Team 21 2017: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Arbeitsschritt 4: Merge)
(Arbeitsschritt 4: Merge)
Zeile 98: Zeile 98:
 
=== Arbeitsschritt 4: Merge ===
 
=== Arbeitsschritt 4: Merge ===
 
4. Merge  
 
4. Merge  
Zuerst werden die Daten, die zusammen ein Kriterium (unterschiedliche Layer) bilden, mit Merge zusammengefasst. Dies findet man wiefolgt:  
+
Zuerst werden die Daten, die zusammen ein Kriterium (unterschiedliche Layer) bilden, mit Merge zusammengefasst.
 +
Dies findet man wiefolgt:  
 
* Öffne ArcToolbox – verwende Merge (blauer Baustein)  
 
* Öffne ArcToolbox – verwende Merge (blauer Baustein)  
 
* Die Rohdaten "Skateanlage" und "Sporthalle" werden mit dem Tool "Merge" zu einem Layer "Sport + Freizeit" zusammengefügt.
 
* Die Rohdaten "Skateanlage" und "Sporthalle" werden mit dem Tool "Merge" zu einem Layer "Sport + Freizeit" zusammengefügt.

Version vom 6. Dezember 2017, 17:50 Uhr

Wohnortsuche Zürich

Der Wohnstandort (französisch domicile, italienisch residenza, englisch residential location, rätoromanisch regiun d’abitar, lateinisch habitationi) im geografischen Sinn ist die Position einer Wohnung oder Wohngebäude innerhalb einer Grundlagenkarte.

Wohnung“, entstanden aus dem mittelhochdeutschen "wonunge", was für Unterkunft und Gewohnheit steht. Da gewisse Alltagsgewohnheiten sich fest mit unserem Wohngefühl verbunden haben, soll mit nachstehender Eignungskarte der individuell geeignetste Standort zum Wohnen angezeigt werden. Anhand selbst ausgewählter Kriterien werden Punkte nach der jeweiligen Eignung vergeben,

Besonders geeignete Standorte zeichnen sich durch eine hohe Überlappung der Bewertungspunkte aus.

Impressum

Hochschule für Technik Rapperswil

Modul: GIS Übergang
Thema: Wohnortsuche Zürich
Studierende: Hanumshahe Mehmeti | Jeanine Schmid | Marco Kauer
Dozent: Claudio Büchel
Datum: 20.12.2017

Ausgangslage

Im Modul GIS Übergang soll mit Hilfe vom GIS Programm ArcMap einer Raumplanerischen Fragestellung nachgegangen werden.

Aufgabe

Fragestellung

  • Wo wird ausgezont?
  • Wo wird verdichtet?
  • Wo wird neu eingezont?

Diese Fragestellung bearbeiten wir in vier Arbeitsschritten. In jeder Vorlesung wird es einen Theorie-Input geben, welche Basis bilden für das weitere Arbeiten am GIS-Projekt.


Perimeter

Perimeter Stadt Zürich

Als funktionalen Raum wurde folgende Region definiert:

  • Gemeinde 1
  • Gemeinde 2

Thema

Beschreib des gewählten Themas


text

Arbeitsschritte

Nachfolgend sind die notwendigen Arbeitsschritte aufgelistet, wie step-by-step das Model erstellt werden kann, und wie die Tools mit ihren jeweiligen Einstellungen anzuwenden sind. Grundlagenkenntnisse der allgemeinen GIS-Anwendung sind Voraussetzung.


Arbeitsschritt 1: Datenerfassung

Erstellen der Grundlagenkarte mit folgenden Inhalten:

  • Übersichtskarte LK 1:25'000
  • Gemeindegrenze Stadt Zürich

Arbeitsschritt 2: Auswahl der Eignungskriterien

Perimeter Stadt Zürich

In einem ersten Schritt werden die gewünschten Eignungskriterien in einer Tabelle erfasst, die für einem persönlich wichtig sind, oder die vom Auftraggeber gewünscht werden. Über alle Themen wird ein Bewertungsraster nach Punkten (in unserem Beispiel 1-4, wobei 4 am besten geeignet ist) gelegt, das eine Kriterienbewertung zulässt.

Die Daten können über geo.admin.ch oder streetmaps.org heruntergeladen werden. Die Datenpackete werden im persöndlichen Ordner gespeichert und entzippt. Dann können die Daten im Programm bearbeitet werden.




xxxxxx

Arbeitsschritt xy: Grundlagendaten bereitstellen

1. Geodatenbank (geodatabase) in persönlichem Ordner erstellen und im ArcCatalog 10.5 öffnen.

2. Zur Erarbeitung der Unterscheidung von Bus- und Bahn-Haltestellen muss folgender Arbeitsschritt im ArcMap 10.5 erfolgen:

  • Die Rohdatei (Excel) der öV-Haltestellen als feature Class in Datenbank einfügen. (Datenbezug unter maps.geo.admin)
  • Excel im Katalog rechtsklick als "create a feature Class"
  • Wenn notwendig, hier die Koordinaten X und Y vertauschen und in Datenbank abspeichern als shape-Datei.

3. Im ArcCatalog 10.5 Modelltool öffnen, um Model zu erstellen

  • Die shape-Datei der Haltestellen ins Modell einfügen.
  • Um Bahn- und Bushaltestellen einzeln bewerten zu können, müssen diese mit dem Tool "select" bearbeitet werden.
  • Im geöffneten Fenster "Optionen von select" muss unter "Expression" die Bahnhof Anzahl > 0 eingestellt werden. Danach sind alle Bahnhöfe ausgewählt.
  • Das selbe wird mit den Tram- und Bushaltestellen > 0 gemacht.

4. Merge

  • Zuerst werden die Daten, die zusammen ein Kriterium (unterschiedliche Layer) bilden, mit Merge zusammengefasst. Dies findet man wiefolgt:
    • Öffne ArcToolbox – verwende Merge (blauer Baustein)
      Arbeitsschritt 2 - Merge
    • Die Rohdaten "Skateanlage" und "Sporthalle" werden mit dem Tool "Merge" zu einem Layer "Sport + Freizeit" zusammengefügt.

Das heisst die örtliche Angabe der Einrichtung kann nicht mehr in ihrem Typ unterschieden werden. Da zu Beginn entschieden wurde, div. Einrichtungen unter der Kategorie "Sport + Freizeit" zusammenzufassen.


5.

Arbeitsschritt 4: Merge

4. Merge Zuerst werden die Daten, die zusammen ein Kriterium (unterschiedliche Layer) bilden, mit Merge zusammengefasst. Dies findet man wiefolgt:

  • Öffne ArcToolbox – verwende Merge (blauer Baustein)
  • Die Rohdaten "Skateanlage" und "Sporthalle" werden mit dem Tool "Merge" zu einem Layer "Sport + Freizeit" zusammengefügt.


Das heisst die örtliche Angabe der Einrichtung kann nicht mehr in ihrem Typ unterschieden werden. Da zu Beginn entschieden wurde, div. Einrichtungen unter der Kategorie "Sport + Freizeit" zusammenzufassen.





Beschreibung Arbeitsschritt 1

Arbeitsschritt 5: Euklidische Distanz

Arbeitsschritt 3 - Euklidische Entfehrnung







usw

Resultat

Beschreib Resultat, Zahlen


Fazit, Empfehlung

Dieses Tool ermöglicht es nicht nur nach den vorgegebenen Bewertungskriterien eine eigene Zusammenstellung vorzunehmen sondern erlaubt es zusätzlich seine persönlichen Präferenzen als neue Krieterien einzubeziehen und somit einen idealen Wohnstandort zu finden.

Weiterentwicklungsmöglichkeit

Wir könnten uns gut vorstellen, dass anhand dieser Arbeit eine Applikation für Mobilgeräte abgeleitet werden kann. Auf Basis der hier erarbeiteten GIS-Auswertungen, könnte ein App über eine benutzerfreundliche Oberfläche mit einfachster Handhabung jedem Nutzer

Dieses System der Stadt Zürich kann problemlos auf die ganze Schweiz angewendet werden.

In einer kostenpflichtigen App könnten sogar die Unterkategoriern individuell angepasst werden. Am Beispiel "Sport + Freizeit" haben wir die Daten der Sporthallen, Tennisplätze und Skateranlagen hinterlegt. Der User könnte diese mit eigenen Präferenzen wie Minigolfanlage oder Hallenbad ergänzen. Und sich so perfekt zugeschnittenes Suchraster zusammenstellen.

Fazit

Wenn im Program "ArcCatalog 10.5" das Model erst einmal erstellt ist, und fehlerfrei funktioniert, können mit nur wenigen Mausklicks jederzeit die Parameter (wie z.B. Einzugsradius Tennisplatz in Meter) individuell angepasst werden.

Auch ist es möglich, für neu hinzugefügte Kategorien die Einstellungen vorangehender ähnlicher Kategoriern zu übernehmen, und nur noch Feineinstellungen vornehmen zu müssen.

Quellen

Auflistung verwendete Quellen, Daten

  • Bundesamt für Landestopografie swisstopo - Bundesgeoportal (geo.admin.ch)
  • Datenshop der Stadt Zürich (data.stadt-zuerich.ch)
  • maps.google.ch
  • Google Earth
  • giswiki.hsr.ch
  • Open Data der Stadt Zürich (data.stadt-zuerich.ch)