GIS2 2014 GruppeB1

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche

Impressum

Hochschule für Technik Rapperswil

Modul: Planungsmethodik 5 | GIS 2 | HS 2014
Thema: Bauzonenanalyse | Nahversorgung
Studierende: Roman Fehr | Stefan Schönenberger
Dozent: Claudio Büchel
Datum: 08.12.2014

Ausgangslage

Mit dem neuen Raumplanungsgesetz führt der Bund neue, genauere Regeln für die Raumplanung ein. Insbesondere auf die Dimensionierung der Bauzonen wird besonders geachtet. Damit überhaupt neue Einzonungen möglich sind, müssen die Kantone aufzeigen, dass die bestehende Bauzonenfläche nicht ausreicht und dass das Verdichtungspotenzial ausgenutzt ist. Sind die Bauzonen zu gross dimensioniert, müssen auch Auszonungen umgesetzt werden.

Aufgabe

Übersichtsplan Funktionaler Raum

Aufgabe im Rahmen des Moduls GIS2 ist es, für einen funktionalen Raum im Bündner Rheintal ein Entwicklungsleitbild zu erstellen. Anhand detaillierter GIS-Analysen soll aufgezeigt werden, wie sich die Siedlung entwickeln soll:

  • Wo wird ausgezont?
  • Wo wird verdichtet?
  • Wo wird neu eingezont?

Diese Fragestellung bearbeiten wir in vier Arbeitsschritten. In jeder Vorlesung wird es einen Theorie-Input geben, welche Basis bilden für das weitere Arbeiten am GIS-Projekt.


Perimeter

Als funktionalen Raum wurde folgende Region definiert:

  • Jenins
  • Landquart
  • Maienfeld
  • Malans
  • Zizers


Thema

Die Auswertung stützt sich ausschliesslich auf die Nahversorgung, weitere Themen werden von den anderen Gruppen abgehandelt. Die Nahversorgung beinhaltet folgende Kategorien:

  • Einkauf
  • Bildung

Arbeitsschritte

Übersichtsplan Standorte Migros

Arbeitsschritt 1: Digitalisierung der Nahversorgung

Es wurden folgende Nahversorgungs-Kategorien gebildet:

  • Einkauf
    • Lebensmittel
    • Fachmärkte
  • Bildung
    • Kindergarten
    • Primarschule
    • Oberstufe
    • Kantonsschule
Übersichtsplan Standorte Coop

Anschliessend wurden alle oben genannten Kategorien digitalisiert. Die Standorte der Bildungseinrichtungen bezogen wir von den Internetseiten der Schulgemeinden. Um die Einkaufsmöglichkeiten zu erfassen konsultierten wir die Internetseiten von folgenden Grossverteilern:

  • Aldi
  • Coop
  • Denner
  • Lidl
  • Manor
  • Migros
  • Spar
  • Volg

Da kleinere Dorfläden im Internet nur schwer auffindbar sind und somit den Rahmen der Arbeit sprengen würden, wurde bewusst auf deren Erfassung verzichtet.
Die Digitalisierung der Nahversorgung beschränkt sich nicht nur auf den Perimeter sondern beinhaltet auch die umliegenden Gemeinden.

Arbeitsschritt 2: Definition der Einzugsgebiete

Die Einzugsgebiete der jeweiligen Nahversorgungs-Einrichtungen basieren auf dem Fusswegnetz der Swisstopo. Mithilfe des Network-Analysts wurden je nach Kategorie und Bezeichnung verschiedene Einzugsbereiche definiert. Für die Entfernung zur Strasse wurde mit einem Wert von 75 Metern gerechnet.

Bildung

Einzugsgebiete Bildung

Aufgrund des grossen Einzugbereiches der Kantonsschulen wurde auf einen Einzugsbereich verzichtet. Dieser würde annähernd den gesamten Perimeter umfassen und wäre daher wenig aussagekräftig. Die restlichen Einzugsbereiche nehmen Rücksicht auf das Alter der jeweiligen Schüler.

Kategorie Bezeichnung Einzugsgebiet Einzugsbereich [m]
Bildung Kantonsschule Kantonal -
Bildung Kindergarten Lokal 750
Bildung Oberstufe Regional 2'500
Bildung Primarschule Kommunal 1'500

Um die Schnittflächen aus allen drei Einzugsgebieten zu erhalten, wurde mit dem Tool Intersect gearbeitet. Dadurch wurden die Gebiete dargestellt, von welchen aus sämtliche Bildungsstätten gut erreichbar sind.





Einkauf

Einzugsgebiete Einkauf

Da auch Fachmärkte einen grossen Einzugbereich aufweisen, wurde hier ebenfalls auf ihre Erfassung verzichtet. Dieser würde wie bereits bei den Kantonsschulen annähernd den gesamten Perimeter umfassen und wäre somit wenig aussagekräftig. Die Einkaufsmöglichkeiten sollen zu Fuss erreichbar sein, weshalb ein einheitlicher Einzugsbereich von 1000 Metern gewählt wurde.

Kategorie Bezeichnung Einzugsgebiet Einzugsbereich [m]
Lebensmittel Aldi Regional 1'000
Lebensmittel Coop Regional 1'000
Fachmarkt Coop Bau & Hobby Regional -
Lebensmittel Coop City Kantonal 1'000
Lebensmittel Coop City Food Kommunal 1'000
Lebensmittel Coop Pronto Regional 1'000
Lebensmittel Coop Restaurant Kommunal 1'000
Fachmarkt Coop Vitality Regional -
Lebensmittel Denner Regional 1'000
Lebensmittel Denner Satellit Regional 1'000
Lebensmittel Lidl Regional 1'000
Lebensmittel Manor Regional 1'000
Lebensmittel Migrolino Regional 1'000
Fachmarkt Migros Do It + Garden Kantonal -
Lebensmittel Migros M Kommunal 1'000
Lebensmittel Migros MM Regional 1'000
Lebensmittel Migros MMM Kantonal 1'000
Lebensmittel Migros Partner Regional 1'000
Lebensmittel Spar Regional 1'000
Lebensmittel Volg Kommunal 1'000

Mit dem Tool Dissolve wurden die jeweiligen Einzugsgebiete zusammengefasst.

Arbeitsschritt 3: Ausscheiden der unüberbauten Bauzonen

Bauzonen geeignet

Um eine Übersicht der nicht überbauten Bauzonen zu erhalten verwendeten wir den Datensatz des Überbauungsstandes des Kantons Graubünden. In diesem Datensatz wurden mithilfe einer Definition Query die unüberbauten Parzellen ausgeschieden. Mit dem Tool Union verschnitten wir diese unüberbauten Grundstücke mit den Einzugsgebieten von Bildung und Einkauf. Daraus resultieren einerseits Flächen, welche sich für eine Überbauung eignen, und andererseits solche welche sich nicht als Bauland geeignet und somit auszuzonen sind.














Arbeitsschritt 4: Auswertung Eignungsgebiete

Die Auswertung der Eignungsgebiete unterteilt sich in folgende zwei Bereiche:

Verdichten

Eignung Verdichtung

Um das Potential für Um- und Aufzonungen zu berechnen wurde das Tool Intersect verwendet. Damit wurden sämtliche Bauzonen mit dem Einzugsgebiet von Bildung und Einkauf verschnitten. Daraus resultieren alle für eine Wohnnutzung sinnvollen Bauzonen. Diese Gebiete sind für eine Verdichtung (Um- und Aufzonungen) geeignet.















Einzonen

Eignung Einzonung

Nach dem Grundsatz der haushälterischen Bodennutzung vertreten wir die Ansicht, dass kein neues Bauland eingezont werden sollte. Falls dies jedoch trotzdem nötig wird, wurde eine äussere Grenze definiert, welche einer Zersiedelung entgegen wirken würde. Dazu wurde mit dem Tool Intersect gearbeitet. Mit diesem Werkzeug wurde der kleinste gemeinsame Nenner aus den Einzugsgebieten von Bildung und Einkauf bestimmt.















Ergebnis

Aus der Auswertung ergaben sich folgende Erkenntnisse:

  • viele grössere Flächen auszonen
  • erhebliches Potential für eine Mobilisierung der Baulandreserven
  • notwendige Verdichtung nach Innen
  • Zersiedelung durch eine Siedlungsbegrenzung eindämmen

Quellen

  • Hochschule für Technik Rapperswil: Grundlagedaten der HSR-Geodateninfrastruktur
  • Überbauungsstand: Daten des Kanton Graubünden, Überbauungsstand
  • Einwohnerzahlen: Bundesamt für Statistik (BFS), Wachstumsszenarien für den Kanton Graubünden
  • Claudio Büchel: Bauzonenanalyse Entwicklungskonzept Bündner Rheintal