Artendatenbank

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Arten- und Lebensraumdatenbank der Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich (FNS) wurde mit Microsoft Access als Eigenentwicklung realisiert. In ihr sind alle für die Naturschutzarbeit wichtigen Informationen pro Art zusammengestellt. Dazu gehören Nomenklaturen, Datensatz-Identifikationsschlüssel, diverse naturschutzfachlichen Bewertungen, rote und blaue Listen, diverse Lebensraumbeziehungen, Verweise auf Aktionspläne zur Artenförderung, u.v.m.

Die Datenbank dient für sämtliche Projekte der FNS, in denen Artendaten erfasst und ausgewertet werden, als Referenz. Sie wird zentral bei der FNS verwaltet und laufend weiterentwickelt. Die aktuellste Version wird allen Interessierten auf der Homepage der Fachstelle als Download zur Verfügung gestellt.


Download

Die jeweils aktuellste Version der Arten- und Lebensraumdatenbank können sie auf folgender Seite der Fachstelle Naturschutz downloaden:

Unter diesem Link findet sich auch die Anleitung zur Geodatenerfassung von Lebensraumkartierungen mit der Arten- und Lebensraumdatenbank.

Wer die ArtenDb ohne Microsoft Office betreiben will, braucht diese Version mit Installationsroutine: Link.

Artendatenbankbenutzer

Als Benutzer der Datenbank sind Sie eingeladen sich am Aufbau dieser Wikiseite zu beteiligen. Stellen Sie hier Fragen oder Beantworten Sie Fragen von anderen Benutzern. Teilen Sie ihre Erfahrungen Tipps&Tricks mit anderen. Geben Sie Anregungen für die Weiterentwicklung oder stellen Sie ihre eigenen Artendatenbank -MeshUps' an diese Stelle vor.

Klicken Sie dazu einfach auf den Bearbeiten-Link des folgenden Abschnittes und schreiben Sie ihren Beitrag.

Änderungen an der Datenbank

seit 22.4.2008, nachgeführt von A.Gabriel, FNS

</tr>
Datum Typ Beschreibung
09.06.2011 Daten
  • Makromyzeten ergänzt: Informationen über 6471 Grosspilze. Herkunft: WSL, Beatrice Senn, 6.2011. Decodierung der funktionellen Gruppen und Substratgruppen fehlt noch. Vielen Dank an Beatrice Senn!
  • Anwendung entsprechend erweitert.
26.05.2011 Anwendung
  • Moose: Beziehungen zu und von anderen Arten werden angezeigt
19.05.2011 Anwendung
  • Flora und Fauna: fehlende Artengruppen ergänzt
  • Flora: Artgruppen werden jetzt automatisch ergänzt
  • Fauna: Beim Erfassen einer neuen Art fordert eine Meldung dazu auf, die Artgruppe zu wählen. Es stehen Kontrollabfragen zur Verfügung
16.05.2011 Daten
  • Flora: Felder "SynonymVon" und "Eingeschlossen in" ergänzt. Anzeige-Funktionen im Statusblock ergänzt
13.05.2011 Daten
  • Fauna: Prioritäten BAFU für 607 Arten importiert
  • Moose: Prioritäten BAFU für 317 Arten importiert
12.05.2011 Daten
  • Fauna: Neue Rote Liste der Vögel importiert (Keller, V., R. Ayé, W. Müller, R. Spaar & N. Zbinden (2010): Die prioritären Vogelarten der Schweiz: Revision 2010. Ornithol. Beob. 107: 265-285)
12.05.2011 Anwendung
  • Flora, Register "ZDSF": Link zu den Verbreitungskarten des ZDSF erstellt
10.05.2011 Daten
  • zu 6'472 Arten Angaben aus der Flora indicativa 2010 importiert. Formular erstellt, Exporte ermöglicht
  • ca. 45 Arten zusätzlich neu geschaffen, welche (erst) in der Flora indicativa vorkamen, aufgrund einer Neudefinition der Artverwandschaften (uff)
18.03.2011 Daten
  • Flora für Artenlistentool bereitstellen: Apostrophs in den Artnamen verursachten Fehler. Sie werden jetzt beim Export aus Deutschem Namen entfernt
24.02.2011 Daten
  • 107 Geographische Verbreitungsgebiete nach Flora indicativa in LR importiert
  • 6'470 Beziehungen zwischen Floraarten und Verbreitungsgebieten nach Flora indicativa importiert (für 9 Verbreitungsgebiete existierte kein Beschrieb). 2 Beziehungen konnten nicht importiert werden, weil es die aufgeführten Arten (SISF-Nr. 4399 und 18490) nicht gibt.
  • 488 Pflanzengesellschaften nach Flora indicativa 2010 importiert, inkl. interne Beziehungen
  • 7'442 Beziehungen zwischen Floraarten und Pflanzengesellschaften nach Flora indicativa importiert. 3 Beziehungen zur nicht vorhandenen Art Nr. 18490 konnten nicht importiert werden
  • 51 Lebensräume nach Flora indicativa 2010 importiert, inkl. ihrer eigenen Struktur (interne Beziehungen)
  • 17'576 Beziehungen zwischen Floraarten und LR nach Flora indicativa importiert (4 Datensätze nicht, da die Art 18490 nicht existiert)
24.02.2011 Anwendung
  • DB-Änderungen werden neu in einem Bericht übersichtlicher dargestellt
  • Die Beschreibung der Änderungen wird in rtf bzw. html formatiert
  • Aus dem Bericht kann das Formular zum Bearbeiten der Änderungen geöffnet werden
  • die Access-Standard-Menüleiste "Start" wird eingeblendet, damit einfach formatiert werden kann
21.02.2011 Daten
  • Flora: 2'626 neue Arten hinzugefügt! Aus der Flora Indicativa von Elias Landolt
03.02.2011 Anwendung

frmFlora:

  • Funktionen um eingeschlossene Arten und offizielle Arten anzuzeigen wurden repariert
  • für die Anzeige Deutscher Namen besteht mehr Platz
  • für eingeschlossene Arten werden jetzt neben der Nummer auch der Name angezeigt
  • Offizielle Art wird jetzt auch mit Namen angezeigt
  • Synonyme werden jetzt in einer Liste (Unterformular) angezeigt
02.01.2011 Anwendung
  • Zusammenarbeit mit Artenlistentool verbessert
  • Fehler behoben, der die Bearbeitung von Beziehungen zwischen Lebensräumen verhinderte
  • Flora: Zwei Arten ergänzt für die ApFlora
30.11.2010 Anwendung
  • Beim Aufruf aus dem Artenlistentool wird die Anwendung nicht mehr maximiert
  • Für das ALT werden die Feldnamen nun aus Gruppe_ und Feldname zusammengesetzt. Behebt den Fehler beim Export nach Excel aus dem ALT
  • kontrolliert, das die Kombination von Gruppe und Feldname immer eindeutig ist
  • Fremdschlüssel werden nicht mehr zum Export nach ALT angeboten (macht keinen Sinn und kann mehrfache gleich lautende Felder erzeugen, welche im ALT zu Problemen führen, weil sie von Access als tabellenname.feldname geliefert werden)
  • Die Felder, die vom ALT beim Export in Excel mitgeliefert werden, werden nun im erläuternden Bericht mit beschrieben
  • wenn ALT URL-Links in Excel exportiert, werden diese von Excel nicht als URL erkannt, weil # vor und nach URL steht. Jetzt werden # entfernt
24.11.2010 Anwendung
  • Export für Artenlistentool aktualisiert: Abfrage qryAltArten wird nun vollständig dynamisch aus dem Code erzeugt, weil Access ab ca. 35 Tabellen Fehler erzeugt. Anwendung prüft, ob die Abfrage korrekt erstellt wurde und gibt Tipps wenn dies scheiterte.
  • Es wird jetzt angezeigt, aus wievielen Tabellen Daten exportiert werden
11.11.2010 Anwendung
  • Fehler im Export 1:1: Je nach Feldinhalt konnte es vorkommen, dass die Spalten einer Tabelle verschoben wurden. Behoben.
27.08.2010 Anwendung
  • Schnittstellen zum Artenlistentool für dessen neue Version aktualisiert
  • Exportfunktionen 1:1 verbessert und Bugs behoben
  • Anwendung verhindert das Exportieren von mehr als 250 Spalten = Eigenschaften
  • Es wird jetzt angezeigt, wieviele Eigenschaften exportiert werden
20.08.2010 Anwendung
  • Die Darstellung von Berichten hängt stark vom lokal installierten Drucker ab. Beim Öffnen von Berichten aus dem Menüband werden jetzt die wichtigsten Seiteneinstellungen dynamisch gesetzt. Somit sollte die Lesbarkeit der Berichte unabhängig vom installierten Drucker gewährleistet sein
19.08.2010 Anwendung
  • BenutzerInnen-Anleitung erstellt
18.08.2010 Anwendung
  • Menüband für Access ab Version 2007 entwickelt. War ein Krampf, denn der Aufruf eigener Prozeduren aus einem Menüband wird von Microsoft von Haus aus nicht unterstützt - im Gegensatz zu den früheren Menüs, die aber in Access ab 2007 nicht mehr angepasst werden können
  • Export in Excel: Die Funktion von Access lässt sich - im Gegensatz zu allen übrigen - nicht ins Menüband einbinden. Diese Funktionalität musste daher selber programmiert werden
  • ArtenDb prüft beim Start, ob eine Version ab 2007 benutzt wird. Wenn ja passiert dies:
    • Menüband "ArtenDb Menüband" wird gestartet, übrige ausgeblendet
    • Hauptformular wird nicht gestartet
    • Formulare werden als Register dargestellt
15.08.2010 Anwendung
  • Div. Details angepasst
  • Neu kann eine Sicherung der Datenbank erstellt werden: Menü "Konfiguration" > "ArtenDb sichern". Die Anwendung fordert dazu auf, wenn in den Editiermodus gewechselt wird
13.08.2010 Anwendung
  • Programm kann jetzt mit Installationsprogramm installiert werden und mit der frei erhältlichen Access-Runtime-Version betrieben werden
  • Menüs aktualisiert
04.07.2010 Anwendung
  • Exporte für alle 1:n verbundenen Tabellen geschaffen
17.06.2010 Anwendung
  • Tabelle LrFns ist neu dreigeteilt: tblLrFnsApFm, tblLrFnsApTww, LrSchutz
  • Steuerung des Editiermodus verbessert
  • Registerbeschriftungen: Bei Fauna neuen Ansatz versucht, bei dem die Informationen nur abgerufen, nicht dauernd neu berechnet werden müssen
  • Alle Formulare: Alle zugehörigen Daten wieder in einem Registersteuerelement vereinigt. Neu als Unterformulare
25.05.2010 Daten
  • Flora: Eigenschaften aus dem AP Flachmoore ergänzt: 1'448 Arteigenschaften, 649 Bindungen zu FM-Biotopen, 16 Bindungen zu Biotopen im Umfeld.
21.05.2010 Daten
  • Fauna. Feld Artname setzt sich neu zusammen aus: Gattung, Art, Unterart, Autor. Untergattung wird nicht mehr berücksichtigt.
21.05.2010 Anwendung
  • Felder für Export auswählen: Man kann jetzt nach Tabelle filtern.
29.03.2010 Daten
  • Bei den Tabellen tblFloraSisf und tblFaunaCscf wurden die bisher in EVAB benutzten GUID's übernommen.
22.03.2010 Anwendung
  • Tabellen tblFloraSisf, tblFaunaCscf und tblMooseNism enthalten nun einen GUID. Wird vom EVAB verwendet (mindestens für Flora und Fauna).
16.03.2010 Daten
  • 41 Faunaarten mit NUESP > 1'000'000 archiviert, da es für diese offizielle Arten des CSCF gibt und an diesen Arten keine Eigenschaften hingen. Diese Arten liegen nun in der Tabelle tblFaunaArchivierteArten
15.03.2010 Anwendung
  • div. Anpassungen für das neue Artenlistentool und das EVAB
05.03.2010 Anwendung

Im Kontextmenu stehen neue Funktionen zur Verfügung:

  • Anzeigen, welche Änderungen im gewählten Feld für die gewählte Art (oder LR) durchgeführt wurden.
  • Dokumentation des gewählten Felds anzeigen.
26.02. bis 02.03.2010 Anwendung
  • Flora. Zeigerwerte Landolt in eigene Tabelle ausgegliedert und Felder systematisch benannt.
  • Flora: Rote Listen 1991 in eigene Tabelle ausgegliedert.
  • Flora: OeQv Zeigerarten in eigene Tabelle ausgegliedert.
  • Flora und Fauna: Informationen zu Artwert Kt. ZH in eigene Tabelle ausgegliedert und Felder systematisch benannt.
  • Fauna. Rote-Listen Daten in eigene Tabelle ausgegliedert.
  • Fauna und Flora: Blaue-Listen Daten in eigene Tabelle ausgegliedert und Felder systematisch benannt.
  • Fauna: FNS ApTww Daten in eigene Tabelle ausgegliedert.
  • Fauna und Flora: Daten für Auswertungen mit dem Artenlistentool in eigene Tabelle ausgegliedert.
  • Fauna und Flora: Daten zum Aktionsplan Lichter Wald Kt. ZH in eigene Tabelle ausgegliedert.
  • Fauna und Flora: KEF-Daten der FNS in eigene Tabellen ausgegliedert.
  • Na ja, und diverse weitere Daten in eigene Tabellen ausgegliedert.

Zweck: Datenbank ist klar gegliedert, Tabellen und Felder können gut dokumentiert werden.

25.02.2010 Anwendung
  • Lebensraumbezüge können exportiert werden.
  • Es können auch Eigenschaften (inkl. Lebensraumbezüge) für Arten exportiert werden, die eng verwandt sind (Synonyme, eingeschlossene Arten).
22.02.2010 Anwendung
  • Exportmöglichkeiten für Arteigenschaften optimiert: Alte entfernt, durch neue ersetzt. Gibt scheinbar keine Abstürze mehr.
22.12.2009 Daten
  • Fauna. Daten des AP Flachmoore übernommen: Arteigenschaften (726 Datensätze), Bindungen an Lebensräume im Umfeld (72 Datensätze), Bindungen an Moorlebensräume (10'129 Datensätze).
15.12.2009 Daten
  • Fauna und Flora: Anzahl Beobachtungen pro Art, Hektare und Km2 aktualisiert (Daten 2009). Quelle: ZDSF und CSCF.
14.12.2009 Daten
  • LR. Kartiermethode Schwilch62 inkl. Bezüge zur FG77, soweit sinnvoll: 1 LrMethode, 37 LR, 69 LrBezüge. Quelle: pluspunkt.
08.12.2009 Daten
  • Flora: Für 2'596 Arten Prioritäten BAFU importiert und Anwendung angepasst.
13.10.2009 Daten
  • Moose: Für 99 Arten 119 Beziehungen zu Lebensräumen nach Delarze und 522 Beziehungen zu Lebensräumen nach dem Bericht importiert. Quelle: BAFU und BLW 2008: Umweltziele Landwirtschaft. Hergeleitet aus bestehenden rechtlichen Grundlagen. Umwelt-Wissen Nr. 0820. Bundesamt für Umwelt, Bern: 221 S.
13.10.2009 Daten
  • Fauna: Für 374 Arten 2'046 Beziehungen zu Lebensräumen importiert. Quelle: BAFU und BLW 2008: Umweltziele Landwirtschaft. Hergeleitet aus bestehenden rechtlichen Grundlagen. Umwelt-Wissen Nr. 0820. Bundesamt für Umwelt, Bern: 221 S.
12.10.2009 Daten
  • Flora: Für 731 Arten 893 Beziehungen zu Lebensräumen nach Delarze und 2'217 Beziehungen zu Lebensräumen nach dem Bericht importiert. Quelle: BAFU und BLW 2008: Umweltziele Landwirtschaft. Hergeleitet aus bestehenden rechtlichen Grundlagen. Umwelt-Wissen Nr. 0820. Bundesamt für Umwelt, Bern: 221 S.
09.10.2009 Daten
  • Beziehungen zwischen Flora und Lebensräumen: Für 1335 Arten die Beziehungen zu LR nach FNS Flora 1995 importiert.
05.10.2009 Anwendung
  • Fauna: Formular entschlackt und beschleunigt. Öffnen dauert jetzt bei mir 9 statt 73 Sekunden.
02.07.2009 Daten
  • Fauna: Regionale Ziel- und Leitarten in LR-Beziehungen importiert. Nur für die zwei Regionen: 1. Mittelland und Alpentäler, 2. Alpen oberhalb 900 m.ü.M. Quelle: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Libellenschutz, 2009.
04.05.2009 Anwendung
  • LR: Beziehungen zu Moosen werden angezeigt.
04.05.2009 Anwendung
  • Flora, Ökologie: Bei Witt 1995 Standorte ergänzt.
24.04.2009 Anwendung
  • LR: Formular entschlackt und beschleunigt. Öffnen dauert jetzt bei mir 9 statt 42 Sekunden.
24.04.2009 Anwendung
  • Flora: Formular entschlackt und beschleunigt. Öffnen dauert jetzt bei mir 2 statt 132 Sekunden.
21.04.2009 Daten
  • Moose: Resultate der Artanalyse AP FM eingefügt: Arteigenschaften für 62 Arten, 85 LR-Zuordnungen (Biotopbindung).
21.04.2009 Anwendung
  • Moose: Oberfläche erweitert, um AP-FM-Daten und Lebensraumbeziehungen anzuzeigen
09.02.2009 Daten

Fauna: Arten des CSCF

  • ergänzt (14'656 neue Arten!)
  • aktualisiert (Angaben zur Roten Liste und zum Schutz bei 19'055 Arten)

Quelle: Excel-Tabellen auf der Homepage des CSCF.

21.11.2008 Anwendung
  • Formular Lebensräume: Setzt man den Bezug innerhalb der Methode als Basiseinheit, wird die eigene Einheit im Feld Einheit automatisch ergänzt.
21.11.2008 Daten
  • Lebensräume: Delarze-Typen ergänzt: Anthropogene Störungen, Dynamik, Allgemeine Umgebung, Grössenordnung, Hydrologie, Strukturen, Spezialobjekte.
20.10.2008 Daten
  • Lebensräume: Hochmoorinventar Bund 1990-2007 erfasst.
01.10.2008 Daten
  • Lebensräume: Wiesenkartierschlüssel Agrofutura 2004 erfasst.
09.09.2008 Anwendung
  • Flora: Fehler beim Export von Floradaten allgemein behoben.
01.09.2008 Daten
  • Lebensräume: Trockenstandorte Bachtel 2008 und Bewirtschaftungsschlüssel 2008 erfasst.
07.08.2008 Daten
  • Fauna: Rote Listen EU aktualisiert(530 Arten).
  • Fauna: Rote-Listen Schweiz aktualisiert (ca. 850 Arten).
07.08.2008 Anwendung
  • Formular Lebensräume: Baumdarstellung zeigt nun auch Beziehungen der 5. Ordnung an (z.B. von FG77-Grossseggenbeständen zu Delarze).
05.08.2008 Daten
  • Lebensräume: Delarze Einheiten nach Delarze & Gonseth 2008 aktualisiert.
24.07.2008 Daten
  • Lebensräume: ENr-Bereiche neu definiert und ENr angepasst.
08.07.2008 Anwendung
  • Lebensräume: Fehler in Export der Baumdarstellung behoben.
09.06.2008 Anwendung
  • Lebensraum-Methoden: Neu kann ein Link zum Methodenbeschrieb erfasst werden.
09.06.2008 Daten
  • Lebensräume: TS 1991 Oberland erfasst. Trophie-, Verbuschungs- und Verschilfungsstufen.
21.05.2008 Daten
  • Lebensräume: Bezüge zwischen Waldstandortkartierung Kt. ZH 1982-86 und Delarze eingeführt.
16.05.2008 Anwendung
  • Lebensräume: Beziehungen zwischen TwwBd und ApTwwZh und Delarze nachgeführt.
16.05.2008 Daten
  • Fehlerkorrektur: Gab man in einem gelben Suchfeld Text ein (oder in anderen Auswahllisten), sprang die Eingabe nicht zur gewünschten Zeile, oft erschienen Fehlermeldungen.
  • Im Formular Lebensräume zeigt jetzt das Suchfeld ganau diejenigen Datensätze an, die im Formular enthalten sind (vorher wurden alle angezeigt - die nicht enthaltenen konnten aber nicht gefunden werden).
09.05.2008 Anwendung
  • Beim Aufruf der Arten-Datenbank aus dem Artenlistentool heraus wird das Programmfenster von Access nun maximiert. Bisher öffnete es zu klein, worauf das geöffnete Formular stark beschnitten wurde.
08.05.2008 Anwendung
  • Formular Lebensraumtypen: Synonyme werden nun auch in der Baumdarstellung gekennzeichnet.
  • Formular LrMethoden: Werden überschneidende Enr-Bereiche erfasst, erscheint eine Meldung.
08.05.2008 Daten
  • Methode FG07DW um fehlende LR-Typen aus FG7677 ergänzt, damit ein vollständiger Kartierschlüssel vorliegt.
06.05.2008 Anwendung
  • Die angezeigten Lebensräume können in verschiedenste Formate exportiert werden. So können z.B. die Resultate einer Kartierung im GIS dargestellt werden.
  • Mit dem Darstellungsbaum werden nun auch die Einheitsnummern exportiert. So können sie z.B. bei der Feldarbeit auf die Kartierpläne übertragen werden.
02.05.2008 Daten
  • Lebensräume des Aktionsplans TWW Kt. Zürich in die Tabelle LR eingefügt.
    Beziehungen in tblLrBezüge importiert bzw. verschoben.
29.04.2008 Anwendung
  • Formular Lebensräume: Die Baumdarstellung kann in eine externe Textdatei gespeichert werden, um sie z.B. anschliessend zu drucken.
29.04.2008 Daten
  • Lebensraum-Zuteilungen nach FNS 1995 (Fauna), Agroscope 2008 (Fauna) und Witt 1995 (Flora) in LR-Bezüge verwandelt.
29.04.2008 Anwendung
  • Lebensraum-, Flora- und Fauna-Bezüge übersichtlicher gestaltet.
24.04.2008 Anwendung
  • Dokumentation von Änderungen eingeführt.
22.04.2008 Daten
  • Waldstandortkartierung Kt. ZH 1982-1986 in Tabelle LR importiert.
22.04.2008 Daten
  • TWW Bund 2001 in Tabelle LR importiert.
22.04.2008 Anwendung Formular LR (Lebensräume) und die Datenstruktur dahinter neu aufgebaut:
  • Es können ganze Kartierschlüssel erfasst werden (Bezug innerhalb Methode).
  • Es können Bezüge zu anderen Methoden erfasst werden.
  • Es können auch Synonyme erfasst werden.
  • Methoden wurden in eine eigene Tabelle ausgelagert.
  • Einheitsnummern werden automatisch vergeben, wenn der Bereich festgelegt wurde.

Bugs, Wünsche, Probleme

Problem, Wunsch Beschreibung Lösung / Umgehung
Wenn man einen formularbasierten Filter benutzt, stürzt die Anwendung oft ab. Die Formulare zeigen für Access viel zu viele Daten an. Bei reinen Text- oder Zahlenfeldern funktionieren formularbasierte Filter eher, bei Auswahlfeldern oft nicht. Die Situation wurde mit dem Entschlacken der Formulare im November 2009 verbessert. Jetzt kann man aber nur noch nach wenigen Felder filtern :-(. A. Gabriel, FNS Keine Lösung bekannt.
Wieso ist die Datenbank nicht als Web-Applikation konzipiert? --F. Mueller 15:32, 25. Jan. 2010 (UTC) Als Web-Applikation wäre die DB für jeden zugänglich, auch für nicht Windows Benutzer wie z.B. Linux- oder iPhone-Benutzer. Ausserdem könnte ein Web-Service zur Aktualisierung der Daten angeboten werden, was für jeden, der die DB integrieren möchte ein Vorteil darstellen würde. Wäre auch sonst noch jemand an einer Web-Lösung interessiert? --F. Mueller 15:32, 25. Jan. 2010 (UTC) ...
Wieso ist die Datenbank nicht als Web-Applikation konzipiert? Tolle Idee. Eine gute Web-Applikation wäre für alle anderen Benutzer sicher das Beste. Das könnten wir aber nicht selber entwickeln. Würde die Datenbank extern entwickelt, könnten wir sie nicht laufend weiter an unsere Bedürfnisse anpassen - jedenfalls nicht so bequem wie bisher. Trotzdem: Langfristig geht es sicher in diese Richtung. Unser langfristiges Ziel ist ein opensource Projekt, bei dem alle Daten liefern und die Anwendung weiter entwickeln können. Im Minimum sollte die Sache für den Bund und verschiedene Kantone und Forschungsstellen interessant sein. A. Gabriel, FNS ...

Benutzerbeiträge