits gemachte Bewertung wird somit nicht hinterfragt sondern als richtig angenommen.

Flächen unmittelbar neben als wertvoll betrachteten Flächen können minderwertig sein, die Nähe zur wertvollen Fläche müsste sie aber aufwerten. Dies wird in diesem Modell nicht berücksichtigt.