GIS2 2011 Gruppe 3: OeV-Qualitaet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoinformation HSR
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 67: Zeile 67:
  
  
==== 2. Berücksichtigung der gefühlten Distanz für Fussgänger ====
+
==== Berücksichtigung der gefühlten Distanzen für Fussgänger, Velofahrer ====
: Datengrundlage: DHM 25 von Swisstopo
 
  
1. Darstellung des digitalen Höhenmodells als Steigung in Prozent
+
:Darstellung des digitalen Höhenmodells als Steigung in Prozent
 +
:Umwandlung der Neigungsgrade mit Berücksichtigung der gefühlten Distanz
 +
DHM / 10 ??
  
2. Umwandlung der Neigungsgrade mit Berücksichtigung der gefühlten Distanz
 
: DHM / 10 + 1
 
  
==== 3. Hindernisse für Fussgänger (Gewässer, Autobahn) ====
+
==== Hindernisse für Fussgänger (Gewässer, Autobahn, Eisenbahn) ====
: Datengrundlage: Vector 25, Digitales Landschaftsmodell Schweiz von Swisstopo
 
  
: Hindernisse sind:
+
:Hindernisse für die Bahn sind:
 +
*Gewässer
 +
*Autobahn
 +
*Eisenbahn
  
:Für Bus:
+
Bemerkung: Für die Bahn ist die Eisenbahn kein Hindernis, da das Verlassen der Station immer in beide Richtungen möglich ist.
::*Gewässer
 
::*Autobahn
 
::*Eisenbahn
 
  
:Für Bahn:
+
:Hindernisse für den Bus, Postauto, Trolley-Bus sind:
::*Gewässer
+
*Gewässer
::*Autobahn
+
*Autobahn
:Bemerkung: für Bahn ist Bahn kein Hindernis (Ausbreitung ist immer in beide Richtungen von der Station aus möglich).
+
*Eisenbahn
  
  
 
+
:Erleicherungen für den Bus, Postauto, Trolley-Bus und für die Bahn sind:
: Erleicherungen sind:
+
:Wegenetz (Strassen 1-6 Klasse, Parkwege, Wanderwege, Brücken, Stege)
 
 
: Für Bus und für Bahn:
 
::*Wegenetz (Strassen 1-6 Klasse, Parkwege, Wanderwege, Brücken, Stege)
 
  
  
  
 
: Bewertung:
 
: Bewertung:
::*Hindernisse: 1'000'000
+
::*Hindernisse: ??
::*Erleichterungen: 1
+
::*Erleichterungen: ??
::*undefinierte Bereiche: 3
+
::*undefinierte Bereiche: ??
  
 
=== Modelldiagramm ===
 
=== Modelldiagramm ===
  
[[Datei:Modelldiagramm_Erschliessung.jpg|thumb|1400px|center|]]
+
Bild...
  
  
 
=== Modellreport ===
 
=== Modellreport ===
  
[[Datei:Modellreport_Erschliessung.pdf|thumb|1400px|center|]]
+
Bild...
 +
 
  
 
=== Bewertungskarte ÖV-Erschliessungsgüte ===
 
=== Bewertungskarte ÖV-Erschliessungsgüte ===
Zeile 127: Zeile 123:
 
==== Voreinstellungen ====
 
==== Voreinstellungen ====
  
Vorbemerkung für die Arbeit mit dem Modell in GIS:
 
 
Erstellen der Scratch-Datenbank auf der jeweiligen lokalen Festplatte muss immer mit der gleichen Pfadstruktur erfolgen, weil die Pfade nicht dynamisch sind.
 
Erstellen der Scratch-Datenbank auf der jeweiligen lokalen Festplatte muss immer mit der gleichen Pfadstruktur erfolgen, weil die Pfade nicht dynamisch sind.
D:\Seba_Beni_OeV\Seba_Beni_Scratch.mdb
+
D:\Scratch.gdb
  
  
In ArcCatalog in R:\StudiengangR\0_Studenten\Rjahr3\GIS2\Seba_Beni "OeV-Erschliessung.gdb" anlegen.
+
In ArcCatalog R:\unterricht\Studenten\Rjahr3\GIS2\Thomi_Dave\OeV-Qualitaet_Projekt.gdb anlegen.
  
Toolbox anlegen: "Erschliessungsmodelle"
+
Toolbox anlegen: _OeV_Toolbox
  
Darin ein Modell anlegen: "Erschliessung"
+
Darin ein Modell anlegen: OeV-Qualitaet
  
 
Einstellung von Modell unter Register "Environments":
 
Einstellung von Modell unter Register "Environments":
Zeile 146: Zeile 141:
 
==== Modellschritte (chronologisch) ====
 
==== Modellschritte (chronologisch) ====
  
1. Darstellung des digitalen Höhenmodells als Steigung in Prozent
+
:1. Darstellung des digitalen Höhenmodells als Steigung in Prozent
 
 
 
 
 
 
2. Umwandlung der Neigungsgrade mit Berücksichtigung der gefühlten Distanz
 
 
 
  
 +
2. Umwandlung der Neigungsgrade mit Berücksichtigung der gefühlten Distanz
  
 
3. Unterteilung der Haltestellen in zwei Kategorien
 
3. Unterteilung der Haltestellen in zwei Kategorien
:*Bahn
+
Bahn
:*Bus (Bus, Postauto, Trolley-Bus)
+
Bus (Bus, Postauto, Trolley-Bus)
 
 
 
 
  
 
4. Berechnung der Kostendistanzen nach Haltestellenkategorie
 
4. Berechnung der Kostendistanzen nach Haltestellenkategorie
 
  
  
 
5. Reklassierung der Kostendistanzen pro Haltestellenkategorie
 
5. Reklassierung der Kostendistanzen pro Haltestellenkategorie
: Grenze zu 0% Erschliessungsgüte Bahn = 750m
+
Grenze zu 0% Erschliessungsgüte Bahn = 750m
: Grenze zu 0% Erschliessungsgüte Bus, Postauto, Trolley-Bus = 400m
+
Grenze zu 0% Erschliessungsgüte Bus, Postauto, Trolley-Bus = 400m
: (Klassierung: Siehe oben: Einzugsbereich der ÖV-Haltestellen (Bus und Bahn))
+
(Klassierung: Siehe oben: Einzugsbereich der ÖV-Haltestellen Bus und Bahn)
 
 
 
 
  
 
6. Zusammenzug der beiden Haltestellenkategorien
 
6. Zusammenzug der beiden Haltestellenkategorien
: Anwendung der Zellenstatistik (Maximum)
+
Anwendung der Zellenstatistik (Maximum)
:: 6 Klassen 0 bis 100%
+
Klassen 0 bis 100%
:: (Abgeleitet aus Klassierung unter: Siehe oben: Einzugsbereich der ÖV-Haltestellen (Bus und Bahn))
+
(Abgeleitet aus Klassierung unter: Siehe oben: Einzugsbereich der ÖV-Haltestellen Bus und Bahn)
 
 
 
 
  
 
7. Berücksichtigung der Hindernisse bzw. Erleichterungen
 
7. Berücksichtigung der Hindernisse bzw. Erleichterungen
: Unterteilung (Auswahl) der Vektordaten in Hindernisse, Erleichterungen
+
Unterteilung (Auswahl) der Vektordaten in Hindernisse, Erleichterungen
: Rastern der Vektordaten
+
Rastern der Vektordaten
: Zusammenlegen der Raster
+
Zusammenlegen der Raster
 
 
 
 
  
 
8. Verrechnung der Hindernisse bzw. Erleichterungen mit der gefühlten Distanz
 
8. Verrechnung der Hindernisse bzw. Erleichterungen mit der gefühlten Distanz
: Multiplikation der Zellwerte aus der reklassierten Steigung und den klassierten Hindernisse, Erleichterungen und undefinierten Bereiche
+
Multiplikation der Zellwerte aus der reklassierten Steigung und den klassierten Hindernisse.
 +
Erleichterungen und undefinierten Bereiche
 
Bemerkung: Einfluss auf "4. Berechnung der Kostendistanzen nach Haltestellenkategorie"
 
Bemerkung: Einfluss auf "4. Berechnung der Kostendistanzen nach Haltestellenkategorie"
 
 
  
 
9. Reklassierung der Bewertung in Prozent zu 7 Klassen
 
9. Reklassierung der Bewertung in Prozent zu 7 Klassen
: 0% = 0
+
0% = 0
: 20% = 1
+
20% = 1
: 40% = 2
+
40% = 2
: 60% = 4
+
60% = 4
: 80% = 5
+
80% = 5
: 100% = 6
+
100% = 6

Version vom 7. November 2011, 15:18 Uhr

zurück zu Workshop GIS2 2011

Thema

Im Rahmen der Raumplanung soll der öffentliche Verkehr gegenüber dem MIV vorrangig sein. Das Ziel ist, die Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr attraktiver zu gestalten, sodass ein Umsteigeeffekt vom MIV zum ÖV erzeugt wird. Somit kann die Umwelt geschont werden. Anhand von verschiedenen Datensätzen zeigen wir nun auf, wie gut die öffentliche Erschliessung in Winterthur momentan ist.


Stakholder

Unsere Bewertung hilft den jetzigen sowie künftigen Einwohnern den geeigneten Standort zu finden, um schnell mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ins Zentrum und die umliegende Region zu gelangen.

  • ÖV-Planer (Stadtbus Winterthur)
  • Stadt-Planer (Stadtentwicklung Winterthur, Amt für Städtebau)


Bewertung

Faktoren

Faktor 1
  • Einzugsbereich der ÖV-Haltestellen(Bus und Bahn)

Datengrundlage OEV_HALTESTELLEN_P (Datensatz: ZH_VERKEHR)


Faktor 2
  • Berücksichtigung der gefühlten Distanzen für Fussgänger, Velofahrer

Datengrundlage: DHM 25 von Swisstopo


Faktor 3
  • Hindernisse für Fussgänger (Gewässer, Autobahn)

Datengrundlage: Vector 25, Digitales Landschaftsmodell Schweiz von Swisstopo


Bewertungsinhalt

Was ist ein guter Standort? Wenn der Standort nahe an einer Haltestelle liegt und zudem umwegfrei ist.


Faktorkombination: Gewichtung und Überlagerung

Einzugsbereich der ÖV-Haltestellen(Bus und Bahn)

Einzugsbereich der Bahn: 750m
Einzugsbereich der Busse, Postauto, Trolley-Busse: 400m
Erschliessungsgüte in Abhängigkeit der Distanzen
  • Bahn:
0 - 150m = 100%
151 - 300m = 80%
301 - 450m = 60%
451 - 600m = 40%
601 - 750m = 20%
750 - 1500 = 0%
  • Bus, Postauto, Trolley-Bus:
0 - 160m = 80%
161 - 240m = 60%
241 - 320m = 40%
321 - 400m = 20%
400 - 1500 = 0%


Berücksichtigung der gefühlten Distanzen für Fussgänger, Velofahrer

Darstellung des digitalen Höhenmodells als Steigung in Prozent
Umwandlung der Neigungsgrade mit Berücksichtigung der gefühlten Distanz

DHM / 10 ??


Hindernisse für Fussgänger (Gewässer, Autobahn, Eisenbahn)

Hindernisse für die Bahn sind:
  • Gewässer
  • Autobahn
  • Eisenbahn

Bemerkung: Für die Bahn ist die Eisenbahn kein Hindernis, da das Verlassen der Station immer in beide Richtungen möglich ist.

Hindernisse für den Bus, Postauto, Trolley-Bus sind:
  • Gewässer
  • Autobahn
  • Eisenbahn


Erleicherungen für den Bus, Postauto, Trolley-Bus und für die Bahn sind:
Wegenetz (Strassen 1-6 Klasse, Parkwege, Wanderwege, Brücken, Stege)


Bewertung:
  • Hindernisse: ??
  • Erleichterungen: ??
  • undefinierte Bereiche: ??

Modelldiagramm

Bild...


Modellreport

Bild...


Bewertungskarte ÖV-Erschliessungsgüte

Datei:Bewertung ÖV-Erschliessungsgüte.pdf


Bewertungskarte ÖV-Erschliessungsgüte mit eigener Legende (Klassierung)

Datei:Bewertung ÖV-Erschliessungsgüte eigene Legende.pdf

Arbeitsdokumentation

Voreinstellungen

Erstellen der Scratch-Datenbank auf der jeweiligen lokalen Festplatte muss immer mit der gleichen Pfadstruktur erfolgen, weil die Pfade nicht dynamisch sind. D:\Scratch.gdb


In ArcCatalog R:\unterricht\Studenten\Rjahr3\GIS2\Thomi_Dave\OeV-Qualitaet_Projekt.gdb anlegen.

Toolbox anlegen: _OeV_Toolbox

Darin ein Modell anlegen: OeV-Qualitaet

Einstellung von Modell unter Register "Environments":

  • Current Workaspace
  • Extend (Top: 267500.0; Right: 704500.0; Bottom: 255500.0; 683500.0)
  • Cellsize (25)

Modellschritte (chronologisch)

1. Darstellung des digitalen Höhenmodells als Steigung in Prozent

2. Umwandlung der Neigungsgrade mit Berücksichtigung der gefühlten Distanz

3. Unterteilung der Haltestellen in zwei Kategorien Bahn Bus (Bus, Postauto, Trolley-Bus)

4. Berechnung der Kostendistanzen nach Haltestellenkategorie


5. Reklassierung der Kostendistanzen pro Haltestellenkategorie Grenze zu 0% Erschliessungsgüte Bahn = 750m Grenze zu 0% Erschliessungsgüte Bus, Postauto, Trolley-Bus = 400m (Klassierung: Siehe oben: Einzugsbereich der ÖV-Haltestellen Bus und Bahn)

6. Zusammenzug der beiden Haltestellenkategorien Anwendung der Zellenstatistik (Maximum) Klassen 0 bis 100% (Abgeleitet aus Klassierung unter: Siehe oben: Einzugsbereich der ÖV-Haltestellen Bus und Bahn)

7. Berücksichtigung der Hindernisse bzw. Erleichterungen Unterteilung (Auswahl) der Vektordaten in Hindernisse, Erleichterungen Rastern der Vektordaten Zusammenlegen der Raster

8. Verrechnung der Hindernisse bzw. Erleichterungen mit der gefühlten Distanz Multiplikation der Zellwerte aus der reklassierten Steigung und den klassierten Hindernisse. Erleichterungen und undefinierten Bereiche Bemerkung: Einfluss auf "4. Berechnung der Kostendistanzen nach Haltestellenkategorie"

9. Reklassierung der Bewertung in Prozent zu 7 Klassen 0% = 0 20% = 1 40% = 2 60% = 4 80% = 5 100% = 6