UNIGIS-Lektion Metadaten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Zu den Aufgaben)
(Weblinks)
Zeile 60: Zeile 60:
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* OSGeo.org - Open Source Geospatial Foundation, [https://geodata.osgeo.org/servlets/BrowseList?listName=geodata Geodata Mailing-Liste] und [http://wiki.osgeo.org/index.php/Geodata_Discovery_Working_Group Discovery (Wiki)]
 
* OSGeo.org - Open Source Geospatial Foundation, [https://geodata.osgeo.org/servlets/BrowseList?listName=geodata Geodata Mailing-Liste] und [http://wiki.osgeo.org/index.php/Geodata_Discovery_Working_Group Discovery (Wiki)]
*
 
  
 
[[Kategorie:UNIGIS]]
 
[[Kategorie:UNIGIS]]

Version vom 17. Mai 2007, 18:40 Uhr

Über diese Lektion

Die Lektion Metadaten ist Teil des Geodatenerfassungsmoduls (M3) des UNIGIS-Fernstudiums MSc GIS. Der Autor dieser Lektion ist Prof. S.F. Keller (Kontakt).

Lernziele dieser Lektion sind u.a. Prinzipien der Metadaten verstehen; Stand der Normierung kennen und künftige Entwicklungen einordnen können; einige Softwareprodukte und Dienste kennen. Keine Lernziele sind: Datenqualität und Prozessen umfassend beschreiben können; mit Datenschemas umgehen können.

Die Lektion gliedert sich wie folgt:

  • Einleitung: Definitionen, Lösungsanforderungen, Modellkriterien, Nutzen
  • Geodaten-Infrastruktur: Architekturen
  • Geodaten-Infrastruktur: Normen und Standards
  • Beispiele von Webportalen und Software
  • Stand und Ausblick (inkl. Würdigung & Tipps)

Der Inhalt wird beübt durch folgende Selbstlernaufgaben:

  • Selbstlernaufgabe 1: Fremde Metadaten suchen
  • Selbstlernaufgabe 2: Überblick über bestehende Geo-Metadaten-Standards verschaffen
  • Selbstlernaufgabe 3: Umgang mit eigenen Geometadaten erlernen

Zu den Themen und Folien

Einleitung: Definitionen, Lösungsanforderungen, Modellkriterien, Nutzen

k.A.

Geodaten-Infrastruktur: Architekturen

k.A.

Geodaten-Infrastruktur: Normen und Standards

k.A.

Beispiele von Webportalen und Software

k.A.

Stand und Ausblick (inkl. Würdigung & Tipps)

Ein aktueller Tipps ist DClite4G. Dieser Vorschlag ist einfach und vielversprechend. Aus didaktischer Sicht zeigt er zudem schön, dass die Modellierung eines Schemas immer zuerst mit den den Anwendungs-spezifischen Objekten (genauer: Entitätsmengen) beginnt und mit wenigen Attributen beginnen soll.

Zu den Aufgaben

Selbstlernaufgabe 1: Fremde Metadaten suchen

k.A.

Selbstlernaufgabe 2: Überblick über bestehende Geo-Metadaten-Standards verschaffen

k.A.

Selbstlernaufgabe 3: Umgang mit eigenen Geometadaten erlernen

k.A.

Siehe auch

Weblinks