Diskussion:UNIGIS-Tag Schweiz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Workshops am Nachmittag)
Zeile 9: Zeile 9:
 
** Berufsverbände: SIA, ETR.
 
** Berufsverbände: SIA, ETR.
  
== 5. UNIGIS-Tag Schweiz, 5. oder 6. Mai 2011 ==
+
== 5. UNIGIS-Tag Schweiz, 5. Mai 2011 ==
  
@ Stefan: Bitte Festlegen!
+
(urspr. 6. Mai).
  
 
=== Programmideen (Morgen) ===
 
=== Programmideen (Morgen) ===

Version vom 7. Februar 2011, 07:29 Uhr

Zielgruppen:

  • UNIGIS-Studierende und Ehemalige
  • CAS GIS- Studierende und Ehemalige
  • Interessierte an Fernstudium in Master GIS und am CAS GIS an der HSR
  • Verbandsmitglieder:

5. UNIGIS-Tag Schweiz, 5. Mai 2011

(urspr. 6. Mai).

Programmideen (Morgen)

Mögliche Themen, Vorträge:

  • Christian Schwick/René Bertiller zu Zersiedlung der Schweiz
  • Ruedi Haller / Ronald Schmid zu Park-GIS
  • Thomas Hösli / Röbi Baumann zu IKGEO
  • Wädenswil zu GINES
  • Felix Kienast zu GIS an der WSL, resp. WSL zu Artendatenbankportal...
  • Rolf Giezendanner zum Datenmodell Raumplanung
  • Yves Maurer Erfahrungsbericht zum GIS-Aufbau in einem (Raum-)Planungsbüro wie Metron, zugesagt.
  • Bundesgeodateninfrastruktur, (Andre Schmidt/Cedric Moullet, /.??)
  • Nationale Geodateninfrastruktur: Potal-Mockup / Kantonsaggragtionsserver (Christine Giger / Pirmin Kalberer / Donald Renatsch?)


Workshops am Nachmittag

Mögliche Themen, Workshops:

  • Management von Naturschutz-Geodaten, von der Entstehung bis zur Prozessintegration in die Verwaltungstätigkeit. Workflows, Standards und Werkzeuge für die Verwaltung und für Büros => Lieni
  • PostGIS für Beginner => Keller
  • QGIS für Beginner => Andreas Neumann
  • Eine Webkarte mit eigenen Geodaten (GPS-Tracks) in 15min. (Webprogrammierung mit OpenLayers) => Tobias Stähli

Weitere Ideen:

  • Konversion und Integration von Geodaten... (Geodatenmanagement)
  • Nutzung von OpenStreetMap-Daten
  • QGIS mit PostGIS

Archiv

Siehe UNIGIS-Tag_Schweiz_Archiv.