Schreibweise geografische Namen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Amtliche Schreibregeln für geografischen Namen: Link aktualisiert)
(256 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Zurück zu den [[Lokalnamen.ch| '''Weblinks Orts- und Lokalnamen''']]
+
{{Header geografische Namen| }}
  
 
{|
 
{|
|[[Bild:Ortsnamen.jpg|240px]]
+
|[[Bild:Ortsnamen_n.jpg|320px]]
[[Bild:Lokalnamen.jpg|240px]]
+
[[Bild:Lokalnamen_n.jpg|320px]]
|[[Bild:Strassennamen.jpg|295px]]
+
 
[[Bild:Ortschaftsnamen2.jpg|295px]]
+
[[#Lokalnamen|Schreibweise Lokalnamen (Orts- und Flurnamen)]]
|[[Bild:Gemeindenamen2.jpg|259px]]
+
 
[[Bild:Stationsnamen2.jpg|259px]]
+
 
 +
[[Bild:Strassennamen_n.jpg|320px]]
 +
 
 +
[[#Strassennamen|Schreibweise Strassennamen]]
 +
|
 +
|[[Bild:Gemeindenamen_n.jpg|365px]]
 +
 
 +
[[Bild:Ortschaftsnamen_n.jpg|365px]]
 +
 
 +
[[Bild:Stationsnamen_n.jpg|365px]]
 +
 
 +
[[#Gemeindenamen|Schreibweise Gemeinde-, Ortschafts- und Stationsnamen]]
 +
|
 +
 
 +
.
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
  
== Allgemeines ==
 
=== Amtliche Schreibweise ===
 
* Geografische Namen sollen in Publikationen, Registern, Verzeichnissen, abgeleiteten Namen usw. entsprechend der offiziellen Schreibweise geschrieben werden.
 
* Geografische Namen sollten einheitlich geschrieben sein und bestimmen logischen Schreibregeln entsprechen, damit geografische Namen auf allgemeine Akzeptanz stossen, sich systematisch in Verzeichnissen sortieren lassen und einfach auffindbar sind.
 
  
 +
== Amtliche Schreibregeln für geografischen Namen ==
 +
* [[Schreibweise_geografische_Namen#Allgemeines|'''Grundsätze zur Schreibung geografischer Namen''']]
 +
*  '''Homepage geografische Namen der swisstopo'''
 +
** [http://www.cadastre.ch/internet/kataster/de/home/av/names.html '''Homepage geografische Namen amtliche Vermessung (swisstopo)''']
 +
* [[Schreibung der Umlaute in geografischen Namen]]
 +
 +
 +
 +
{| class="wikitable"
 +
|style="text-align:center" valign="top"|
 +
[[Geografische_Namen#Lokalnamen|'''Lokalnamen''' (Orts- und Flurnamen)
 +
]]
 +
 +
[[Bild:Ortsnamen.jpg|280px]]
 +
 +
[[Bild:Lokalnamen.jpg|280px]]
 +
|{{Anker|Lokalnamen}}
 +
 +
'''Regeln für die geografische Namen der Landesvermessung und der amtlichen Vermessung''' Lokalnamen (Orts- und Flurnamen)
 +
* Deutsch:
 +
** [[Weisungen_2011|Weisungen 2011 für die Erhebung und Schreibweise der Lokalnamen bei Grundbuchvermessungen in der deutschsprachigen Schweiz (praktisch identische Nachfolge Regeln für Weisungen 1948]]
 +
** [[Schreibweise_geografische_Namen#Deutschsprachige_Schweiz|weitere Infos]]
 +
* [[Schreibweise_geografische_Namen#Franz.C3.B6sischsprachige_Schweiz|Französisch]]
 +
* [[Schreibweise_geografische_Namen#Italienischsprachige_Schweiz|Italienisch]]
 +
* [[Schreibweise_geografische_Namen#R.C3.A4toromanischsprachige_Schweiz|Rätoromanisch]]
 +
 +
 +
'''Weitere Infos:'''
 +
* [[Lokalnamen.ch#Inhaltsverzeichnis|'''Schreibweise Lokalnamen''' (Orts- und Flurnamen)]]
 +
 +
|[[Datei:Weisungen 1948.jpg|250px]]
 +
|-
 +
|valign="top"|{{Anker|Gemeindenamen}}{{Anker|Ortschaftsnamen}}{{Anker|Stationsnamen}}[[Geografische_Namen#Gemeindenamen|'''Gemeinde-,''']] [[Geografische_Namen#Ortschaftsnamen_.28postalisch.29|'''Ortschafts-''']] und [[Geografische_Namen#Stationsnamen|'''Stationsnamen''']]
 +
 +
[[Bild:Gemeindenamen2.jpg|280px]]
 +
 +
[[Bild:Ortschaftsnamen2.jpg|280px]]
 +
 +
[[Bild:Stationsnamen2.jpg|280px]]
 +
|valign="top"|'''Empfehlungen zur Schreibweise von Gemeinde- und Ortschaftsnamen, Richtlinien zur Schreibweise von Stationsnamen'''
 +
 +
* [http://www.cadastre.ch/de/manual-av/publication/recommendation.detail.document.html/cadastre-internet/de/documents/av-empfehlungen/Empfehlung-Schreibweise-Gemeinde-Ortschaftsnamen-de.pdf.html Deutsch/Französisch/Italienisch]
 +
 +
 +
'''Weitere Infos:'''
 +
* [[Geografische_Namen#Gemeindenamen|Gemeindenamen]]
 +
* [[Geografische_Namen#Ortschaftsnamen_.28postalisch.29|Ortschaftsnamen]]
 +
* [[Geografische_Namen#Stationsnamen|Stationsnamen]]
 +
|[[Datei:Schreibweise Gemeinde- Ortschaftsnamen.jpg|250px]]
 +
|-
 +
|style="text-align:center" valign="top"|{{Anker|Strassennamen}}
 +
[[Geografische_Namen#Strassennamen|'''Strassennamen''']]
 +
 +
[[Bild:Strassennamen.jpg|280px]]
 +
|'''Empfehlungen Gebäudeadressierung und Schreibweise von Strassennamen'''
 +
* [https://www.cadastre.ch/de/manual-av/publication/recommendation.detail.document.html/cadastre-internet/de/documents/av-empfehlungen/Empfehlung-Gebaeudeadressierung-de.pdf.html Deutsch/Französisch/Italienisch]
 +
* Vorgänger Versionen
 +
** [https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kataloge-datenbanken/publikationen.assetdetail.342589.html Empfehlung Gebäudeadressierung und Schreibweise von Strassennamen], Bundesamt für Landestopografie, 2005
 +
** [http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.1.2314.0881 Empfehlung Gebäudeadressierung und Schreibweise von Strassennamen], Baudirektion Kanton Zürich, 2004
 +
 +
 +
'''Weitere Infos:'''
 +
* [[Schreibweise_Strassennamen| Schreibweise von Strassennamen]]
 +
* [https://www.housing-stat.ch/de/help/faq/mb_02.html Formale Regeln des Eidg. Gebäude- und Wohnungsregisters GWR für Strassennamen]
 +
* [[Geb%C3%A4udeadresse|Gebäudeadressierung]]
 +
|[[Bild:Empfehlung Gebäudeadressierung.jpg|250px]]
 +
|-
 +
|}
 +
 +
== Schreibweise in den verschiedenen Sprachgebieten der Schweiz ==
 +
=== Allgemeines ===
 +
==== Grundsätze zur Schreibung geografischer Namen ====
 +
 +
{|
 +
|-
 +
|style="background-color:#E0E0E0;" |
 +
* '''Art. 4 Grundsätze zur Schreibung geografischer Namen gemäss Verordnung über geografische Namen (GeoNV)'''
 +
# Geografische Namen sind einfach schreib- und lesbar und werden allgemein akzeptiert.
 +
# Sie werden, soweit möglich und sinnvoll, in Anlehnung an die Standardsprache (Schriftsprache) der Sprachregion formuliert.
 +
# Geografische Namen und ihre Schreibweise dürfen nur aus öffentlichem Interesse geändert werden.
 +
|-
 +
|}
  
=== Nachhaltige, stabile Schreibweisen ===
 
* Die Schreibweise soll nur aus öffentlichem Interesse geändert werden, insbesondere, wenn sie in amtlichen Informationsträgern (Pläne, Karten, Register) für dieselbe Örtlichkeit nicht einheitlich ist.
 
* Änderungen sind schwierig rückgängig zu machen, daher müssen die Konsequenzen einer Änderung gründlich im Voraus überdacht werden.
 
  
 +
'''Kommentar zu Art. 4 Abs. 3 Geografische Namen nicht ändern:'''
 +
{|
 +
|-
 +
|style="background-color:#E0E0E0;" |
 +
* Das Ändern der Schreibweise von Namen ist problematisch, da die Namen ein grosses  Beharrungsvermögen besitzen und die Bevölkerung eie starke Bindung an diese Namen hat:  [[Zeitschrift_SchweizerDeutsch#Namenstreit_im_Thurgau |vgl. '''Namenstreit im Thurgau''', Ruedi Schwarzenbach, ''Zeitschrift SchweizerDeutsch 2/09 Seite 11]]
 +
* Lokalnamen entwickeln sich auch ausserhalb der Karten: [[Eduard_Imhof#Erkenntnisse_von_Eduard_Imhof_zur_Schreibung_von_geografischen_Namen| vgl. '''Entwicklung der Lokalnamen ausserhalb der Karten''', Eduard Imhof,  ''Die Ortsnamen in den amtlichen Plänen und Karten'']]
 +
* Eines der grössten Probleme bei der Schreibung der geografischen Namen betrifft die Änderung der Schreibweise dieser Namen. Änderungen der Schreibweisen stossen in der Bevölkerung meist auf grossen Widerstand, die Umstellungsphase können Jahrzehnte dauern oder eine konsequente Umstellung erfolgt wegen dem grossen Umstellungsaufwand gar nicht. Als Folge von Änderungen wird der Bezug zu schriftlichen Akten früherer Jahre zerstört und es muss während langen Zeitperioden mehrere Schreibversionen für ein und dieselbe Örtlichkeit in Kauf genommen werden, verbunden mit grossen Unsicherheiten und Ärger bei den Benutzern. Diese Tendenz verstärkt sich, wenn abgeleitete Namen (z.B. Strassen- und Stationsnamen, Ortstafeln, Namen von Gebäuden, Bauwerken usw.) wegen mangelnder Schreib- und Lesbarkeit resp. mangels allgemeiner Akzeptanz nicht geändert werden [http://geografischenamen.blogspot.com (vgl. hier).]
 +
|-
 +
|}
  
=== Schreibregeln ===
 
Für Behörden, welche die Schreibweise festsetzen, gelten für bestimmte Kategorien von geografischen Namen spezifische, formelle Schreibregeln [[Schreibweise_geografische_Namen#.C3.9Cberblick_Schreibweise_von_geografischen_Namen | (vgl. Überblick über Schreibweise von geografischen Namen).]] Der Stammname einer bestimmten Örtlichkeit wird grundsätzlich bei allen Kategorien von geografischen Namen identisch geschrieben.
 
* '''Umlaute am Wortanfang'''
 
** Die Schreibmaschine ist in der Schweiz ab ca. Mitte des 19. Jh. aufgekommen. Auf schweizerischen Schreibmaschinen mussten Umlaute Ä/Ö/Ü am Wortanfang behelfsmässig als Ae/Oe/Ue geschrieben werden [http://de.wikipedia.org/wiki/Helvetismus#Orthographie Details dazu vgl. hier.] Es ist davon auszugehen, dass z.B. offizielle Verzeichnisse und Karteien von geografischen Namen (z.B. Gemeindenamen, Ortsnamen) mit der Schreibmaschine geschrieben wurden. Auf Karten und Plänen wurden amtliche (mit Schreibmaschine geschriebene) Namen 1:1 übernommen. Umgekehrt wollte man wichtige amtliche Namen auf Karten und Plänen entnehmen und 1:1 und im amtlichen Schreibverkehr mit der Schreibmaschine übernehmen können. Dieser Umstand dürfte eine Rolle gespielt haben, dass in der Schweiz auf Karten und Plänen die Umlaute am Wortanfang wichtiger geografischer Namen wie z.B. Gemeinde- und Ortschaftsnamen konsequent als Ae/Oe/Ue geschrieben wurden.
 
** Obwohl bei Orts- und Lokalnamen seit 1948 standardmässig Umlaute am Wortanfang als '''Ä/Ö/Ü''' geschrieben werden, dürfte damit die im 19. Jh. entstandene Schreibtradition mit Wortanfang  '''Ae/AO/Ue''' bei den übrigen geografischen Namen kaum beeinflusst worden sein.
 
** Internationale Standards z.B. für die Schreibweise von Stationsnamen lassen heute keine Ä/Ö/Ü zu. Der immense Aufwand für eine schweizweite Harmonisierung auf Ä/Ö/Ü sowie die Vorteile Ae/Oe/Ue im Internet und in der internationalen Kommunikation lassen eine schweizweite Vereinheitlichung der Umlaute auf Ä/Ö/Ü für alle Kategorien von geografischen Namen nicht zu.
 
** Gewisse Orts- und Lokalnamen werden für die Übereinstimmung mit anderen geografischen Namen entgegen den Regeln ausnahmsweise mit Ae/Oe/Ue anstelle Ä/Ö/Ü geschrieben [[Schreibweise_geografische_Namen#Oerlikon_oder_.C3.96rlikon.3F |(vgl. Beispiel).]]
 
* '''Kantonskürzel''' Für die schweizweit eindeutige Schreibweise von Ortschaften und Gemeindenamen wird zum Teil das Kantonskürzel verwendet und zwar bei Ortschaften '''ohne''' und bei Gemeindenamen '''mit''' Klammern [[Schreibweise_geografische_Namen#Aesch_oder_.C3.84sch.3F |(vgl. Beispiel).]]
 
* '''...'''
 
  
  
=== Unterschiedliche Schreibweisen Orts- und Lokalnamen ===
 
Leider existieren bei Orts- und Lokalnamen zum Teil unterschiedliche Schreibweisen auf Landeskarten und in der amtlichen Vermessung. Bei Festsetzung von abgeleiteten Namen (z.B. Name für eine Ortschaft, einen Planung, eine Festsetzung, ein Bauwerk usw.) muss daher sichergestellt werden, dass der nachhaltig gültige Namen verwendet wird (Nachfrage bei der Gemeinde). [[Schreibweise_geografische_Namen#Aentlisberg_oder_.C3.84ntlisberg.3F | (vgl. Beispiel).]]
 
  
 +
'''Kommentar zu Art. 4 Abs. 1 und 2 GeoNV einfache Schreib- und  Lesbarkeit, allgemeine Akzeptanz, Anlehnung an die Schriftsprache sofern möglich und sinnvoll'''
  
=== Koordination ===
+
Auszug aus Kap. 2.1 [http://giswiki.hsr.ch/Schreibweise_geografische_Namen#Gemeindenamen Empfehlungen zur Schreibweise von Gemeind- und Ortschaftsnamen, Richtlinien zur Schreibweise von Stationsnamen:]
Da verschiedene Stellen für die Schreibweise von geografischen Namen zuständig sind, ist eine gegenseitige Koordination sehr wichtig.
+
{|
 +
|-
 +
|style="background-color:#E0E0E0;" |
 +
* Mit «Anlehnung an die Standardsprache» wird einerseits die traditionelle, meist an der Standardsprache ausgerichtete Schreibweise verstanden und andererseits, dass die Schreibweisen von Mundartnamen sich möglichst an das Schriftbild der Standardsprache anlehnt. Der Grundsatz, Namen «soweit möglich und sinnvoll an die Standardsprache anzulehnen», bezieht sich auf alle geografischen Namen, also z.B. auch auf Flurnamen. Wegen ihres überregionalen Gebrauchs, ihrer Bedeutung und Funktion (z.B. irrtumsfreie Verständigung oder rasche Auffindbarkeit in Verzeichnissen) lehnt sich die Schreibweise von Gemeinde- und Ortschaftsnamen an die traditionelle, standardsprachlich ausgerichtete Schreibweise an. Diese Forderung richtet sich auch an Ortsnamen und bedeutende Flurnamen, aus denen Gemeinde- und Ortschaftsnamen häufig abgeleitet werden.
 +
|}
  
  
== Überblick Schreibweise von geografischen Namen ==
+
'''Ergänzender Kommentar zu Art. 4 Abs. 1 und 2 GeoNV'''
{| border="1"
+
{|
|width="22%"|'''Geografische Namen'''||width="18%"|'''Links'''||width="32%"|'''Besonderheiten in der Schreibweise'''||width="28%"|'''Zuständigkeit der Schreibweise'''
+
|-
 +
|style="background-color:#E0E0E0;" |
 +
* Wenn schon in der Mundartschreibweise von '''reinen''' Mundarttexten das [[Standardsprache_und_Dialekt#Schriftprinzip|Schrift-/Standardprinzip]] gegenüber dem [[Standardsprache_und_Dialekt#Lautprinzip|Lautprinzip]] z.T. bevorzugt wird, so gilt dies erst recht für die Mundartschreibung von Lokalnamen, wo die einfache Schreib- und Lesbarkeit eine besondere Rolle spielt, vgl. dazu die [[Zeitschrift_SchweizerDeutsch#B.C3.A4rnd.C3.BCtschi_Schrybwys|Anleitung zur Mundarschreibung von Werner Marti.]] Diese hat eine gewisse Analogie zu den [[Weisungen 1948]] / [[Weisungen 2011]] , wobei die [[Weisungen 1948]] / [[Weisungen 2011]] jedoch nicht nur die Forderung der einfache Schreib- und Lesbarkeit berücksichtigen, sondern auch dem Umstand Rechnung tragen, dass schriftsprachliche und mundartliche Schreibweisen in geeigneter Form koexistieren müssen.
 +
* Der Bundesrat hat bisher nie eine Mundartschreibung für Flurnamen gefordert, wie dies im Kanton Thurgau fälschlicherweise angenommen wurde [[R%C3%BCck%C3%A4nderungen_der_Schreibweise_von_Lokalnamen_im_Kanton_Thurgau#Bundesratsbeschluss_vom_22.2.1938|(vgl. hier)]].
 +
* '''1948 wurde für die deutsprachige Schweiz eine Regelung getroffen, dass die Schreibung von Namen mit geringer, [[Lokalnamen_von_lokaler_Bedeutung| lokalen Bedeutung]] sich an die ortsübliche Aussprache anlehnen solle im Rahmen von Einschränkungen und unter Berücksichtigung von Grundsätzen und Regeln im Anhang 7 der Weisungen 1948. Diese Grundsätze und Regeln erlauben nicht eine reine Lautschreibung, sondern verlangen eine [[Normalisierung_geografischer_Mundartnamen|normalisierte]] Schreibung mit Berücksichtigung der traditionellen Schreibung und Anlehnung an das vertraute Schriftbild der Schriftsprache soweit möglich und sinnvoll.'''
 +
* Es besteht hier ein Konflikt zwischen den partiellen Interessen der Namenforschung, welche die Namen möglichst lautnah beschreiben will und den praktischen Bedürfnissen der Allgemeinheit für die Orientierung und einfacher Schreib- und Lesbarkeit der Namen. Ausserhalb von Gebieten, wo Örtlichkeiten mit Gebäudeadressen punktgenau angegeben werden können (Siedlungsgebiete), stellen Lokalnamen als Gebietsbezeichnungen eine besondere Art von Adressen dar (wichtig für Rettungsdienste wie REGA usw.)
 +
* Hinweise zur allgemeinen Akzeptanz [[Allgemeine_Akzeptanz_Schreibweise_Lokalnamen|vgl. hier]]
 +
* Lassen sich diese Konflikte nicht lösen, drängt sich die Führung einer Informationsebene mit pragmatisch geschriebenen Namen als Georeferenzdaten für amtlichen Karten und Plänen und der Führung einer separaten, an das Namenbuch ausgerichteten Fachebene auf (Vorteile für die Namenforschung: Vollständigkeit, Flexibilität, mehrere Schreibvarianten, Historiserung, wissenschaftliche Ausrichtung usw.).
 
|-
 
|-
|[[Geografische_Namen#Orts-_und_Lokalnamen|'''Orts- und Lokalnamen''']]
+
|}
 +
 
  
[[Bild:Ortsnamen.jpg|150px]]
 
  
[[Bild:Lokalnamen.jpg|150px]]
+
==== Praxis in der Schreibung von geografischen Namen in der Schweiz ====
|[http://www.lokalnamen.ch/bilder/weisungen_1948.pdf Schreibregeln]
+
In der Praxis bestehen bei der  Schreibung der geografischen Namen ausser z.T. in der '''deutschsprachigen Schweiz''' kaum grössere Probleme. In der 2003 entstandenen Dokumentation der Schreibung geografischer Namen steht für die Schreibweise geografischer Namen in der deutschsprachigen Schweiz des  [http://gitta.info/LayoutDesign/en/multimedia/PDF_Letttering_Maps_of_Switzerland.pdf Internet Lehrgangs GITTA] folgende Aussage:
 +
 
 +
{|
 +
|-
 +
|style="background-color:#E0E0E0;" |
 +
Diese Regelungen (Weisungen 1948) wurden im Rahmen einer grösseren Kommission ausgearbeitet, welche sich hauptsächlich aus Linguisten zusammensetzte. Unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg herrschte eine deutliche Tendenz in Richtung auf vermehrt mundartliche Formen vor. Seither hat sich die Meinung auch in Sprachkreisen wieder etwas geändert. Es wird heute vermehrt auf eine schriftsprachliche Form gedrungen, vor allem in extremen Fällen, wie
 +
* Underhohfu statt Unterhochfeld
 +
* Aabedberg statt Abendberg
 +
Mit Ausnahme solcher extremer Formulierungen, die von kantonalen Nomenklaturkommissionen gelegentlich vorgeschlagen wurden, hat sich die mundartliche Schreibweise allgemein bewährt und durchgesetzt. Trotzdem führt die Schreibweise immer wieder zu Kontroversen, wie kaum ein anderes Element der topographischen Karte.
 +
|-
 +
|}
 +
 
  
[[%C3%84nderungen_Schreibweise_Lokalnamen | Änderungen]]
+
Die Kontroversen betreffend extreme Formulierungen haben sich seit 2003 verstärkt, da gewisse Kantone zum Missfallen der Benutzer von den Weisungen 1948 abgewichen sind und eingebürgerte  Schreibregeln zur Schreibung von Lokalnamen entsprechend abgeändert werden sollten. Mit der Geoinformationsgesetzgebung aus dem Jahre 2008 zeichnet sich jedoch wieder eine Beruhigung ab.
  
[[Schreibweise_Orts-_und_Lokalnamen | Schreibweise]]
 
  
[[Zusammenspiel_Orts-_und_Lokalnamen | Zusammenspiel]]
+
{|
|'''Anfangsbuchstaben:''' Ä/Ö/ Ü (wegen Übereinstimmung mit übrigen geografischen Namen z.T. auch Ae/Oe/Ue)
+
|-
|Landeskarte: Bundesamt für Landestopografie
+
|style="background-color:#FFCBCB;" |
  
Amtliche Vermessung: Kanton in Zusammenarbeit mit Gemeinden
+
'''Die Benutzer von Lokalnamen als Geoinformation konnten bewirken, dass die Regeln für die Schreibweise von Lokalnamen [[Weisungen 1948]] nicht in Regeln für lautnahe Mundartschreibung verändert wurden, sondern als [[Weisungen 2011]] erhalten geblieben sind.'''
  
 
|-
 
|-
|[[Geografische_Namen#Strassennamen | '''Strassennamen''']]
+
|}
  
[[Bild:Strassennamen.jpg|150px]]
 
|[http://www.cadastre.ch/pub/down/publications/kva/ve/VE_05_08_Empfehlung_de.pdf - Schreibregeln D]
 
  
[http://www.cadastre.ch/pub/down/publications/kva/ve/VE_05_08_Empfehlung_fr.pdf - Schreibregeln F]
 
  
[http://www.cadastre.ch/pub/down/publications/kva/ve/VE_05_08_Empfehlung_it.pdf - Schreibregeln I]
+
=== Deutschsprachige Schweiz ===
|'''Anfangsbuchstaben:''' meist Ae/Oe/Ue
+
{|
|Gemeinde (Kanton)
 
 
|-
 
|-
|[[Geografische_Namen#Ortschaftsnamen_.28postalisch.29 | '''Ortschaftsnamen''']]
+
|[[Bild:Wappen Aargau.png |35px]]
[[Bild:Ortschaftsnamen2.jpg|150px]]
+
|[[Bild:Wappen Appenzell Ausserrhoden.png |35px]]
|[[Orts-_und_Ortschaftsnamen#Schreibweisen_von_Orts-_und_Ortschaftsnamen| Schreibregeln]]
+
|[[Bild:Wappen Appenzell Innerrhoden.png |35px]]
|'''Anfangsbuchstaben:''' Ae/Oe/Ue
+
|[[Bild:Wappen BaselLand.png |35px]]
 +
|[[Bild:Wappen BaselStadt.png |35px]]
 +
|[[Bild:Wappen Bern.png |35px]]
 +
|[[Bild:Wappen Freiburg.png |35px]]
 +
|[[Bild:Wappen Glarus.png |35px]]
 +
|[[Bild:Wappen Graubünden.png |35px]]
 +
|[[Bild:Wappen Luzern.png |35px]]
 +
|[[Bild:Wappen Nidwalden.png |35px]]
 +
|[[Bild:Wappen Obwalden.png |35px]]
 +
|[[Bild:Wappen Schaffhausen.png |35px]]
 +
|[[Bild:Wappen Schwyz.png |35px]]
 +
|[[Bild:Wappen Solothurn.png |35px]]
 +
|[[Bild:Wappen St.Gallen.png |35px]]
 +
|[[Bild:Wappen Thurgau.png |35px]]
 +
|[[Bild:Wappen Uri.png |35px]]
 +
|[[Bild:Wappen Wallis.png |35px]]
 +
|[[Bild:Wappen Zug.png |35px]]
 +
|[[Bild:Wappen Zürich.png |35px]]
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
 
 +
* Mit Einführung der neuen Landeskarten wurde ab ca. 1950 in der deutschsprachigen Schweiz begonnen, Lokalnamen von geringer, lokalen Bedeutung gemäss den bis heute gültigen Schreibweisen Weisungen 1948 mundartlich zu schreiben.
 +
* Die Schreibung gemäss [[Weisungen 1948]] / [[Weisungen 2011]] verlangt eine gewisse Anlehnung an das Schriftbild der Schriftsprache, was für die einfache Schreib- und Lesbarkeit sowie die allgemeine Akzeptanz der Bevölkerung entscheidend ist.
 +
* Wird von den Grundsätzen der Verordnung über geografische Namen (GeoNV) zur Schreibung geografischer Namen abgewichen, muss mit Protesten in der Bevölkerung inkl. entsprechenden Medienberichten und erforderlichen Rückänderungen gerechnet werden [http://giswiki.hsr.ch/R%C3%BCck%C3%A4nderungen_der_Schreibweise_von_Orts-_und_Lokalnamen vgl. hier]
 +
 
  
'''Kantonskürzel:''' ohne Klammern
+
[[Lokalnamen.ch#Schreibweise_Lokalnamen|'''Weitergehende Infos zur Schreibweise Lokalnamen¨(Orts- und Flurnamen) vgl. hier''']]
|Kanton in Zusammenarbeit mit Gemeinden und Post
+
 
 +
 
 +
=== Französischsprachige Schweiz ===
 +
{|
 +
|-
 +
|[[Bild:Wappen Freiburg.png |35px]]
 +
|[[Bild:Wappen Genf.png |35px]]
 +
|[[Bild:Wappen Jura.png |35px]]
 +
|[[Bild:Wappen Neuenburg.png |35px]]
 +
|[[Bild:Wappen Waadt.png |35px]]
 +
|[[Bild:Wappen Wallis.png |35px]]
 
|-
 
|-
|[[Geografische_Namen#Gemeindenamen | '''Gemeindenamen''']]
+
|}
  
[[Bild:Gemeindenamen2.jpg|150px]]
+
'''Schreibweise von Flurnamen'''
|[http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/infothek/nomenklaturen/blank/blank/gem_liste/03.html Verzeichnis]
 
|'''Anfangsbuchstaben:''' Ae/Oe/Ue
 
  
'''Kantonskürzel:''' in Klammern
+
* Es existieren keine offiziellen Schreibregeln.
 +
* In der französischsprachigen Schweiz ist die Mundart stark im Schwinden begriffen. Sie wird nur noch von einer Minderheit der Bevölkerung gesprochen, meistens von älteren Leuten. Dementsprechend häufig sind auch die Lokalnamen, die aus dem "patois" in die Schriftsprache übertragen wurden. Heute dominieren eindeutig die schriftsprachlichen Namen [http://gitta.info/LayoutDesign/en/multimedia/PDF_Letttering_Maps_of_Switzerland.pdf (Quelle vgl. hier)]
 +
* Viele Flurnamen entsprechen der Mundart ("patois"), die meisten sind jedoch an das Schriftbild der Schriftsprache angepasst worden.
  
'''Abkürzungen:''' «Saint» und «Sainte» werden nicht abgekürzt
+
 
|Kanton in Zusammenarbeit mit Gemeinden
+
 
 +
=== Italienischsprachige Schweiz ===
 +
{|
 +
|-
 +
|[[Bild:Wappen Tessin.png |35px]]
 +
|[[Bild:Wappen Graubünden.png |35px]]
 
|-
 
|-
|[[Geografische_Namen#Stationsnamen | '''Stationsnamen''']]
+
|}
 +
 
 +
 
 +
'''Schreibweise von Flurnamen'''
 +
 
 +
* Schriftsprachliche und mundartliche Formen sind gemischt (ca. 25% der Flurnamen sind schriftsprachlich, ca. 75% mundartlich ausgerichtet).
 +
* Mundartliche Namen werden normalisiert, damit sie den praktischen Bedürfnissen nach ein einfacher Schreib- und Lesbarkeit entsprechen. Einerseits werden dabei die relativ einfachen Transkriptionsregeln des "Repertorio toponomastico ticinese (RTT)"  berücksichtigt, andererseits wird für Lokalnamen, die im Standard-Italienisch existieren, die italienische Schrifsprache verwendet.
 +
 
 +
=== Rätoromanischsprachige Schweiz  ===
  
[[Bild:Stationsnamen2.jpg|150px]]
+
{|
|[http://www.bav.admin.ch/dokumentation/grundlagen/00469/index.html?lang=de&showdetail=229 Schreibregeln]
+
|-
|'''Anfangsbuchstaben:''' Ae/Oe/Ue
+
|[[Bild:Wappen Graubünden.png |35px]]
|Bundesamt für Verkehr
 
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
  
  
== Beispiele ==
+
Im Kanton Graubünden existieren folgende drei Landessprachen:
=== Aesch oder Äsch? ===
+
* Deutsch
Geografischer Name in der Gemeinde Aesch (ZH)
+
* Italienisch
* Ortsname amtliche Vermessung: '''Aesch''' ''(lokale Schreibweise)''
+
* Rätoromanisch
* Strassenname: '''Alte Aescherstrasse'''
+
 
* Ortschaftsname: '''Aesch ZH''' ''(Kantonskürzel ohne Klammern)''
+
 
* Gemeindename: '''Aesch (ZH)''' ''(Kantonskürzel mit Klammern)''
+
'''Rätoromanisch'''
* Gemeindename auf Landeskarte: '''Aesch b. B.''' ''(Gemeindename hiess früher «Aesch bei Birmensdorf», Gemeindename sollte in der Landeskarte angepasst werden auf «Aesch (ZH)»)''
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4toromanisch Details zur rätoromanischen Sprache vgl. hier]
* Stationsname: '''Aesch ZH, Gemeindehaus''' ''(Der Stationsname wird aus der Ortschaft gebildet und nicht aus dem Gemeindname, daher Kantonskürzel ohne Klammer)''
+
 
* [[Bild:Esch.jpg|300px]] Meyer-Weiss Atlas 1802: '''Esch'''
+
* '''Idiomatische Sprachregionen mit einer eigenen Schriftsprache'''
* [[Bild:Aesch.jpg|300px]] Dufour Karte 1833-1863: '''Aesch'''
+
** Surselvisch (Sursilvan)  
 +
** Sutselvisch (Sutsilvan)  
 +
** Surmeirisch (Surmiran)  
 +
** Oberengadinisch (Puter)  
 +
** Unterengadinisch (Vallader)  
 +
* '''Rumantsch Grischun'''
 +
** Die rätoromanischen Sprachidiome sind 1982 in die einheitliche, künstliche Sprache [http://de.wikipedia.org/wiki/Rumantsch_Grischun Rumantsch Grischun] zusammengefasst worden, welche als Amtsprache dient. Rumantsch Grischun hatte bisher keinen Einfluss auf die Schreibweise von geografischen Namen und wird in Zukunft höchstens als Gattungswörter (bei Gebäuden, Stationsnamen etc.) in geografischen Namen eine relativ kleine Bedeutung haben.
  
  
=== Aentlisberg oder Äntlisberg? ===
+
'''Schreibweise von rätoromanischen Lokalnamen (Orts- und Flurnamen)'''
Lokalname in der Stadt Zürich (vgl. auch Tagesanzeiger Regionalausgabe Stadt Zürich vom 11.12.2007)
 
* Die Frage lautet grundsätzlich nicht '''Aentlisberg''' oder '''Äntlisberg''' wie im Tages-Anzeiger gestellt, sondern '''Äntlisberg''' oder '''Entlisberg'''. Die lautnahe Schreibweise '''Äntlisberg''' ist nur auf der Landeskarte zu finden, wo '''Entlisberg''' in das mundartliche '''Äntlisberg''' geändert wurde. '''Entlisberg''' ist die amtliche Schreibweise für den Lokalnamen in der amtlichen Vermessung wie auch für Strassen-, Stations- und diverse anderen Namen (Schulhäuser, Wohngenossenschaften usw.) Es stellt sich daher das Umlautproblem nicht. Die Umlautproblematik auch keine Auswirkung auf eine allfällige Anpassung des Lokalnamens von '''Ä''' auf '''Ae''' [[Schreibweise_Orts-_und_Lokalnamen#.C3.84ntlisberg_oder_Entlisberg.3F |'''(Infos zur Herkunft des Namens '''Entlisberg''' sowie weiteren Betrachtungen vgl. hier)]].'''
 
* [[Bild:Entlisberg Dufourkarte.jpg|300px]] Dufour Karte 1833-1863: '''Entlisberg''' (wäre grundsätzlich auch die richtige Schreibweise für die Landeskarte)
 
  
 +
* Für rätoromanische Lokalnamen existieren keine offiziellen Schreibregeln
 +
* Unter der Leitung von Dr. Andreas Schorta wurde ein alle Flurnamen umfassendes Rätisches Namenbuch geschaffen (ab ca. 1939). Dieses ist für die Schreibweise der rätoromanischen Namen im Prinzip als verbindlich erklärt worden [http://gitta.info/LayoutDesign/en/multimedia/PDF_Letttering_Maps_of_Switzerland.pdf (Quelle vgl. hier)]
 +
* Als dann der bekannte Bündner Sprachforscher Dr. Andrea Schorta im Jahre 1939 den ersten Band des Rätischen Namenbuches mit den Namenlisten aller Bündner Gemeinden herausgab, musste auch das Problem der Schreibung gelöst werden. Der Herausgeber traf eine Kompromisslösung. Einerseits hielt er sich an die amtliche Schreibweise der Bündner Namen, wie sie von der Kantonalen Nomenklaturkommission festgelegt worden war, anderseits wollte er die wesentlichen dialektalen Merkmale der verschiedenen Sprachgebiete möglichst genau festhalten. Dabei war sich Dr. Schorta bewusst, dass es ausserordentlich schwer ist, Regeln für die Schreibung aufzustellen, die sowohl wissenschaftlich als praktisch befriedigen [http://www.thendry.ch/OrtsFlurnamen.htm (vgl. hier)]
 +
* Die Mundarten liegen relativ nahe an den idiomatischen Schriftsprachen. Schreibweisen, welche in der idiomatischen Schriftsprache vorkommen, werden heute in der Regel an diese Schriftsprachen ausgerichtet. Die Schreibung der rätoromanischen Flurnamen berücksichtigt die neue, 1982  künstlich geschaffene Sprache Rumantsch Grischun nicht, da diese damals noch nicht bestand.
  
=== Oerlikon oder Örlikon? ===
 
Ehemaliger Gemeindename und heutiger Quartiername in der Stadt Zürich (vgl. auch Tagesanzeiger Regionalausgabe Stadt Zürich vom 11.12.2007)
 
* '''Örlikon''' wäre grundsätzlich die sprachlich richtige Schreibweise
 
* Quartier-, Strassen- und Stationsname werden jedoch als '''Oerlikon''' geschrieben.
 
* [[Bild:Örliken.jpg|300px]] Meyer-Weiss Atlas 1802: '''Örlikon'''
 
* [[Bild:Oerlikon.jpg|300px]] Dufour Karte 1833-1863: '''Oerlikon'''
 
  
  
=== Uetikon ===
+
'''Schreibweise von rätoromanischen Gemeinde- und Ortschaftsnamen'''
Gemeine Uetikon
 
* [[Bild:Uetiken.jpg|300px]] Meyer-Weiss Atlas 1802: '''Uetiken'''
 
* [[Bild:Uetikon.jpg|300px]] Wildkarte ca. 1850: '''Uetikon'''
 
  
 +
* Neue Namen sind in der idiomatischen Form der betreffenden Region zu schreiben, nicht in der Einheitssprache Rumantsch Grischun (RG). Diese kann oder soll jedoch für Gattungswörter (bei Gebäuden, Stationsnamen etc.) verwendet werden. [[Schreibweise_geografische_Namen#Gemeindenamen| Quelle vgl. hier]]
  
=== Uetli- oder Üetliberg?===
 
Lokalname in der Stadt Zürich (vgl. auch Tagesanzeiger Regionalausgabe Stadt Zürich vom 11.12.2007).
 
* '''Üetliberg''' wäre grundsätzlich die sprachlich richtige Schreibweise.
 
* Ü müsste für Stations- und Strassennamen als Ue geschrieben werden. Aus der Schreibweise '''Üetliberg''' entsteht jedoch nicht ein '''Ueetliberg''', sondern ein '''Uetliberg'''.
 
* In Übereinstimmung mit diesen geografischen Namen wird auch auf der Landeskarte auch der Lokalname als '''Uetliberg''' geschrieben.
 
* [[Bild:Ütliberg.jpg|300px]] Wildatlas ca. 1850: '''Ütliberg'''
 
* [[Bild:Uetliberg.jpg|300px]] Dufour Karte 1833-1863: '''Uetliberg'''
 
  
 +
== Siehe auch ==
 +
* '''Allgemeines'''
 +
** [[Einheitlicher Gebrauch von geografischen Namen| Einheitlicher Gebrauch von geografischen Namen (UNGEGN)]]
 +
** [[Amtliche_Schreibweise_von_Eigennamen| Amtliche Schreibweise von Eigennamen vgl. hier]]
 +
* '''Kulturgeschichte, Namenbuch'''
 +
** [[Kulturgeschichtliche_Bedeutung_Lokalnamen|Kulturgeschichtliche Bedeutung Lokalnamen]]
 +
* '''Mundart'''
 +
** [[Dialektsprechweise_von_Lokalnamen|Dialektsprechweise von Lokalnamen]]
 +
** [[Standardsprache_und_Dialekt#Schreibung_von_Lokalnamen_in_gem.C3.A4ssigter_Mundart | gemässigte Mundart, mundartliche, mundartnah, Anlehnung an Mundart]]
 +
** [[Standardsprache_und_Dialekt#Schreibung_von_Lokalnamen_in_lautnaher_Mundart |lautnahe Mundart, mundartgetreue,
 +
reine Mundartschreibweise, extrem mundartlich]]
 +
** [[Mundart_in_Lokalnamen|Mundart in Lokalnamen]]
 +
** [[Normalisierung_geografischer_Mundartnamen |Normalisierung von Mundartnamen]]
 +
** [[Sind_extremmundartlich_geschriebene_Strassennamen_lebensgef%C3%A4hrlich|Sind extremmundartlich geschriebene Strassennamen lebensgefährlich?]]
 +
** [[Standardsprache_und_Dialekt|Standartsprache und Dialekt]]
 +
** [[Zeitschrift_SchweizerDeutsch|Zeitschrift SchweizerDeutsch]]
 +
* '''Lokalnamen'''
 +
** [[%C3%84nderungen_Schreibweise_Lokalnamen|Änderungen der Schreibweise von Lokalnamen]]
 +
** [[Geschichte_Schreibweise_Lokalnamen| Geschichte der Schreibweise von Lokalnamen]]
 +
** [[R%C3%BCck%C3%A4nderungen_der_Schreibweise_von_Lokalnamen|Rückänderungen der Schreibweise von Lokalnamen]]
 +
** [[Weblinks_Lokalnamen#Schreibweise_Lokalnamen|Schreibweise von Lokalnamen]]
 +
** [[Zusammenspiel_Lokalnamen|Zusammenspiel von Lokalnamen mit anderen Namen]]
 +
* '''Schreibweise von Gemeinde-, Ortschafts- und Stationsnamen'''
 +
** [[Schreibweise_geografische_Namen#Gemeindenamen|Schreibweise von Gemeinde-, Ortschafts- und Stationsnamen]]
 +
* '''Strassennamen'''
 +
** [[Schreibweise_von_Strassennamen| Schreibweise von Strassennamen]]
  
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* [[Geografische_Namen | Geografische Namen]]
+
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Schreibweise Schreibweise] Wikipedia DE
* [[lokalnamen.ch | Orts- und Lokalnamen]]
+
* [http://dx.doi.org/10.13140/2.1.2601.6642 Schreibungen von Flur- und Strassennamen in Wädenswil] Jahrbuch 2009 der Stadt Wädenswil, 2009
 +
* [http://geografischenamen.blogspot.com/search/label/TG?max-results=100 Beispiele der Schreibweise von geografischen Namen auf GeografischeNamen.blogspot.com]
 +
* [http://www.stagn.de/Portals/0/101125_TopR5.pdf Empfehlungen und Hinweise für die Schreibweise geographischer Namen für Herausgeber von Kartenwerken und anderen Veröffentlichungen für den internationalen Gebrauch; Bundesrepublik Deutschland (Toponymische Richtlinien)]
  
  
 +
{{Trailer geografische Namen}}
  
 
<!-- Kategorien und ev. Koordinaten -->
 
<!-- Kategorien und ev. Koordinaten -->
 
[[Kategorie:Geografische Namen]]
 
[[Kategorie:Geografische Namen]]

Version vom 13. November 2022, 19:34 Uhr

Geografische Namen Lokalnamen Gebäudeadressen Inhaltsverzeichnis+Übersicht Aktuell
Ortsnamen n.jpg

Lokalnamen n.jpg

Schreibweise Lokalnamen (Orts- und Flurnamen)


Strassennamen n.jpg

Schreibweise Strassennamen

Gemeindenamen n.jpg

Ortschaftsnamen n.jpg

Stationsnamen n.jpg

Schreibweise Gemeinde-, Ortschafts- und Stationsnamen

.


Amtliche Schreibregeln für geografischen Namen


Lokalnamen (Orts- und Flurnamen)

Ortsnamen.jpg

Lokalnamen.jpg

Regeln für die geografische Namen der Landesvermessung und der amtlichen Vermessung Lokalnamen (Orts- und Flurnamen)


Weitere Infos:

Weisungen 1948.jpg
Gemeinde-, Ortschafts- und Stationsnamen

Gemeindenamen2.jpg

Ortschaftsnamen2.jpg

Stationsnamen2.jpg

Empfehlungen zur Schreibweise von Gemeinde- und Ortschaftsnamen, Richtlinien zur Schreibweise von Stationsnamen


Weitere Infos:

Schreibweise Gemeinde- Ortschaftsnamen.jpg

Strassennamen

Strassennamen.jpg

Empfehlungen Gebäudeadressierung und Schreibweise von Strassennamen


Weitere Infos:

Empfehlung Gebäudeadressierung.jpg

Schreibweise in den verschiedenen Sprachgebieten der Schweiz

Allgemeines

Grundsätze zur Schreibung geografischer Namen

  • Art. 4 Grundsätze zur Schreibung geografischer Namen gemäss Verordnung über geografische Namen (GeoNV)
  1. Geografische Namen sind einfach schreib- und lesbar und werden allgemein akzeptiert.
  2. Sie werden, soweit möglich und sinnvoll, in Anlehnung an die Standardsprache (Schriftsprache) der Sprachregion formuliert.
  3. Geografische Namen und ihre Schreibweise dürfen nur aus öffentlichem Interesse geändert werden.


Kommentar zu Art. 4 Abs. 3 Geografische Namen nicht ändern:

  • Das Ändern der Schreibweise von Namen ist problematisch, da die Namen ein grosses Beharrungsvermögen besitzen und die Bevölkerung eie starke Bindung an diese Namen hat: vgl. Namenstreit im Thurgau, Ruedi Schwarzenbach, Zeitschrift SchweizerDeutsch 2/09 Seite 11
  • Lokalnamen entwickeln sich auch ausserhalb der Karten: vgl. Entwicklung der Lokalnamen ausserhalb der Karten, Eduard Imhof, Die Ortsnamen in den amtlichen Plänen und Karten
  • Eines der grössten Probleme bei der Schreibung der geografischen Namen betrifft die Änderung der Schreibweise dieser Namen. Änderungen der Schreibweisen stossen in der Bevölkerung meist auf grossen Widerstand, die Umstellungsphase können Jahrzehnte dauern oder eine konsequente Umstellung erfolgt wegen dem grossen Umstellungsaufwand gar nicht. Als Folge von Änderungen wird der Bezug zu schriftlichen Akten früherer Jahre zerstört und es muss während langen Zeitperioden mehrere Schreibversionen für ein und dieselbe Örtlichkeit in Kauf genommen werden, verbunden mit grossen Unsicherheiten und Ärger bei den Benutzern. Diese Tendenz verstärkt sich, wenn abgeleitete Namen (z.B. Strassen- und Stationsnamen, Ortstafeln, Namen von Gebäuden, Bauwerken usw.) wegen mangelnder Schreib- und Lesbarkeit resp. mangels allgemeiner Akzeptanz nicht geändert werden (vgl. hier).



Kommentar zu Art. 4 Abs. 1 und 2 GeoNV einfache Schreib- und Lesbarkeit, allgemeine Akzeptanz, Anlehnung an die Schriftsprache sofern möglich und sinnvoll

Auszug aus Kap. 2.1 Empfehlungen zur Schreibweise von Gemeind- und Ortschaftsnamen, Richtlinien zur Schreibweise von Stationsnamen:

  • Mit «Anlehnung an die Standardsprache» wird einerseits die traditionelle, meist an der Standardsprache ausgerichtete Schreibweise verstanden und andererseits, dass die Schreibweisen von Mundartnamen sich möglichst an das Schriftbild der Standardsprache anlehnt. Der Grundsatz, Namen «soweit möglich und sinnvoll an die Standardsprache anzulehnen», bezieht sich auf alle geografischen Namen, also z.B. auch auf Flurnamen. Wegen ihres überregionalen Gebrauchs, ihrer Bedeutung und Funktion (z.B. irrtumsfreie Verständigung oder rasche Auffindbarkeit in Verzeichnissen) lehnt sich die Schreibweise von Gemeinde- und Ortschaftsnamen an die traditionelle, standardsprachlich ausgerichtete Schreibweise an. Diese Forderung richtet sich auch an Ortsnamen und bedeutende Flurnamen, aus denen Gemeinde- und Ortschaftsnamen häufig abgeleitet werden.


Ergänzender Kommentar zu Art. 4 Abs. 1 und 2 GeoNV

  • Wenn schon in der Mundartschreibweise von reinen Mundarttexten das Schrift-/Standardprinzip gegenüber dem Lautprinzip z.T. bevorzugt wird, so gilt dies erst recht für die Mundartschreibung von Lokalnamen, wo die einfache Schreib- und Lesbarkeit eine besondere Rolle spielt, vgl. dazu die Anleitung zur Mundarschreibung von Werner Marti. Diese hat eine gewisse Analogie zu den Weisungen 1948 / Weisungen 2011 , wobei die Weisungen 1948 / Weisungen 2011 jedoch nicht nur die Forderung der einfache Schreib- und Lesbarkeit berücksichtigen, sondern auch dem Umstand Rechnung tragen, dass schriftsprachliche und mundartliche Schreibweisen in geeigneter Form koexistieren müssen.
  • Der Bundesrat hat bisher nie eine Mundartschreibung für Flurnamen gefordert, wie dies im Kanton Thurgau fälschlicherweise angenommen wurde (vgl. hier).
  • 1948 wurde für die deutsprachige Schweiz eine Regelung getroffen, dass die Schreibung von Namen mit geringer, lokalen Bedeutung sich an die ortsübliche Aussprache anlehnen solle im Rahmen von Einschränkungen und unter Berücksichtigung von Grundsätzen und Regeln im Anhang 7 der Weisungen 1948. Diese Grundsätze und Regeln erlauben nicht eine reine Lautschreibung, sondern verlangen eine normalisierte Schreibung mit Berücksichtigung der traditionellen Schreibung und Anlehnung an das vertraute Schriftbild der Schriftsprache soweit möglich und sinnvoll.
  • Es besteht hier ein Konflikt zwischen den partiellen Interessen der Namenforschung, welche die Namen möglichst lautnah beschreiben will und den praktischen Bedürfnissen der Allgemeinheit für die Orientierung und einfacher Schreib- und Lesbarkeit der Namen. Ausserhalb von Gebieten, wo Örtlichkeiten mit Gebäudeadressen punktgenau angegeben werden können (Siedlungsgebiete), stellen Lokalnamen als Gebietsbezeichnungen eine besondere Art von Adressen dar (wichtig für Rettungsdienste wie REGA usw.)
  • Hinweise zur allgemeinen Akzeptanz vgl. hier
  • Lassen sich diese Konflikte nicht lösen, drängt sich die Führung einer Informationsebene mit pragmatisch geschriebenen Namen als Georeferenzdaten für amtlichen Karten und Plänen und der Führung einer separaten, an das Namenbuch ausgerichteten Fachebene auf (Vorteile für die Namenforschung: Vollständigkeit, Flexibilität, mehrere Schreibvarianten, Historiserung, wissenschaftliche Ausrichtung usw.).


Praxis in der Schreibung von geografischen Namen in der Schweiz

In der Praxis bestehen bei der Schreibung der geografischen Namen ausser z.T. in der deutschsprachigen Schweiz kaum grössere Probleme. In der 2003 entstandenen Dokumentation der Schreibung geografischer Namen steht für die Schreibweise geografischer Namen in der deutschsprachigen Schweiz des Internet Lehrgangs GITTA folgende Aussage:

Diese Regelungen (Weisungen 1948) wurden im Rahmen einer grösseren Kommission ausgearbeitet, welche sich hauptsächlich aus Linguisten zusammensetzte. Unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg herrschte eine deutliche Tendenz in Richtung auf vermehrt mundartliche Formen vor. Seither hat sich die Meinung auch in Sprachkreisen wieder etwas geändert. Es wird heute vermehrt auf eine schriftsprachliche Form gedrungen, vor allem in extremen Fällen, wie

  • Underhohfu statt Unterhochfeld
  • Aabedberg statt Abendberg

Mit Ausnahme solcher extremer Formulierungen, die von kantonalen Nomenklaturkommissionen gelegentlich vorgeschlagen wurden, hat sich die mundartliche Schreibweise allgemein bewährt und durchgesetzt. Trotzdem führt die Schreibweise immer wieder zu Kontroversen, wie kaum ein anderes Element der topographischen Karte.


Die Kontroversen betreffend extreme Formulierungen haben sich seit 2003 verstärkt, da gewisse Kantone zum Missfallen der Benutzer von den Weisungen 1948 abgewichen sind und eingebürgerte Schreibregeln zur Schreibung von Lokalnamen entsprechend abgeändert werden sollten. Mit der Geoinformationsgesetzgebung aus dem Jahre 2008 zeichnet sich jedoch wieder eine Beruhigung ab.


Die Benutzer von Lokalnamen als Geoinformation konnten bewirken, dass die Regeln für die Schreibweise von Lokalnamen Weisungen 1948 nicht in Regeln für lautnahe Mundartschreibung verändert wurden, sondern als Weisungen 2011 erhalten geblieben sind.


Deutschsprachige Schweiz

Wappen Aargau.png Wappen Appenzell Ausserrhoden.png Wappen Appenzell Innerrhoden.png Wappen BaselLand.png Wappen BaselStadt.png Wappen Bern.png Wappen Freiburg.png Wappen Glarus.png Wappen Graubünden.png Wappen Luzern.png Wappen Nidwalden.png Wappen Obwalden.png Wappen Schaffhausen.png Wappen Schwyz.png Wappen Solothurn.png Wappen St.Gallen.png Wappen Thurgau.png Wappen Uri.png Wappen Wallis.png Wappen Zug.png Wappen Zürich.png


  • Mit Einführung der neuen Landeskarten wurde ab ca. 1950 in der deutschsprachigen Schweiz begonnen, Lokalnamen von geringer, lokalen Bedeutung gemäss den bis heute gültigen Schreibweisen Weisungen 1948 mundartlich zu schreiben.
  • Die Schreibung gemäss Weisungen 1948 / Weisungen 2011 verlangt eine gewisse Anlehnung an das Schriftbild der Schriftsprache, was für die einfache Schreib- und Lesbarkeit sowie die allgemeine Akzeptanz der Bevölkerung entscheidend ist.
  • Wird von den Grundsätzen der Verordnung über geografische Namen (GeoNV) zur Schreibung geografischer Namen abgewichen, muss mit Protesten in der Bevölkerung inkl. entsprechenden Medienberichten und erforderlichen Rückänderungen gerechnet werden vgl. hier


Weitergehende Infos zur Schreibweise Lokalnamen¨(Orts- und Flurnamen) vgl. hier


Französischsprachige Schweiz

Wappen Freiburg.png Wappen Genf.png Wappen Jura.png Wappen Neuenburg.png Wappen Waadt.png Wappen Wallis.png

Schreibweise von Flurnamen

  • Es existieren keine offiziellen Schreibregeln.
  • In der französischsprachigen Schweiz ist die Mundart stark im Schwinden begriffen. Sie wird nur noch von einer Minderheit der Bevölkerung gesprochen, meistens von älteren Leuten. Dementsprechend häufig sind auch die Lokalnamen, die aus dem "patois" in die Schriftsprache übertragen wurden. Heute dominieren eindeutig die schriftsprachlichen Namen (Quelle vgl. hier)
  • Viele Flurnamen entsprechen der Mundart ("patois"), die meisten sind jedoch an das Schriftbild der Schriftsprache angepasst worden.


Italienischsprachige Schweiz

Wappen Tessin.png Wappen Graubünden.png


Schreibweise von Flurnamen

  • Schriftsprachliche und mundartliche Formen sind gemischt (ca. 25% der Flurnamen sind schriftsprachlich, ca. 75% mundartlich ausgerichtet).
  • Mundartliche Namen werden normalisiert, damit sie den praktischen Bedürfnissen nach ein einfacher Schreib- und Lesbarkeit entsprechen. Einerseits werden dabei die relativ einfachen Transkriptionsregeln des "Repertorio toponomastico ticinese (RTT)" berücksichtigt, andererseits wird für Lokalnamen, die im Standard-Italienisch existieren, die italienische Schrifsprache verwendet.

Rätoromanischsprachige Schweiz

Wappen Graubünden.png


Im Kanton Graubünden existieren folgende drei Landessprachen:

  • Deutsch
  • Italienisch
  • Rätoromanisch


Rätoromanisch Details zur rätoromanischen Sprache vgl. hier

  • Idiomatische Sprachregionen mit einer eigenen Schriftsprache
    • Surselvisch (Sursilvan)
    • Sutselvisch (Sutsilvan)
    • Surmeirisch (Surmiran)
    • Oberengadinisch (Puter)
    • Unterengadinisch (Vallader)
  • Rumantsch Grischun
    • Die rätoromanischen Sprachidiome sind 1982 in die einheitliche, künstliche Sprache Rumantsch Grischun zusammengefasst worden, welche als Amtsprache dient. Rumantsch Grischun hatte bisher keinen Einfluss auf die Schreibweise von geografischen Namen und wird in Zukunft höchstens als Gattungswörter (bei Gebäuden, Stationsnamen etc.) in geografischen Namen eine relativ kleine Bedeutung haben.


Schreibweise von rätoromanischen Lokalnamen (Orts- und Flurnamen)

  • Für rätoromanische Lokalnamen existieren keine offiziellen Schreibregeln
  • Unter der Leitung von Dr. Andreas Schorta wurde ein alle Flurnamen umfassendes Rätisches Namenbuch geschaffen (ab ca. 1939). Dieses ist für die Schreibweise der rätoromanischen Namen im Prinzip als verbindlich erklärt worden (Quelle vgl. hier)
  • Als dann der bekannte Bündner Sprachforscher Dr. Andrea Schorta im Jahre 1939 den ersten Band des Rätischen Namenbuches mit den Namenlisten aller Bündner Gemeinden herausgab, musste auch das Problem der Schreibung gelöst werden. Der Herausgeber traf eine Kompromisslösung. Einerseits hielt er sich an die amtliche Schreibweise der Bündner Namen, wie sie von der Kantonalen Nomenklaturkommission festgelegt worden war, anderseits wollte er die wesentlichen dialektalen Merkmale der verschiedenen Sprachgebiete möglichst genau festhalten. Dabei war sich Dr. Schorta bewusst, dass es ausserordentlich schwer ist, Regeln für die Schreibung aufzustellen, die sowohl wissenschaftlich als praktisch befriedigen (vgl. hier)
  • Die Mundarten liegen relativ nahe an den idiomatischen Schriftsprachen. Schreibweisen, welche in der idiomatischen Schriftsprache vorkommen, werden heute in der Regel an diese Schriftsprachen ausgerichtet. Die Schreibung der rätoromanischen Flurnamen berücksichtigt die neue, 1982 künstlich geschaffene Sprache Rumantsch Grischun nicht, da diese damals noch nicht bestand.


Schreibweise von rätoromanischen Gemeinde- und Ortschaftsnamen

  • Neue Namen sind in der idiomatischen Form der betreffenden Region zu schreiben, nicht in der Einheitssprache Rumantsch Grischun (RG). Diese kann oder soll jedoch für Gattungswörter (bei Gebäuden, Stationsnamen etc.) verwendet werden. Quelle vgl. hier


Siehe auch


Weblinks


Geografische Namen Lokalnamen Gebäudeadressen Inhaltsverzeichnis+Übersicht Aktuell