Diskussion:Artendatenbank: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde geleert.)
 
(53 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bugs, Wünsche, Probleme'''
 
(nachgeführt von A.Gabriel, FNS)
 
  
<table border=2 cellpadding=2 cellspacing=0 width=800>
 
  <tr>
 
  <td width=25%>'''Symptom'''</td>
 
  <td width=60%>'''Ursache'''</td>
 
  <td width=15%>'''Lösung / Umgehung'''</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>Wenn man einen formularbasierten Filter benutzt, stürzt die Anwendung oft ab.</td>
 
  <td>Die Formulare zeigen für Access viel zu viele Daten an. Bei reinen Text- oder Zahlenfeldern funktionieren formularbasierte Filter eher, bei Auswahlfeldern oft nicht. Die Situation wurde mit dem Entschlacken der Formulare im November 2009 verbessert.</td>
 
  <td>Keine Lösung bekannt. </td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>Wenn man Daten exportiert, stürzt die Anwendung oft ab.</td>
 
  <td>Die Abfragen zeigen für Access viel zu viele Daten an. Bei den meissten müssen ID's über Bezugstabellen zu aussagekräftigen Informationen aufgelöst werden.</td>
 
  <td>Keine Lösung bekannt. </td>
 
</tr>
 
</table>
 
 
'''Änderungen an der Datenbank'''
 
(seit 22.4.2008, nachgeführt von A.Gabriel, FNS)
 
 
<table border=2 cellpadding=2 cellspacing=0 width=800>
 
  <tr>
 
  <td width=75>'''Datum'''</td>
 
  <td width=75>'''Typ'''</td>
 
  <td width=750>'''Beschreibung'''</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
<tr>
 
  <td>22.12.2009</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
*Fauna. Daten des AP Flachmoore übernommen: Arteigenschaften (726 Datensätze), Bindungen an Lebensräume im Umfeld (72 Datensätze), Bindungen an Moorlebensräume (10'129 Datensätze).
 
</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>15.12.2009</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
*Fauna und Flora: Anzahl Beobachtungen pro Art, Hektare und Km2 aktualisiert (Daten 2009). Quelle: ZDSF und CSCF.
 
</td>
 
</tr>
 
  <td>14.12.2009</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
*LR. Kartiermethode Schwilch62 inkl. Bezüge zur FG77, soweit sinnvoll:  1 LrMethode, 37 LR, 69 LrBezüge. Quelle: pluspunkt.
 
</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>08.12.2009</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
*Flora: Für 2'596 Arten Prioritäten BAFU importiert und Anwendung angepasst.
 
</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>13.10.2009</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
*Moose: Für 99 Arten 119 Beziehungen zu Lebensräumen nach Delarze und 522 Beziehungen zu Lebensräumen nach dem Bericht importiert. Quelle: BAFU und BLW 2008: Umweltziele Landwirtschaft. Hergeleitet aus bestehenden rechtlichen Grundlagen. Umwelt-Wissen Nr. 0820. Bundesamt für Umwelt, Bern: 221 S.
 
</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>13.10.2009</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
*Fauna: Für 374 Arten 2'046 Beziehungen zu Lebensräumen importiert. Quelle: BAFU und BLW 2008: Umweltziele Landwirtschaft. Hergeleitet aus bestehenden rechtlichen Grundlagen. Umwelt-Wissen Nr. 0820. Bundesamt für Umwelt, Bern: 221 S.
 
</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>12.10.2009</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
*Flora: Für 731 Arten 893 Beziehungen zu Lebensräumen nach Delarze und 2'217 Beziehungen zu Lebensräumen nach dem Bericht importiert. Quelle: BAFU und BLW 2008: Umweltziele Landwirtschaft. Hergeleitet aus bestehenden rechtlichen Grundlagen. Umwelt-Wissen Nr. 0820. Bundesamt für Umwelt, Bern: 221 S.
 
</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>09.10.2009</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
*Beziehungen zwischen Flora und Lebensräumen: Für 1335 Arten die Beziehungen zu LR nach FNS Flora 1995 importiert.
 
</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>05.10.2009</td>
 
  <td>Anwendung</td>
 
  <td>
 
*Fauna: Formular entschlackt und beschleunigt. Öffnen dauert jetzt bei mir 9 statt 73 Sekunden.
 
</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>02.07.2009</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
*Fauna: Regionale Ziel- und Leitarten in LR-Beziehungen importiert. Nur für die zwei Regionen: 1. Mittelland und Alpentäler, 2. Alpen oberhalb 900 m.ü.M. Quelle: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Libellenschutz, 2009.
 
</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>04.05.2009</td>
 
  <td>Anwendung</td>
 
  <td>
 
*LR: Beziehungen zu Moosen werden angezeigt.
 
</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>04.05.2009</td>
 
  <td>Anwendung</td>
 
  <td>
 
*Flora, Ökologie: Bei Witt 1995 Standorte ergänzt.
 
</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>24.04.2009</td>
 
  <td>Anwendung</td>
 
  <td>
 
*LR: Formular entschlackt und beschleunigt. Öffnen dauert jetzt bei mir 9 statt 42 Sekunden.
 
</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>24.04.2009</td>
 
  <td>Anwendung</td>
 
  <td>
 
*Flora: Formular entschlackt und beschleunigt. Öffnen dauert jetzt bei mir 2 statt 132 Sekunden.
 
</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>21.04.2009</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
*Moose: Resultate der Artanalyse AP FM eingefügt: Arteigenschaften für 62 Arten, 85 LR-Zuordnungen (Biotopbindung).
 
</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>21.04.2009</td>
 
  <td>Anwendung</td>
 
  <td>
 
*Moose: Oberfläche erweitert, um AP-FM-Daten und Lebensraumbeziehungen anzuzeigen
 
</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>09.02.2009</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
Fauna: Arten des CSCF
 
*ergänzt (14'656 neue Arten!)
 
*aktualisiert (Angaben zur Roten Liste und zum Schutz bei 19'055 Arten)
 
Quelle: Excel-Tabellen auf der Homepage des CSCF.
 
</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>21.11.2008</td>
 
  <td>Anwendung</td>
 
  <td>
 
*Formular Lebensräume: Setzt man den Bezug innerhalb der Methode als Basiseinheit, wird die eigene Einheit im Feld Einheit automatisch ergänzt.</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>21.11.2008</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
*Lebensräume: Delarze-Typen ergänzt: Anthropogene Störungen, Dynamik, Allgemeine Umgebung, Grössenordnung, Hydrologie, Strukturen, Spezialobjekte.</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>20.10.2008</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
*Lebensräume: Hochmoorinventar Bund 1990-2007 erfasst.</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>01.10.2008</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
*Lebensräume: Wiesenkartierschlüssel Agrofutura 2004 erfasst.</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>09.09.2008</td>
 
  <td>Anwendung</td>
 
  <td>
 
*Flora: Fehler beim Export von Floradaten allgemein behoben.</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>01.09.2008</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
*Lebensräume: Trockenstandorte Bachtel 2008 und Bewirtschaftungsschlüssel 2008 erfasst.</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>07.08.2008</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
*Fauna: Rote Listen EU aktualisiert(530 Arten).
 
*Fauna: Rote-Listen Schweiz aktualisiert (ca. 850 Arten).</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>07.08.2008</td>
 
  <td>Anwendung</td>
 
  <td>
 
*Formular Lebensräume: Baumdarstellung zeigt nun auch Beziehungen der 5. Ordnung an (z.B. von FG77-Grossseggenbeständen zu Delarze).</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>05.08.2008</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
*Lebensräume: Delarze Einheiten nach Delarze & Gonseth 2008 aktualisiert.</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>24.07.2008</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
*Lebensräume: ENr-Bereiche neu definiert und ENr angepasst.</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>08.07.2008</td>
 
  <td>Anwendung</td>
 
  <td>
 
*Lebensräume: Fehler in Export der Baumdarstellung behoben.</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>09.06.2008</td>
 
  <td>Anwendung</td>
 
  <td>
 
*Lebensraum-Methoden: Neu kann ein Link zum Methodenbeschrieb erfasst werden.</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>09.06.2008</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
*Lebensräume: TS 1991 Oberland erfasst. Trophie-, Verbuschungs- und Verschilfungsstufen.</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>21.05.2008</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
*Lebensräume: Bezüge zwischen Waldstandortkartierung Kt. ZH 1982-86 und Delarze eingeführt.</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>16.05.2008</td>
 
  <td>Anwendung</td>
 
  <td>
 
*Lebensräume: Beziehungen zwischen TwwBd und ApTwwZh und Delarze nachgeführt.</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>16.05.2008</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
*Fehlerkorrektur: Gab man in einem gelben Suchfeld Text ein (oder in anderen Auswahllisten), sprang die Eingabe nicht zur gewünschten Zeile, oft erschienen Fehlermeldungen.
 
*Im Formular Lebensräume zeigt jetzt das Suchfeld ganau diejenigen Datensätze an, die im Formular enthalten sind (vorher wurden alle angezeigt - die nicht enthaltenen konnten aber nicht gefunden werden).</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>09.05.2008</td>
 
  <td>Anwendung</td>
 
  <td>
 
*Beim Aufruf der Arten-Datenbank aus dem Artenlistentool heraus wird das Programmfenster von Access nun maximiert. Bisher öffnete es zu klein, worauf das geöffnete Formular stark beschnitten wurde.</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>08.05.2008</td>
 
  <td>Anwendung</td>
 
  <td>
 
*Formular Lebensraumtypen: Synonyme werden nun auch in der Baumdarstellung gekennzeichnet.
 
*Formular LrMethoden: Werden überschneidende Enr-Bereiche erfasst, erscheint eine Meldung.</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>08.05.2008</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
*Methode FG07DW um fehlende LR-Typen aus FG7677 ergänzt, damit ein vollständiger Kartierschlüssel vorliegt.</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>06.05.2008</td>
 
  <td>Anwendung</td>
 
  <td>
 
*Die angezeigten Lebensräume können in verschiedenste Formate exportiert werden. So können z.B. die Resultate einer Kartierung im GIS dargestellt werden.
 
*Mit dem Darstellungsbaum werden nun auch die Einheitsnummern exportiert. So können sie z.B. bei der Feldarbeit auf die Kartierpläne übertragen werden.</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>02.05.2008</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
*Lebensräume des Aktionsplans TWW Kt. Zürich in die Tabelle LR eingefügt.<br>Beziehungen in tblLrBezüge importiert bzw. verschoben.</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>29.04.2008</td>
 
  <td>Anwendung</td>
 
  <td>
 
*Formular Lebensräume: Die Baumdarstellung kann in eine externe Textdatei gespeichert werden, um sie z.B. anschliessend zu drucken.</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>29.04.2008</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
*Lebensraum-Zuteilungen nach FNS 1995 (Fauna), Agroscope 2008 (Fauna) und Witt 1995 (Flora) in LR-Bezüge verwandelt.</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>29.04.2008</td>
 
  <td>Anwendung</td>
 
  <td>
 
*Lebensraum-, Flora- und Fauna-Bezüge übersichtlicher gestaltet.</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>24.04.2008</td>
 
  <td>Anwendung</td>
 
  <td>
 
*Dokumentation von Änderungen eingeführt.</td>
 
</tr>
 
  <tr>
 
  <td>22.04.2008</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
*Waldstandortkartierung Kt. ZH 1982-1986 in Tabelle LR importiert.</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>22.04.2008</td>
 
  <td>Daten</td>
 
  <td>
 
*TWW Bund 2001 in Tabelle LR importiert.</td>
 
</tr>
 
<tr>
 
  <td>22.04.2008</td>
 
  <td>Anwendung</td>
 
  <td>Formular LR (Lebensräume) und die Datenstruktur dahinter neu aufgebaut:
 
* Es können ganze Kartierschlüssel erfasst werden (Bezug innerhalb Methode).
 
* Es können Bezüge zu anderen Methoden erfasst werden.
 
* Es können auch Synonyme erfasst werden.
 
* Methoden wurden in eine eigene Tabelle ausgelagert.
 
* Einheitsnummern werden automatisch vergeben, wenn der Bereich festgelegt wurde.</td>
 
</tr>
 
</table>
 

Aktuelle Version vom 19. August 2010, 13:15 Uhr