Weblinks Lokalnamen: Unterschied zwischen den Versionen
(→Presse) |
(→Presse) |
||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
** [http://www.blogwiese.ch/archives/438 23.10.2006 '''Heu, Häiw, oder Heuw — Bei Ortsnamen bitte kein Schweizerdeutsch'''] | ** [http://www.blogwiese.ch/archives/438 23.10.2006 '''Heu, Häiw, oder Heuw — Bei Ortsnamen bitte kein Schweizerdeutsch'''] | ||
** [http://www.blogwiese.ch/archives/478 28.12.2006 '''Wohnen Sie in Fischtel oder Fistel — Neues von den extrem-mundartlichen Lokalnamen'''] | ** [http://www.blogwiese.ch/archives/478 28.12.2006 '''Wohnen Sie in Fischtel oder Fistel — Neues von den extrem-mundartlichen Lokalnamen'''] | ||
+ | * '''Höfner Volksblatt''' | ||
+ | ** [http://www.lokalnamen.ch/#20070412 20.4.2007 '''Horn oder Hore? - Knatsch um Horen, Wäge und Fälder'''] Daniel Friedli | ||
* '''Neue Zürcher Zeitung''' | * '''Neue Zürcher Zeitung''' | ||
** [http://www.lokalnamen.ch/#20060124_nzz 26.1.2006 '''Totuflieji - Höje Laas - Düüheltor - Besch Hieti Landeskarten als Spielfeld für Linguisten?'''] Angelo Garovi | ** [http://www.lokalnamen.ch/#20060124_nzz 26.1.2006 '''Totuflieji - Höje Laas - Düüheltor - Besch Hieti Landeskarten als Spielfeld für Linguisten?'''] Angelo Garovi |
Version vom 27. April 2007, 11:59 Uhr
Worum geht es? Die Benutzer fordern die heutige Schreibweise von Orts- und Lokalnamen (z.T. als Gesamtheit auch «Namen von topografischen Objekten», «Geografische Namen der amtlichen Vermessung und der Landesvermessung», «Ortsnamen», «Orts- und Flurnamen», «Lokalnamen» oder «Flurnamen» genannt) wegen dem hohen Anpassungsaufwand in Registern, Datenbanken usw. unverändert zu belassen und die bisherigen, bewährten Schreibregeln (Weisungen 1948) beizubehalten. Diese Weisungen fordern als Kompromiss eine gemässigte, mundartliche Schreibweise, welche sowohl die Anliegen betreffend unserer kulturellen Werte in der Schweiz, wie auch die einfache und Orientierung und Verständigung als Hauptzweck der Orts- und Lokalnamen berücksichtigen. Die Benutzer stellen sich gegen neue Schreibregeln des Bundesamtes für Landestopografie, welche extrem mundartliche Schreibweisen zulassen und die Anforderungen an geografische Namen nicht mehr abdecken.
Inhaltsverzeichnis
Wiki GISpunkt HSR
- Geografische Namen
- Standpunkt der Benutzer zur Schreibweise von Orts- und Lokalnamen
- Schreibweise von Orts- und Lokalnamen
- Änderungen der Schreibweise von Orts- und Lokalnamen
- Zusammenspiel von Orts- und Lokalnamen und Strassen- und Stationsnamen sowie Namen von Fachdaten
Infos, Anlässe, Kommentare, Anfragen
- lokalnamen.ch Umfassende Seite über Lokalnamen. Lokalnamen(Flurnamen) auf Landeskarten: Die heutige Schreibweise soll unverändert bleiben.
- Anfrage Nationalrätin Kathy Riklin zur extrem mundartlicher Schreibung von Lokalnamen, Antwort des Bundesrates
- Herbsttagung SGK vom 3.11.2006 in Schaffhausen zum Thema "Schreibweise von Lokalnamen"
- Beratung des Geoinformationsgesetzes (GeoIG) und Flurnamen im Nationalrat am 6. März 2007
Presse
- Aargauer Zeitung
- Basellandschaftliche Zeitung
- 12.4.2007 Horn oder Hore? - Knatsch um Horen, Wäge und Fälder Daniel Friedli (gleicher Artikel wie in Aargauer Zeitung)
- Beobachter
- 11.11.2005 Topografie: Wo Unsinn einen Namen hat Cordula Sanwald
- Berner Zeitung
- 13.12.2006 Hochdeutsch in der Volksschule, das erhitzt die Gemüter Leserbrief Angelo Garovi
- Bote der Urschweiz
- blogwiese.ch Jens Wiese
- Höfner Volksblatt
- Neue Zürcher Zeitung
- Schaffhauser Nachrichten
- 16.4.2007 Knatsch um Horen, Fäld und Wäg Daniel Friedli (gleicher Artikel wie in Aargauerzueitung, zusätzliches Kapitel: "Dialektomanie: Schaffhauser Flurnamenkommission verwahrt sich dagegen".
- Schweizer Gemeinde
- Nr. 4/2007 Richtlinien zu den Ortsnamen beibehalten Schweizerischer Gemeindeverband
- Solothurner Zeitung
- Horn oder Hore? - Knatsch um Horen, Wäge und Fälder Daniel Friedli (gleicher Artikel wie in Aargauerzeitung)
- Sonntags-Blick
- Tages Anzeiger
- 8.12.1979 Pfannenstiel oder Pfannenstil — Die Schreibung von Ortsnamen in der Landeskarte der Schweiz Dr. phil. Adolf Baumann
- 11.1.2007 Flurnamen sollen gut lesbar sein Sabine Arnold und Martin Schlatter
- 13.1.2007 Lokalnamen als Spielball der Linguisten Leserbrief Paul Märki
- Thurgauer Zeitung
- 1.9.2004 Nicht zufrieden mit Mundartnamen Alexandra Scherrer
- 2.9.2004 Mundart versus Schriftdeutsch Urs Müller
- T-Online
- 11.11.2005 Topografie: Wo Unsinn einen Namen hat Cordula Sanwald
- Zofinger Tagblatt
- Horn oder Hore? - Knatsch um Horen, Wäge und Fälder Daniel Friedli (gleicher Artikel wie in Aargauer Zeitung)
Standpunkte und Stellungnahmen zur Schreibweise von Orts- und Lokalnamen
- 1948 Prof. Eduard Imhof (1895-1986), Dozent für Kartografie an der ETH Zürich
- 2005 Paul Märki, Ingenieur-Geometer
- 2005 Fachorganisationen
- 2006 Prof. Dr. Angelo Garovi, Titularprofessor für Deutsche Sprachwissenschaft Universität Basel
- 2006 Fachorganisationen
- 2006 Herbsttagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kartografie
- 2007 Standpunkt der Benutzer
- 2007 Stellungnahmen im Anhhörungsverfahren zum GeoIG
- SOGI Schweizerische Organisation für Geo-Information
- SIK-GIS Arbeitsgruppe Geographische Informationssysteme (GIS) der Schweizerischen Informatkkonferenz
- KKGEO Konferenz der Kantonalen Geodaten-Koordinationsstellen und GIS-Fachstellen
- geosuisse Schweizerischer Verband für Geomatik und Landmanagement
- VSGV Verband Schweizerischer Grundbuchverwalter
- SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein
- Schweizerischer Gemeindeverband
- SSV Schweizerischer Städteverband
- Rega Schweizerische Rettungsflugwacht
- SBB Schweizerische Bundesbahnen
- Die Schweizerische Post
- ARV Geoinformation und Vermessung
- HSR Hochschule für Technik Rapperswil
- asa Arbeitsgruppe für Siedlungsplanung und Architektur AG
- 2007 Sitzung des Nationalrates vom 6. März 2007