Namenproblematik im Kanton TG: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 88: | Zeile 88: | ||
|- | |- | ||
|4 | |4 | ||
− | |Zweisprachige Schreibweisen (analog Biel/Bienne Mezikon/Mezike) | + | |Zweisprachige Schreibweisen (analog Biel/Bienne Mezikon/Mezike, vgl. Beispiel unten) |
* Standardsprache | * Standardsprache | ||
* Mundart | * Mundart | ||
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
+ | == Doppelte Schreibweisen == | ||
+ | Da die neuen Schreibweisen im Kanton Thurgau nicht auf allgemeine Akzeptanz stossen, werden doppelte Schreibweisen verwendet, wie zum Beispiel im [[Zusammenspiel_Orts-_und_Lokalnamen#Siedlungsdaten_im_Kanton_Thurgau |Siedlungsverzeichnis des Kantons Thurgaus]]. | ||
+ | Es werden für die Bezeichnung von Siedklungsobjekten nicht die offizielle, neue mundartlichen Schreibweisen verwendet, sondern die bisherigen, an die Standardsprache ausgerichteten Namen und die offiziellen Namen in Klamern gesetzt. Beispiele | ||
+ | * Erdhause (Ärdhuuse) | ||
+ | * Hunzikon (Hunzike) | ||
+ | * Menzikon (Menzike) | ||
+ | * Pfannenstil (Pfanestiil) | ||
+ | * Strass (Stross) | ||
− | + | In map.search.ch werden nun zum Teil die Namen doppelt geschrieben in der bisherigen, an die Standardsprache ausgerichteten Form, sowie an die neue Mundartschreibweisen. | |
+ | |||
+ | |||
+ | Anstelle die Namen doppelt zu platzieren, wäre grundsätzlich auch denkbar, den Kanton Thurgau als zweisprachigen Kanton aufzufassen im Sinne Variante 4 oben und analog '''Biel/Bienne''' als zweisprachiger Name resp. '''Mezikon/Mezike''' standard- und mundartsprachlich aufzufassen. Der Kanton Thurgau ist allerdings nicht zweisprachig, sondern einsprachig (deutsche Sprache), wobei zwei Formen bestehen: Standarsprache für die Schrift und Mundard für die Aussprache. | ||
[[Bild:Biel.jpg|370px]][[Bild:Mezikon Mezike 2.jpg|360px]] | [[Bild:Biel.jpg|370px]][[Bild:Mezikon Mezike 2.jpg|360px]] | ||
Zeile 113: | Zeile 124: | ||
[[Bild:Erdhausen Ärdhuuse.jpg|600px]] | [[Bild:Erdhausen Ärdhuuse.jpg|600px]] | ||
− | |||
− | |||
Version vom 20. Juni 2008, 04:58 Uhr
Zurück zu den Weblinks Orts- und Lokalnamen
Mezike, Hunzike und Pfanestiil auf der Landeskarte |
Mezikon und Mezike auf map.search.ch |
Pfannenstil auf map.search.ch | Hunzike auf map.search.ch |
In obigem Beispiel wurden in Münchwilen (TG) vor ein paar Jahren folgende Namen geändert:
Änderungen | Schreibweise Siedlungsverzeichnis | Schreibweise in map.search.ch |
|
|
|
Inhaltsverzeichnis
Ausgangslage
Die Schreibweise von Orts- und Lokalnamen ist grundsätzlich Sache des Kantons, wobei die Grundsätze der Geoinformationsgesetzgebung (GeoNV) einzuhalten sind. Ausschlaggebend dürften jedoch die kantonsinternen Bedürfnisse sein. Auf der einen Seite ist dies die Verwaltung, Rettungsdienste und die Öffentlichkeit, welche auf verlässliche und akzeptable und breit verwendbare Orts- und Lokalnamen angewiesen sind, auf der einen Seite ist es das kantonale Namenbuch.
Lösungsvarianten
Variante | Massnahme | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
1 | Ist Situation belassen |
|
|
2 | Rückmutation der Orts- und Lokalnamen auf Stand ca. 1995 |
|
|
3 | Führung von zwei Ebenen:
|
|
|
4 | Zweisprachige Schreibweisen (analog Biel/Bienne Mezikon/Mezike, vgl. Beispiel unten)
|
|
|
Falls eine Änderung ins Auge gefasst wird, sollte dies raschmöglichst erfolgen. Gemäss Art. 4 Grundsätze der Verordnung über geografische Namen sollen geografische Namen einfach schreib- und lesbar sein, allgemein akzeptiert und soweit möglich und sinnvoll, in Anlehnung an die Standardsprache (Schriftsprache) der Sprachregion formuliert werden. Es spricht eigentlich alles dafür, Mezikon zu schreiben und nicht Mezike, welches von Ortsfremden als Meziké ausgesprochen werden, abgesehen davon, dass man auf die Idee kommen könnte, die Mezikonerstrasse in Mezikerstrasse umzubenennen.
Doppelte Schreibweisen
Da die neuen Schreibweisen im Kanton Thurgau nicht auf allgemeine Akzeptanz stossen, werden doppelte Schreibweisen verwendet, wie zum Beispiel im Siedlungsverzeichnis des Kantons Thurgaus. Es werden für die Bezeichnung von Siedklungsobjekten nicht die offizielle, neue mundartlichen Schreibweisen verwendet, sondern die bisherigen, an die Standardsprache ausgerichteten Namen und die offiziellen Namen in Klamern gesetzt. Beispiele
- Erdhause (Ärdhuuse)
- Hunzikon (Hunzike)
- Menzikon (Menzike)
- Pfannenstil (Pfanestiil)
- Strass (Stross)
In map.search.ch werden nun zum Teil die Namen doppelt geschrieben in der bisherigen, an die Standardsprache ausgerichteten Form, sowie an die neue Mundartschreibweisen.
Anstelle die Namen doppelt zu platzieren, wäre grundsätzlich auch denkbar, den Kanton Thurgau als zweisprachigen Kanton aufzufassen im Sinne Variante 4 oben und analog Biel/Bienne als zweisprachiger Name resp. Mezikon/Mezike standard- und mundartsprachlich aufzufassen. Der Kanton Thurgau ist allerdings nicht zweisprachig, sondern einsprachig (deutsche Sprache), wobei zwei Formen bestehen: Standarsprache für die Schrift und Mundard für die Aussprache.