Workshop GEOSummit 2012
Aus Geoinformation HSR
Version vom 14. März 2012, 13:17 Uhr von Stefan (Diskussion | Beiträge)
Vom Daten- und Darstellungsmodell zur GIS-Fachapplikation und Datenabgabe
an der GEOSummit 2012, 19. Juni 2012, BernExpo Bern.
Referenten:
- Stefan Keller, HSR Rapperswil
- Olivier Ertz, HEIG-VD, Yverdon
- Geomedia/GEOSPro (Intergraph): Hugo Thalmann
- AutoCAD Map (AutoDesk): Matthias Liechti
- ArcGIS (Esri/Geocom): Lukas Divis und Pascal Megert
- QGIS (QGIS/Sourcepole): Pirmin Kalberer (QGIS User Group Switzerland)
Provisorisch!
Programmkonzept: Am Morgen gibt es eine Einführung mit Theorie zu Datenmodellen, Darstellungsmodellen und Datenkonversion. Am Nachmittag werden die Firmen Intergraph, ESRI, QGIS und AutoDesk anhand des vorgegeben Raumplanungs-Beispiels Nänikon (Minimales GDM Nutzungsplanung Bund) parallel Lösungen demonstrieren.
Programmentwurf (9:00-12:30, 14:00-16:30):
- Einführung (15 min., 9:00-9:15)
- Datenmodellierung (30 min., 9:15-9:45)
- Darstellungsmodellierung und -Austausch (v.a. Tabellarisch a la SIA424, und OGC SE/SLD, weitere?) (60 min., 9:45-10:45).
- Kaffeepause (30 min., 10:45-11:15)
- Darstellungsmodellierung Diskussion (45 min., 11.15-12:00)
- Datenexport und -import (30 min., 12:00-12:30)
- Mittagspause (90 min., 12:30-14:00)
- Demo Fachapplikations-Erstellung (je GIS eine Gruppe) (120 min., 14:00-16:00)
- Diskussion - gemeinsame Schlussdiskussion v.a. über Modell-Umsetzungs-Probleme (30 min., 16:00-16:25)
- Abschluss/Feedback (5 min., 16:25-16:30)