Raumbezogene Suche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: Grundlage jeder raumbezogenen Suche sind folgende Aspekte: * Geodaten, * und Geometadaten, * entsprechende Software (im Web aber auch als integrierte SW-Kompone...)
 
(Discovery)
Zeile 25: Zeile 25:
 
== Discovery ==
 
== Discovery ==
  
Keine Suchmaschinen-Betreiber - nicht einmal Google - ist imstande, alle halbwegs übers Web erreichbare Datenbanken nach Geodaten zu durchsuchen. Suchmaschinen und in GIS integrierte Such-Komponenten benötigen daher eigene Abmachungen, um ihre Aufgabe zu erleichtern, über die bisher wenig diskutiert wurde.  Am oben erwähnten Geospatial Search Summit wurden einige Lösungen angesprochen:
+
Keine Suchmaschinen-Betreiber - nicht einmal Google - ist imstande, alle halbwegs übers Web erreichbare Datenbanken nach Geodaten zu durchsuchen. Suchmaschinen und in GIS integrierte Such-Komponenten benötigen daher eigene Abmachungen, um ihre Aufgabe zu erleichtern, über die bisher wenig diskutiert wurde.  Am oben erwähnten Geospatial Search Summit wurden einige Lösungen angesprochen, namentlich OpenSearch.
 
 
tbd.
 

Version vom 19. Oktober 2008, 13:01 Uhr

Grundlage jeder raumbezogenen Suche sind folgende Aspekte:

  • Geodaten,
  • und Geometadaten,
  • entsprechende Software (im Web aber auch als integrierte SW-Komponente)
  • sowie Standards

Es gibt in der GIS-Branche erst wenig Aufsehen erregende Aktivitäten (Stichwort Geometadaten), die raumbezogene Suche zu verbessern. Dies im Gegensatz zu grossen Suchmaschinen-Anbietern, wie die Google oder Yahoo Websuche.

Dabei gäbe es durchaus praktische Ansätze, wie sie u.a. hier in "Geo-Metadaten und GDI sowie in Geo-Metadaten (CSW, OAI-PMH) angesprochen werden.

Offenbar kommt in der GIS-Branche nun langsam Schwung auf, denn OGC hat im September 2008 zu einem Geospatial Search Summit aufgerufen (leider ein geschlossener Event).

Geo-Metadaten-Standards für was?

Es ist wichtig, dass bei den Standards und der implementierenden Software unterschieden wird, zwischen Schnittstellen der verschiedenen an der Suche Beteiligten (vgl. dazu Geo-Metadaten und GDI):

  1. Geodaten- und Geodienste-Verwalter (lokal) sowie Geo-Metadaten-Verwalter (separat, im Web)
  2. Suchmaschinen(-Betreiber) inkl. Meta-Suchmaschinen ('Such-Resultate-Weiterverarbeiter')
  3. Geodaten-Nutzer

Das ergibt mindestens vier verschiedenen Schnittstellen mit unterschiedlichen Anforderungen.

Die bisherige Debatte in der GIS-Branche, konzentrierte sich bisher ausschliesslich auf Geo-Metadaten(-Standards) - mit mehr oder weniger Erfolg.

Discovery

Keine Suchmaschinen-Betreiber - nicht einmal Google - ist imstande, alle halbwegs übers Web erreichbare Datenbanken nach Geodaten zu durchsuchen. Suchmaschinen und in GIS integrierte Such-Komponenten benötigen daher eigene Abmachungen, um ihre Aufgabe zu erleichtern, über die bisher wenig diskutiert wurde. Am oben erwähnten Geospatial Search Summit wurden einige Lösungen angesprochen, namentlich OpenSearch.