Eigene GIS-Fachapplikationen mit QGIS 1 erstellen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Webseite ist veraltet und wird noch zu Archivzwecken genutzt. Für die aktuelle Wiki-Seite siehe Eigene_GIS-Fachapplikationen_mit_QGIS_2_erstellen

 YouTube Video: http://www.youtube.com/watch?v=Dx-wOAVGfhc

Dieser Link führt zu einem YouTube Video, der das Erstellen einer QGIS-Fachapplikation am Beispiel der Zonenplanung beschreibt. Auf dieser Seite stehen verschiedene Tipps und Zusatzinformationen, die im Video keinen Platz fanden.


Voraussetzungen

  • Betriebssystem: Jedes, das von QGIS unterstützt wird. Es sind keine OS-Admin-Rechte nötig, der Datenbankbenutzer musss jedoch Schreibrechte haben und Tabellen anlegen können.
  • QGIS 1.8 installiert (inkl. OGR 1.11)
  • PostgreSQL/PostGIS installiert
  • QGIS Interlis-Plugin

PostgreSQL und PostGIS installieren

Die aktuellste Version von PostgreSQL kann hier heruntergeladen werden: http://www.postgresql.org/download/

Nach der Installation lässt sich mit dem "Application Stack Builder" PostGIS einfach installieren (unter Spatial Extensions) oder es kann auch direkt heruntergeladen werden: http://postgis.refractions.net/download/

QGIS-Plugins installieren und konfigurieren

Für das Erstellen von Datenbanken und den Import von Daten im Interlis-Format wird die Erweiterung "SEXTANTE" und zusätzlich "OGR Processing" benötigt. In den Optionen von SEXTANTE müssen nun noch die Pfade zu ili2c.jar und ili2pg.jar angegeben werden. Die beiden Dateien können hier heruntergeladen werden:

1. Daten vorbereiten

Welche Daten benötigt werden, hängt vom Anwendungsfall ab. In dem Video zur Zonenplanung werden folgende Daten verwendet:

  • INTERLIS-Modell: Definiert das Datenbank-Schema und enthält verschiedene Enumerationen
  • CSV-Tabellen: Aufzählung von Zonentypen und Eigenschaften
  • DXF-Datei: Enthält Beispiel-Zonen
  • Zonenplan-Legende: Legt die Einfärbung einer Zone fest
  • Druckzusammenstellung: Vorlagen für den Druck oder PDF-Export

Für das Nachvollziehen der Beispiele im Video können die Verwendeten Unterlagen hier heruntergeladen werden: Datei:Qgis-fachapplikation-video-unterlagen.zip

2. QGIS-Projekt einrichten

Das Einrichten des QGIS-Projektes umfasst unter anderem das Installieren von Erweiterungen und deren Konfiguration, das Einrichten einer Datenbank und das Hinzufügen von den benötigten Layern (beispielsweise WMS als Hintergrund). QGIS bietet zumdem verschiedene Möglichkeiten zum Anpassen der Benutzeroberfläche.

Wird der im Video benutzte WMS nicht angezeigt (siehe Link in Beispielunterlagen), muss möglicherweise das Koordinatenbezugssystem auf CH1903 umgestellt werden. Diese Einstellung erreicht man über das Menü Einstellungen > Projekteinstellungen > Koordinatenbezugssystem (KBS). Nach der Aktivierung von 'On-The-Fly'-KBS-Transformation kann unter Projiziertes Koordinatensystem > Swiss. Obl. Mercator > CH1903 / LV03 ausgewählt werden.

Bei der Generierung des Datenbank-Schemas aus einem INTERLIS-Modell können mit der momentanen Version von ili2pg.jar Probleme auftreten. Wenn nach dem Ausführen von "ili2pg schemaimport" eine Fehlermeldung in der SEXTANTE History erscheint (Menü Analysis > SEXTANTE History and Log > INFO), dann muss "ili2pg schemaimport" nochmals ausgeführt werden. Beim zweiten Mal sollte es klappen.

3. Daten erfassen

QGIS bietet verschiedene Funktionen, die die Dateneingabe vereinfachen. Mit entsprechender Konfiguration unterstützt QGIS das Einzeichnen von aneinandergrenzenden Zonen und entfernt automatisch Überlappungen. Für das Festlegen von Eigenschaften der neu erstellten Zonen ist es möglich, spezialisierte Eingabeformulare zu erstellen. Die Zonen können anschliessend beschriftet und abhäng von ihren Eigenschaften eingefärbt werden.

Der Video zeigt die Übernahme von Farben aus einer Legende im PDF-Format. Hat der Farbdialog des Betriebssystem keinen Farbwähler eingebaut, kann man ein separates Tool benutzen, das die RGB-Werte ausgibt. Für Windows empfehlenswert ist beispielsweise Color Cop.

4. Ergebnis exportieren

QGIS ermöglicht das Erstellen von Druckzusammenstellungen, das sind Vorlagen für den Druck oder PDF-Export. Eine Druckzusammenstellung definiert die Anordnung von Karten, Formen und Symbolen. Die eingegebenen Daten können zur Weitergabe auch ins INTERLIS-Format exportiert werden.

Kontakt

  • Stefan Keller: sfkeller(at)hsr.ch
  • Pirmin Kalberer: pka(at)sourcepole.ch