Team 13

Aus Geoinformation HSR
Version vom 12. Dezember 2016, 17:17 Uhr von Gis2 team13 (Diskussion | Beiträge) (Arbeitsschritt 1: Grundlagen beschaffen und aufbereiten)

Wechseln zu: Navigation, Suche

Impressum

Hochschule für Technik Rapperswil

Modul: GIS 2 | HS 2016
Thema: Kongresshaus-Standort Stadt Zürich
Studierende: Omar Al-Askari | Fabian Kälin
Dozent: Claudio Büchel
Datum: 22. Dezember 2016

Ausgangslage

Eine Kongresshauserweiterung stellt seit längerer Zeit eine aktuelle Planungsfrage in der Stadt Zürich dar. Dabei fragt sich die Stadt, ob am bestehenden Standort am General-Guisan-Quai, direkt am Zürichsee, ein Ersatzneubau bzw. ein Erweiterungsbau errichtet werden soll. Als Alternative dazu wurden im Planungsverfahren auch andere Standorte in der Stadt Zürich in Erwägung gezogen.


Aufgabe

Übersichtsplan Funktionaler Raum


Perimeter

Als Perimeter wurde das ganze Stadtgebiet von Zürich samt einem zusätzlichen Einzugsradius von 1'000m ab Stadtgrenze festgelegt.

Thema

Im Rahmen dieser Arbeit soll der beste Standort für einen stadtzürcher Kongresshaus-Neubau eruiert werden. Hierfür ist anhand von ArcGIS das gesamte Stadtgebiet von Zürich zu analysieren. Die Kriterien, anhand derer die StandortAnalyse erfolgen soll, werden wie folgt definiert:

- Erreichbarkeit von Hotels, Hostels, Pensionen etc

- Erreichbarkeit von Haltepunkten des Öffentlichen Verkehrs

- Nähe zu übergeordneten Strassen (Sammelstrassen, regionale Ortsverbindungsstrassen und Hauptverkehrsstrassen)

- Nähe zu Anschlüssen an Hochleistungsstrassen

- Nähe zu grösseren, öffentlich zugänglichen Parkierungsanlagen für Personenwagen

- Vorhandensein von Bauzonen (ausgenommen Wohnzonen)

Arbeitsschritte

Die Arbeit wird in drei Schritte unterteilt:

1. Grundlagen beschaffen und aufbereiten

2. Ausarbeiten von Themenkarten

3. Synthese der Themenkarte zur Fazitkarte


Arbeitsschritt 1: Grundlagen beschaffen und aufbereiten

Für die GIS Abfragen werden diverse Rohdaten gebraucht. Es gibt auf verschiedenen Portalen eine Menge verschiedenster Daten.


Übersichtsplan

Der Übersichtsplan der Stadt Zürich wurde von Open Government Data WMS Zürich reingezogen. (www.gis.stadt-zuerich.ch)


Stadtgrenze von Zürich

Vom ARE wurde der Datensatz mit allen Gemeindegrenzen reingezogen, danach wurde die Grenze der Stadt Zürich selected. Anschliessend wurde diese als eine neue Feature Class exportiert und reingeladen.


Bauzonen von Zürich

Vom ARE wurde der Datensatz mit allen Bauzonen der Schweiz reingezogen, danach wurden die Bauzonen der Stadt Zürich selected (Select by location > source layer: Stadtgrenze Zürich, search distance: 1000m). Anschliessend wurden diese als eine neue Feature Class exportiert und reingeladen. Aufgrund der Annahme, dass Wohnzonen für ein Kongresshaus ungeeignet sind, wurden diese ausgeblendet (Definition Query).
Danach wurde versucht kleinere Bauzonen, die nur von Wohn- oder Nichtbauzonen umgeben sind, zu entfernen. Hierfür wurden alle eingeblendeten Zonen zu einem Polygon zusammengefügt (Geoprocessing > Dissolve). Dieses Polygon wurde anschliessend wieder in einzelne Flächen aufgeteilt, so dass alle Bauzonen, die sich nicht berühren, eigenen Polygone darstellen (ArcToolbox > Data Management Tools > Features > Multipart to Singlepart). Die Polygone, welche eine Fläche von unter 1000 m² aufweisen, wurden ausgeblendet (Definition Query).
Im nächsten Schritt wurden die vorhandenen Polygone als Shape-Datei exportiert und wieder importiert. Anschliessend wurde daraus eine Rasterfläche erzeugt (ArcToolbox > Conversion Tools > To Raster> Polygon to Raster, Cellsize: 25)
Für die spätere Auswertung mussten den Rasterflächen Punkte zugewiesen werden. (ArcToolbox > Spatial Analyst Tools > Reclass > Reclassify, New values: 10)


Übergeordnete Strassen

Diese Daten wurden vom Kommunalen Richtplan Verkehr der Stadt Zürich genommen. Der Richtplan stammt von den öffentlichen Daten der Stadt Zürich (data.stadt-zuerich.ch/) und ist eine KML-Datei (ArcToolbox > Conversion Tools > From KML > KML To Layer). Mit einer Definition Query wurden die übergeordnete Strassen ausgewählt (Definition Query: Folder Path LIKE ‚%Sammelstrassen‘ OR ‚Staatsstrasse‘). Das %-Zeichen bezweckt, dass auch Felder ausgewählt werden, in denen weiterer Text vor dem Begriff Sammelstrassen steht.
Weil das Koordinatensytem der Richtplan-Daten nicht mit dem Koordinatensytem des Data Frame übereinstimmt, musste dieses angepasst werden (Export Data > Use the same coordinate system as: the data frame).
Darauf folgend wurden Rasterflächen mit den Einzugsgebieten der übergeordneten Strassen generiert. (ArcToolbox > Spatial Analyst Tools > Distance > Euclidean Distance, Output cell size: 25, Maximum distance: 150)
Für die spätere Auswertung mussten den Rasterflächen neue Werte zugewiesen werden. (ArcToolbox > Spatial Analyst Tools > Reclass > Reclassify, Reverse New values (10 Punkte wenn nahe, 1 Punkt wenn weit weg))


Anschlüssen an Hochleistungsstrassen

Vorgehen analog Übergeordnete Strassen. Ausnahme: Euclidean Distance, Maximum distance: 1000


ÖV-Haltestellen

Analog der Bauzonen ist auch dieser Datensatz über die ganze Schweiz, deshalb: (Select by location > source layer: Stadtgrenze Zürich, search distance: 1000m). Anschliessend wurden diese als eine neue Feature Class exportiert und reingeladen.
Im nächsten Schritt wurden die Haltestellen nach unterschiedlichen Kategorien als einzelne Feature Classes exportiert (Select by Attributes). Damit die Einzugsgebiete der unterschiedlichen Verkehrsträger später differenziert bewertet werden konnten. Dabei wurden die folgenden Kategorien unterschieden:
- Bahnhöfe mit Fernverkehr (1500 m)
- Bahnhöfe mit Regionalverkehr (1250 m)
- Bahnhöfe und Tramhaltestellen mit direkter Flughafenanbindung (1000 m)
- Tram- und Bushaltestellen (200 m)

Als nächstens wurden Rasterflächen mit den Einzugsgebieten erstellt (ArcToolbox > Spatial Analyst Tools > Distance > Euclidean Distance, Output cell size: 25, Maximum distance: siehe Auflistung)




Parkhäuser

Die Parkhäuser stammen von den öffentlichen Daten der Stadt Zürich (data.stadt-zuerich.ch/). Alle mit weniger als 200 Plätzen sind unwichtig und werden ausgeblendet (Definition Query).
Vorgehen für Rasterflächen analog Übergeordnete Strassen (Euclidean Distance, Maximum distance: 1000)


Hotels

Für die Hotels werden die Points of Intrest von Open Street Map herunter gezogen (www.openstreetmap.ch). Analog und dann mit einer Definition Query die Hotels, Hostels und Guesthouses ausgewählt.

Arbeitsschritt 2: Ausarbeiten von Themenkarten

usw


Arbeitsschritt 3: Synthese der Themenkarte zur Fazitkarte

usw

Resultat

Beschreib Resultat, Zahlen


Fazit, Empfehlung

Text

Quellen

  • Auflistung verwendete Quellen, Daten