SpatiaLite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
(SpatiaLite, the Shapefile of the future?)
Zeile 33: Zeile 33:
 
Siehe:  
 
Siehe:  
 
* [http://www.gaia-gis.it/spatialite/spatialite-manual-2.3.1.html#t3 SpatiaLite documentation]  
 
* [http://www.gaia-gis.it/spatialite/spatialite-manual-2.3.1.html#t3 SpatiaLite documentation]  
* Vortrag [http://www.fossgis.de/konferenz/2010/events/127.de.html SpatiaLite, das Shapefile der Zukunft?] von P. Kalberer
 
  
 
== SpatiaLite, the Shapefile of the future? ==
 
== SpatiaLite, the Shapefile of the future? ==
Zeile 46: Zeile 45:
  
 
Was SpatiaLite noch fehlt, sind Kreisbogen (Arc Geometry).
 
Was SpatiaLite noch fehlt, sind Kreisbogen (Arc Geometry).
 +
 +
Vgl. auch Vortrag [http://www.fossgis.de/konferenz/2010/events/127.de.html SpatiaLite, das Shapefile der Zukunft?] von P. Kalberer ([http://www.sourcepole.ch/2010/3/8/referate-fossgis-2010 Folien]).
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==

Version vom 10. März 2010, 01:10 Uhr

Über SQLite

SQLite ist eine bekannte, robuste, einfach zu nutzende und leichtgewichtige relationale "Embedded Datenbank" (bzw. Datenbankmanagementsystem, DBMS, Software). Sie wird u.a. in der Mobile Plattform und dem Betriebssystem Android eingesetzt und von QGIS unterstützt. SQLite ähnelt aus Benutzersicht PostgreSQL.

SQLite unterstützt einen Großteil der im SQL-92-Standard festgelegten SQL-Sprachbefehle. Unter anderem implementiert SQLite Transaktionen, Unterabfragen (subselects), Sichten (views), Trigger und benutzerdefinierte Funktionen. Es fehlen jedoch Funktionen wie Referentielle Integrität (FOREIGN KEY) oder die Möglichkeit, Objektberechtigungen zu verwalten (GRANT, REVOKE). Für alle wichtigen Programmiersprachen existieren passende Datenbankschnittstellen. Auch ein in der Konsole und in Shell-Skripten verwendbares, einfaches Frontend ist vorhanden.

Jede SQLite-Datenbank ist eine einfache Datei (typischerweise .sqlite), eine Client/Server-Architektur ist also nicht vorhanden. Es werden die Betriebssysteme Windows, Linux und MacOs unterstützt. Dazu kommt eine Erweiterung, 'SpatiaLite mit Geometrie-Datentypen (vgl. unten).

Die Daten können mit einem mitgelieferten Administrations-Tool (GUI) und vielen anderen DBMS-Admin-Tools (wie z.B. SQL Workbench) administriert werden. Dazu kommen Kommandozeilen-Tools.

SpatialLite

Erweiterung von SQLite.

  • Enthält u.a. folgende z.T. OpenGIS-konforme Funktionen:
    • WKT and WKB formats
    • SQL spatial functions wie AsText(), GeomFromText(), Area(), PointN().
    • Das komplette Set von OpenGIS-Funktionen (via GEOS), wie Overlaps(), Touches(), Union(), Buffer().
    • Spatial metadata
    • Spatial Index based on the SQLite's RTree extension
  • Import/Export/Transformation:
    • supports importing and exporting from / to shapefiles
    • supports coordinate reprojection via PROJ.4 and EPSG geodetic parameters dataset
    • supports locale charsets via GNU libiconv
  • Direkte Unterstützung von folgenden Formaten als "Virtuelle Tabellen", ohne sie importieren zu müssen
    • VirtualShape für Shapefiles
    • VirtualText für CSV/Txt/Tab-Dateien

SpatialLite-Dateiformat

Binäres, umfassendes Geodatenformat (seit März 2008). Wir von mehreren GIS-Tools unterstützt, u.a. QGIS, OGR und FDO.

Siehe:

SpatiaLite, the Shapefile of the future?

Vergleich SpatiaLite vs. Shapefile: SpatiaLite hat...

  • Weniger Files (mehrere Layer, Indizes, ...)
  • Aufhebung Limitierung Spaltennamen (>10!)
  • 64-bit IEEE Floating Point Typ
  • Eingebaute Unicode Unterstützung
  • Integrierte Metadaten (Projektion, etc.)
  • Library mit SQL-API (Insert, Join, etc.)

Was SpatiaLite noch fehlt, sind Kreisbogen (Arc Geometry).

Vgl. auch Vortrag SpatiaLite, das Shapefile der Zukunft? von P. Kalberer (Folien).

Weblinks